NABU warnt vor falscher Tierliebe
Igel rüsten sich für den Winterschlaf

Weil Igel schlau sind, heißen sie in Fabeln "Swineigel".  | Foto: Wolfgang Stürzbecher/NABU Berlin
2Bilder
  • Weil Igel schlau sind, heißen sie in Fabeln "Swineigel".
  • Foto: Wolfgang Stürzbecher/NABU Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Naturschutzbund (NABU) warnt vor falscher Tierliebe. Umherstreunende Igel-Junge sollten nicht eingesammelt werden. Die Nachzügler suchen Futter. 

Das Wildtiertelefon des NABU Berlin steht nicht still. Immer wieder melden sich auch Tierfreunde, die sich um vermeintlich bedürftige Igel sorgen. „Oft sind diese Sorgen jedoch unbegründet“, sagt Natur- und Wildtierexpertin Katrin Koch. „Igel können bis in den Dezember hinein aktiv bleiben. Sie fressen sich Fettreserven für den Winterschlaf an.“ Darum sei es selbst an ungemütlichen November-Abenden völlig normal, wenn Igel und ihre Jungen schnüffelnd und schmatzend in Gärten oder Parks umherstreifen.

Igel-Weibchen bekommen nämlich noch bis in den September hinein Nachwuchs. Diese Nachzügler müssen draußen nach Nahrung suchen und sind durchaus bis in den Frühwinter im Stadtgebiet zu beobachten. „Werden die Jungen aus Mitgefühl und Besorgnis vor dem nahenden Winter eingesammelt, schadet es den Tieren meist mehr als es ihnen hilft“, weiß NABU-Mitarbeiterin Koch. Der NABU rät deshalb dringend davon ab, Igel mitzunehmen. Vor allem, um ihren natürlichen Rhythmus nicht zu stören. Katrin Koch: „Kleine gesunde Igel mit 300 Gramm Körpergewicht können den Winter draußen überstehen. Und sie haben noch genügend Zeit, um an Gewicht zuzulegen.“

Kaum noch
Igelpflegestationen in Deutschland

Sollte es sich beim Fundtier um einen verwaisten Säugling, einen stark verletzten oder untergewichtigen Igel handeln, ist ein Anruf beim NABU-Wildtiertelefon dagegen sinnvoll. Finder bekommen dann hilfreiche Infos und fachliche Tipps für die Ersthilfe. „Diese Fälle sind jedoch die Ausnahme“, sagt Koch. Zumal die Finder selbst die Verantwortung für ihr „Findelkind“ übernehmen müssen, da es professionelle Igelpflegestellen kaum noch gibt in Deutschland.

Wer Igeln dabei helfen will, gut durch den Winter zu kommen, kann in seinem Garten wilde Ecken stehen lassen oder ein Igelfenster in den Gartenzaun schneiden. Haufen aus Kompost, Laub oder Reisig sind attraktive Schlaf- und Futterplätze für Igel. Auch Igelhäuschen können helfen. Wer den Igeln Futter anbietet, sollte wissen, dass er damit auch Waschbären und Füchse anlockt. NABU-Wildtiertelefon: 54 71 28 91, montags bis donnerstags 9 bis 17 Uhr, freitags 9 bis 15 Uhr.

Weil Igel schlau sind, heißen sie in Fabeln "Swineigel".  | Foto: Wolfgang Stürzbecher/NABU Berlin
Igel sind wahre Outdoorprofis und kommen ganz gut ohne den Menschen zurecht.  | Foto: Wolfgang Stürzbecher/NABU Berlin
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.