Corona und die öffentliche Ordnung
Mehr Müll, mehr Lärm und eine überforderte Verwaltung

Vermüllte Brücke im Spektegrünzug.  | Foto: privat
3Bilder
  • Vermüllte Brücke im Spektegrünzug.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es gibt Ärger in Grünflächen, an Badestellen und einige Schwierigkeiten ihnen Herr zu werden.

Deutlich wurde das auch in der BVV am 26. August. Mehrere Anfragen konnten hier einem Komplex unter dem Titel „Zustand der öffentlichen Ordnung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Corona-Lage“ zugerechnet werden. Denn die Pandemie habe manche Probleme noch einmal potenziert, erklärte der zuständige Stadtrat Stephan Machulik (SPD). Und andere wieder aufleben lassen, die zuvor als zumindest minimiert betrachtet werden konnten.

Anwohner genervt von Party-Hotspots

Zum Beispiel die Situation im Spekte-Grünzug, an der Felgenlake und dem Großen Spektesee. Ein gerade in diesem Sommer wieder aufgelebter Hotspot nächtlicher Partys, einschließlich entsprechendem Lärm, Baden im Schutzbereich und einer Menge Müll. Auch das Spandauer Volksblatt haben Berichte genervter Anwohner oder Passanten erreicht. Ebenso wie Fotos, die auch darauf hinweisen, dass die Tierwelt ebenfalls von den Exzessen betroffen ist. Und es gab Klagen darüber, dass das Ordnungsamt anscheinend wenig an der Situation ändern könne. In der BVV war das Thema Anlass für eine Große Anfrage der CDU-Fraktion.

Seine Außendienststreifen seien dort seit Corona zwei Mal täglich unterwegs, sagte Stephan Machulik. Allerdings, wie er in einem Schreiben an betroffene Bürger bereits deutlich gemacht hatte, nicht nach 22 Uhr am Abend. Dann wäre die Polizei zuständig

BSR kommt oft nicht hinterher

Nach seinen Angaben sind in diesem Jahr bisher elf Beschwerden eingegangen. 2019 waren es insgesamt sechs, 2018 dagegen 16. Die Kontrollen hätten ebenfalls Verwarnungsgelder nach sich gezogen. Und was den Müll betreffe, hier wäre vor allem die BSR nach seinen Angaben derzeit nicht immer in der Lage, ihn einigermaßen zeitgemäß zu beseitigen.

Aber selbst wenn es gelänge, am Spektegrünzug für einigermaßen Ordnung zu sorgen, stelle sich das Thema an anderer Stelle. Beispiele aus diesem Sommer gäbe es genug. Vom Glienicker See über Eiswerder oder der Kleinen Badeweise bis zu den völlig übernutzten Parks. Alles nicht unbekannt, aber seit Corona noch einmal verschärft.

Machulik blickt schon
auf den Sommer 2021

Zwei Monate hätten sich die Menschen an die durch das Virus vorgegebenen Regeln gehalten, meinte der Ordnungsstadtrat. Danach aber manche umso exzessiver agiert. Und ganz egal, wie es jetzt weitergehe „wir müssen gewappnet sein für den nächsten Sommer“.

Ideen gäbe es bereits, ließ Machulik durchblicken. Wobei er aber anscheinend weniger an eine noch stärkere Kontrolldichte denkt. Die lässt sich bei der vorhandenen Personaldecke nicht nur des Ordnungsamtes auch kaum bewerkstelligen. Nur soviel zunächst: Was überlegt werde „wird Geld kosten“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.