Gärtner sollten mit dem Heckenschnitt warten
Viele Singvögel brüten noch

Nestlinge der Kohlmeise. Sie zählt zu den häufigsten Vogelarten in Europa.  | Foto: Jutta Gehring (Nabu)
2Bilder
  • Nestlinge der Kohlmeise. Sie zählt zu den häufigsten Vogelarten in Europa.
  • Foto: Jutta Gehring (Nabu)
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Bis Ende Juli brüten viele Singvögel in Gärten und Parks. Naturschützer empfehlen deshalb, mit dem Heckenschnitt noch zu warten.

Kohlmeise, Amsel, Goldammer: Viele Singvögel brüten auch jetzt im Sommer noch. Deshalb kann es zwischen all dem üppigen Gartengrün einzelne Nachgelege für Zweitbruten geben. Das schonende Schneiden an Hecken ist zwar erlaubt, doch das gefährdet die brütenden Vögel, warnt der Naturschutzbund (Nabu) Berlin.

„Bei Störungen kann es passieren, dass Bruten aufgegeben oder Jungvögel verlassen werden. Beutegreifer kommen außerdem viel leichter an die Nester, wenn schützende Zweige weggeschnitten werden“, erklärt Nabu-Wildtierexpertin Katrin Koch.

Schonzeit von März bis September

Der Hinweis kommt nicht von ungefähr. Den Nabu erreichen in diesen Tage viele Anrufe hilfesuchender Berliner, die beobachten, wie Hecken teils radikal beschnitten werden. Katrin Koch empfiehlt darum allen Hobbygärtnern, die mit dem Rückschnitt nicht mehr warten wollen, „zumindest vor dem Schnitt intensiv nach belegten Nestern in den Sträuchern zu suchen“. Außerdem sollte man auf futtertragende Altvögel achten. Wo bewohnte Vogelnester liegen, dürfen Hecken nicht beschnitten werden, um den Lebensraum der Vögel nicht zu zerstören. „Von März bis Ende September darf nur der Jahreszuwachs von Hecken und Gebüschen entfernt werden. Das Abrasieren ganzer Hecken ist in dieser Zeit verboten“, informiert Koch, die seit sechs Jahren das Wildtiertelefon in der Berliner Nabu-Geschäftsstelle betreut. „Die Artenschutz-Bestimmungen des Bundes gelten nicht nur für die freie Landschaft, sondern auch für Gärten und andere Grünflächen in Städten und Dörfern.“

Mehr Infos zum Lebensraum Hecken und Sträucher sowie Tipps zum naturnahen Gärtnern gibt es unter berlin.nabu.de und 98 60 83 70.

Nestlinge der Kohlmeise. Sie zählt zu den häufigsten Vogelarten in Europa.  | Foto: Jutta Gehring (Nabu)
Ein Amselweibchen im Nest.  | Foto: Peter Horn (Nabu)
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 375× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 756× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.