Schwalben brauchen jetzt Nistplätze
Kühne Flugakrobaten sind auch in Spandau zurück

Eine Rauchschwalbe sitzt auf einer Stromleitung. Die Hirundo rustica ist die bekannteste heimische Schwalbenart.  | Foto: NABU/Bärbel Franzke
  • Eine Rauchschwalbe sitzt auf einer Stromleitung. Die Hirundo rustica ist die bekannteste heimische Schwalbenart.
  • Foto: NABU/Bärbel Franzke
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Pünktlich zum Frühlingsbeginn sind die ersten Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück. Beide Schwalbenarten gelten laut NABU als gefährdet und brauchen jetzt dringend Nistplätze.

Schwalben galten früher als Boten des Glücks, die das Haus vor Feuer und Bitz und das Vieh im Stall vor Krankheiten bewahrten. Heute brauchen die kleinen Langstreckenzieher selbst Glück, denn nicht immer finden die ortstreuen Singvögel nach der anstrengenden Überquerung von Sahara und Mittelmeer ihre Nester aus dem Vorjahr wieder. Auch weil so manches Nest trotz gesetzlichem Schutz und drohendem Bußgeld von bis zu 20.000 Euro im Winter entfernt wurde.

Schwalbenkot verärgert viele Hauseigentümer

Die früheren Felsenbrüter bauen ihre Nester in Städten häufig an Dachvorsprüngen und Balkonen. So ziehen die Mehlschwalben gern unters Dach, Rauchschwalben hingegen lieben Stallgeruch. Da aus den runden Nestern aber gerade in der Brutzeit viel Kot herabfällt, der die Fassaden verschmutzt, sind die geselligen Koloniebrüter bei Hauseigentümern und Bauern nicht immer gern gesehen. Eine Lösung dafür wären sogenannte „Kotbretter“, die Hausbesitzer 40 bis 90 Zentimeter unterhalb des Nests anbringen können. Dort wird der Kot aufgefangen und kann später auf den Kompost geworfen werden.

Ersatznistplätze sind wichtig

„Viele Schwalben verlieren aber auch bei Sanierungen oder anderen Bauvorhaben ihre Kinderstube“, sagt Schwalbenexpertin Imke Wardenburg vom Naturschutzbund (NABU) Berlin. Hinzu kommt, dass moderne Ställe und Hallen heute oft so abgedichtet sind, dass die Vögel keinen Unterschlupf finden. Mit seinem Projekt „Artenschutz am Gebäude“ will der NABU daher Bauherren, Architekten, Handwerker und Berliner für den Schutz der Schwalben sensibilisieren. „Wichtig ist, dass der Artenschutz rechtzeitig mitgedacht wird und den Tieren geeignete Ersatznistplätze bereitgestellt werden, wenn es nötig ist“, erläutert Imke Wardenburg.

Hausbesitzer können noch mehr tun. Zum Beispiel Lehmpfützen aufstellen. Denn die Schwalben brauchen den klebrigen Lehm damit ihre Nester stabil bleiben. Dazu müsse man nur einen großen Lehmklumpen in einen Blumenuntersetzer geben und mit Wasser vermischen, erklärt die Ökologin.

Projekt "Artenschutz am Gebäude" hilft

Es hilft auch das Aussäen von Pflanzen, die Insekten und damit indirekt auch Schwalben Nahrung bieten. Über solche und weitere Maßnahmen zum Schutz der gefiederten Glücksbringer informiert der NABU über sein Projekt „Artenschutz am Gebäude“ unter www.berlin.nabu.de.

Übrigens: Gebäude mit vorhandenen und erhaltenen Nistplätzen für Schwalben werden vom NABU als „Schwalbenfreundliches Haus“ mit einer Plakette ausgezeichnet. Und: Wer Schwalben hat, hat auch weniger Mücken um sich herum.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.