Bezirksamt verhängt Baustopps
Mangelhafter Vogelschutz

Bei Sanierungen oder Abrissarbeiten werden immer wieder Brutstätten zerstört. Das Bezirksamt hat darum jetzt mehrere Baustopps verhängt – zum Schutz der Vögel.

Die Zahl der Vögel, die an Gebäuden brüten, ist stark rückläufig. Selbst der berühmte Berliner Spatz zeigt sich seltener. Mehlschwalbe, Dohle und Rauchschwalbe gehören mittlerweile zu den bedrohten Vogelarten. Ein Grund ist der schwindende Lebensraum der Vögel in der Stadt. Fassadenarbeiten, Gebäudeabrisse und Neubauten machen es den gefiederten Untermietern schwer oder unmöglich, Schlupflöcher und Hohlräume für ihre Nester zu finden. Dabei stehen diese Lebensräume unter gesetzlichem Schutz.

Erst Ersatznistplätze nachweisen
dann weiter bauen

In Spandau hat das Umwelt- und Naturschutzamt nun vermehrt festgestellt, dass einige Bauherren dieses Recht ignorieren und Brutstätten zerstört werden. Deshalb musste das Fachamt allein in den vergangenen zwei Wochen fünf Mal einen Baustopp auf Baustellen aussprechen. Da diese Häufung auffällig war, wird nun auf den Baustellen in Spandau laut Bezirksamt vermehrt kontrolliert. Ein Verstoß gegen das Naturschutzrecht bleibt dabei nicht folgenlos. „Erst, wenn die Bauherren sich um den Artenschutz gekümmert haben und nachweisen, dass neue oder Ersatzniststätten existieren, können sie weiterbauen“, heißt es aus dem Umwelt- und Naturschutzamt. Hinzu komme ein kostspieliges Ordnungswidrigkeitsverfahren.

Eine Vorreiterrolle in Sachen Artenschutz bescheinigt das Amt hingegen einigen Wohnungsbaugenossenschaften. „Aufgrund ihres umfangreichen Gebäudebestands haben sie viel Potential und bringen auch Nisthilfen über das gesetzliche Maß hinaus an.“ Das Naturschutzrecht gelte aber auch für private Bauherren, also für Mehr- und Einfamilienhäuser. Mittlerweile würden die gängigen Hersteller von Nisthilfen auch denkmalgerechte und den Wärmedämmwerten genügende Einbausteine anbieten, so dass selbst nach der Sanierung historischer Fassaden Nistmöglichkeiten bestünden, informiert das Amt weiter.

Wichtig zu wissen: Der Schutz von Lebensräumen und Nistplätzen gilt das ganze Jahr über. Angewiesen sind darauf auch Schwalben, Mauersegler und der Hausrotschwanz.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.