Bezirk bekommt Auszeichnung für „fLotte-kommunal“
Flott, flotter, Lastenrad

Freie Fahrt: Frank Bewig (rechts) mit Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst und Frank Masurat vom ADFC.  | Foto: Paul Stein
  • Freie Fahrt: Frank Bewig (rechts) mit Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst und Frank Masurat vom ADFC.
  • Foto: Paul Stein
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau ist nicht der Fahrrad freundlichste Bezirk. Der Ausbau und die Sicherheit der Radwege lässt vielerorts noch zu wünschen übrig. Von der Senatsverkehrsverwaltung gab’s jetzt trotzdem ein Lob: für das Projekt „fLotte – kommunal“.

Gemeinsam mit Lichtenberg hatte der Bezirk das Lastenräder-Projekt im vorigen Jahr an den Start gebracht – als Beitrag für ein abgasfreies Mobilsein mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln. Das „fLotte-kommunal“-Projekt setzt dabei auf Lastenfahrräder, die in Spandau an zehn kommunalen Leihstationen kostenlos für maximal drei Tage ausgeliehen werden können. Für den Wochenendeinkauf, für einen kleinen Umzug oder einen Ausflug mit Kind und Kegel. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030.

Auf der VELOBerlin ausgezeichnet

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat das Projekt jetzt für gut befunden und den Bezirken Spandau und Lichtenberg die Auszeichnung „FahrradStadtBerlin 2019“ verliehen. Die Ehrung fand bereits Ende April im Rahmen der Messe „VELOBerlin“ statt.

Frank Bewig (CDU), Stadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit, nahm die Urkunde für den Bezirk entgegen. „Mich freut es, dass unser klimaneutrales Mobilitätsangebot für die Spandauer so gewürdigt wird. Diese Auszeichnung würdigt aber auch das Engagement der öffentlichen Einrichtungen, die die Ausleihe zusätzlich zu ihren üblichen Aufgaben übernehmen.“

Beitrag zu umweltfreundlichem
und kostengünstigen Stadtverkehr

Die Auszeichnung „FahrradStadtBerlin“ verleiht die Senatsverwaltung seit zehn Jahren als Anerkennung für Verdienste rund um den Radverkehr in Berlin. Sie geht an Maßnahmen und Aktionen, die in besonderem Maße zur Förderung des Radfahrens im Stadtverkehr beitragen. In der Jurybegründung heißt es: „Die vermehrte Nutzung des Fahrrads kann einen erheblichen Beitrag zu einem umweltfreundlichen und kostengünstigen Stadtverkehr leisten. Seine Förderung ist deshalb ein wichtiges Anliegen der Berliner Verkehrspolitik. Aus diesem Grund bedanken wir uns ganz besonders für Ihr Engagement.“

In Spandau gibt es die Lastenräder seit Oktober. Die Gefährte müssen online unter flotte-berlin.de reserviert und zu den angegebenen Ausleihzeiten in den Stationen abgeholt werden. An folgenden Orten steht je ein Exemplar: Offene Familienwohnung, Kraepelinweg 13, Klubhaus Spandau, Westerwaldstraße 13, Eulalia Eigensinn, Lutherstraße 13, Spielhaus am Goldbeckweg 6, Gartenarbeitsschule Hakenfelde, Bernkastler Weg 26, Familienzentrum Villa Nova, Rauchstraße 66, Jona’s Haus, Schulstraße 3, Kulturzentrum Staaken, Sandstraße 41, Schülerhaus „Schule Jungfernheide“, Lenther Steig 1 und Rathaus Spandau, Poststelle (Raum U64), Carl-Schurz-Straße 2/6.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.