Glastonnen verschwinden aus den Hinterhöfen
Mit dem Altglas zum Sammel-Iglu

Die Glastonnen sollen nach den Plänen der Senatsumweltverwaltung aus den Hinterhöfen verschwinden.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Glastonnen sollen nach den Plänen der Senatsumweltverwaltung aus den Hinterhöfen verschwinden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Ab August verschwinden die Altglas-Container aus den Hinterhöfen.  Auch die Spandauer müssen dann ihre alten Flaschen auf der Straße in Sammel-Iglus entsorgen.

Es wird ernst. Ab August sollen in neun Bezirken 30.000 Altglas-Hoftonnen abgezogen werden. Die Verbraucher müssen dann ihre Flaschen, Marmeladengläser und anderes Glas in die Sammel-Iglus am Straßenrand werfen.

Begonnen wird damit laut Senat in den Bezirken Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf. „Dort wurden die Briefe an die Hausverwaltungen und Eigentümer größtenteils bereits verschickt“, informiert der Spandauer SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz. Allein in diesen drei Bezirken reduziere sich die Anzahl der Hoftonnen von jetzt 28.783 auf rund 15.300 Behälter. Ab Ende September folgen Reinickendorf, Mitte und Pankow und ab Mitte Oktober Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln.

Pilot-Projekt vor drei Jahren

In Berlin sollten die Altglas-Tonnen ursprünglich schon bis 2016 aus den Hinterhöfen verschwinden. Damals hatten der Senat und das Duale System Deutschland, der private Betreiber des Mülltrennsystems, beschlossen, den Abbau der Altglastonnen in Großsiedlungen als Pilotprojekt zu starten. Spandau war zwar im Gespräch, fiel aus dem Modellprojekt am Ende aber raus. Ziel war damals schon, die Kosten zu senken und das Berliner Altglas besser zu trennen und zu recyceln. Denn die Sammel-Iglus unterscheiden anders als die Hoftonnen nach Weißglas, Braun- und Grünglas.

Nun soll bis Anfang 2020 rund ein Drittel der Berliner Altglas-Tonnen von Grundstücken und Hinterhöfen verschwinden, vor allem außerhalb des S-Bahn-Ringes und in der Nähe zu öffentlichen Glas-Iglus. In der Summe wollen der Senat und das Duale System die Zahl der Altglas-Sammelbehälter in den nächsten Monaten von über 94.000 auf 62.000 senken. Gleichzeitig soll die Zahl der öffentlichen Sammelstellen von 1500 auf etwa 1900 steigen.

"Klimapolitisch das falsche Signal"

Für den Abgeordneten Daniel Buchholz handeln Senat und Duale Systeme damit gegen „glasklare Beschlüsse“ des Berliner Parlaments. „Der Abzug steht im Widerspruch zu zwei Beschlüssen", sagt Buchholz. So hätten die Volksvertreter im März 2014 und nochmal im April 2017 beschlossen, die „haushaltsnahe und verbraucherfreundliche Altglas-Sammlung“ in allen Bezirken zu erhalten. „Der Abzug ist eine echte Zumutung und klimapolitisch das völlig falsche Signal“, sagt Buchholz. „Vielen ist der Gang zum Altglas-Iglu zu weit und unbequem. Wer nicht gut zu Fuß ist, dem fällt der Weg besonders schwer.“ Auch darum verweist der Umweltexperte darauf, dass jetzt noch Zeit sei, für die eigenen Altglas-Hoftonnen aktiv zu werden und zwar mit einem Widerspruch. Entsprechende Musterbriefe gibt es laut Buchholz beim Umweltverband BUND unter https://bwurl.de/14gd.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.