Berliner Stadtbaumkampagne sucht Spender
Spandau pflanzt wieder

Im Herbst werden wieder neue Stadtbäume gepflanzt. Wie viele Spandau bekommt, hängt davon ab, wie viele Spender es gibt.

Die Berliner Stadtbaumkampagne für mehr Grün geht weiter. Ab dem 1. Mai können sich auch die Spandauer wieder ihren Lieblingsbaum aussuchen. Dafür müssen pro Baum mindestens 500 Euro zusammenkommen. „Den Rest der Summe stockt das Land auf, damit der Straßenbaum nicht nur gepflanzt, sondern auch die ersten drei Jahre gepflegt werden kann“, informiert der Spandauer SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz über das Prinzip dahinter. Etwa 1800 Euro sind für jeden hölzernen Riesen nötig. Im Gegenzug können sich die Spender im Internet einen Lieblingsort für ihren Baum aussuchen.

Gestartet ist die Stadtbaumkampagne des Senats zusammen mit den Bezirken im Jahr 2012. Ihr Ziel: Berlin soll eine grüne Metropole bleiben, denn den Stadtbäumen geht es nicht gut. „Herbststürme, Dürresommer, dazu Verluste durch Überalterung, Krankheiten oder Bauarbeiten. Keine Frage, Berlins Straßenbäume sind mächtig unter Druck“, so Daniel Buchholz, der 2013 selbst den ersten Baum für Spandau am Burscheider Weg in Haselhorst mitfinanzierte. „Dabei spenden sie Schatten, filtern Feinstaub aus der Luft und verbessern das Klima.“

Einige Baumarten
sind besonders robust

Das wissen auch die Berliner, die seit dem Start der Kampagne 2012 für mehr als 8000 neue Straßenbäume spendeten. Spandau bekam zuletzt 150 neue Stadtbäume. Die meisten wurden auf den Mittelstreifen der Falkenseer Chaussee und des Hohenzollernrings gepflanzt. Zu den Baumsorten, die Abgase, Hundeurin und Streusalz einigermaßen gut aushalten, weil sie tief wurzeln und eine robuste Rinde haben, zählen Esche, Ahorn, Hainbuche, Rosskastanie, Baumhasel, Gingko und die weit verbreitete Linde.

Für die Herbstaktion sind neben Spandau auch Reinickendorf, Steglitz-Zehlendorf und Treptow-Köpenick vorgesehen. Gespendet werden kann bis zum 15. September. Infos zur Kampagne und eine interaktive Karte der Baumstandorte gibt es unter https://bwurl.de/14b0.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.