Agrarvogel im Sinkflug
Feldlerche wird Vogel des Jahres 2019

Mit ihrer geringen Körpergröße und der rötlich-braunen Färbung ist die Feldlerche im Stoppelfeld gut getarnt.  | Foto: NABU/Peter Linde
  • Mit ihrer geringen Körpergröße und der rötlich-braunen Färbung ist die Feldlerche im Stoppelfeld gut getarnt.
  • Foto: NABU/Peter Linde
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Früher ein Allerweltsvogel wird die Feldlerche heute immer seltener. Der Naturschutzbund (NABU) hat die Alauda arvensis deshalb zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt und damit zum zweiten Mal nach 1998.

Nur noch wenige kennen und hören den Gesang der Feldlerche am Himmel. Den Grund dafür sehen die Naturschützer in der immer intensiveren Landwirtschaft: Intensivkulturen mit Wintergetreide, Mais und Raps, fehlende Brachflächen und der Rückgang von Insekten nehmen den Vögeln ihren Lebensraum und ihre Nahrungsgrundlage.

Mit 1,3 bis zwei Millionen Revieren gehört die Feldlerche zwar immer noch zu den häufigen Vögeln Deutschlands. Anderen Feldvögeln wie Kiebitz und Rebhuhn geht es zum Teil viel schlechter. Allerdings befinden sich die Bestände der Feldlerche in einem deutlichen Sinkflug. Ein Drittel der Singvögel ist in den vergangenen 25 Jahren bereits völlig verschwunden.

Ein Großteil
brütet auf dem Tempelhofer Feld

In Berlin steht die Vogelart als „gefährdet“ auf der Roten Liste – auch wegen der vielen Bauvorhaben. Auf etwa 400 bis 500 Brutpaare wird ihr Bestand noch geschätzt. Auf dem Tempelhofer Feld brüteten im Jahr 2017 rund 200 Paare, auf dem Flughafen Tegel 79 Brutpaare. Auch auf Spandauer Feldern dürfte es noch das ein oder andere Brutpaar geben.

Die Nahrung der Feldlerche ist abhängig von den Jahreszeiten. In den kalten Monaten begnügt sie sich mit Pflanzenteilen und Sämereien. Im Frühling kommen Insekten, Regenwürmer oder andere Kleintiere dazu, die besonders für den Feldlerchen-Nachwuchs ein wichtiges Kraftfutter sind. Wegen der schnell und dicht wachsenden großflächigen Intensivkulturen kann die Feldlerche laut NABU in der heutigen Agrarlandschaft oft nur noch eine Brut pro Jahr aufziehen. Wo auf riesigen Flächen nur noch undurchdringbares Wintergetreide, Raps oder Mais wachsen, fallen die überlebenswichtigen zweiten und dritten Bruten aus. Auch fehlt meist die Auflockerung der Landschaft durch Brachen, Sommergetreide oder extensiv genutztes Grünland, wo die Vögel auch im späten Frühjahr noch brüten könnten. Hielten sich 1990 noch Brach- und Maisanbauflächen die Waage, gab es 2010 bereits zwanzig Mal mehr Maisflächen. Auch in den Überwinterungsgebieten des Zugvogels haben sich laut Naturschutzbund die Nahrungsbedingungen für die Feldlerche durch die Intensivierung der Landwirtschaft und durch Pestizide weiter verschlechtert. Der Feldlerche hilft dann auch ihre perfekte Tarnung nicht mehr. Mit nur 16 bis 18 Zentimetern Körperlänge und der beige bis rötlich-braunen Gefiederfärbung an der Oberseite ist sie im Stoppelfeld gut getarnt. Ihr einziger Schmuck besteht aus feinen, schwarzbraunen Längsstreifen und Strichen am Oberkopf und einer kleinen Federhaube. Mit bloßem Auge sind die Vögel darum kaum zu erkennen. Dafür hörte man früher ihren scheinbar endlos tirilierenden Gesang aus den Feldern, der es unmöglich machte, einen einzelnen Vogel in diesem Geräuschteppich auszumachen. Heute ist es schon eine Freude, überhaupt eine Lerche zu hören. In manchen Gegenden ist der Himmel über den Feldern sogar bereits stumm.

Der NABU ruft darum zu der Mitmach-Aktion „Meine 114 Euro“ auf. Unter www.NeueAgrarpolitik.eu können die Berliner ihre Wünsche an eine Agrarreform den EU-Parlamentariern übermitteln und so zur Rettung der Feldlerche und anderer Feldvögel beitragen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.