Wasserbetriebe raten Leitungen durchzuspülen
Wasser marsch nach Corona-Pause

Experten raten: Hahn aufdrehen und Wasser laufen lassen, bis es nicht mehr kälter wird. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Experten raten: Hahn aufdrehen und Wasser laufen lassen, bis es nicht mehr kälter wird.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wer nach der Corona-Zwangspause seine Trinkwasseranlage wieder in Betrieb nimmt, sollte die Leitungen gründlich durchspülen. Das empfehlen die Berliner Wasserbetriebe. Denn es könnten sich Keime vermehrt haben.

Ob in Schulen, Einkaufszentren, Firmen oder kleinen Geschäften: Vielerorts bleiben die Trinkwasserleitungen über Wochen ungenutzt. Mit Folgen für die Wasserqualität, denn in länger stehendem Leitungswasser könnten sich während des Corona-Stillstands Legionellen und andere Bakterien vermehrt haben. Die Berliner Wasserbetriebe empfehlen daher, die Trinkwasserleitungen vor Inbetriebnahme gründlich durchzuspülen. „Damit das Wasser genauso frisch und von guter Qualität aus dem Hahn fließt, wie es aus dem Wasserwerk kommt“, sagt Sprecherin Astrid Hackenesch-Rump. Gut durchspülen heißt: Alle Hähne aufdrehen und das Wasser so lange laufen lassen, bis es nicht mehr kälter wird. So werde das Wasser in den Leitungen komplett ausgetauscht, informiert Hackenesch-Rump. Das für das Spülen laufende Wasser muss dabei nicht ungenutzt bleiben. „Zum Gießen oder Putzen leistet es beste Dienste.“

Der Rat der Wasserbetriebe gilt auch für Einrichtungen und Betriebe, die weiterhin geschlossen sind oder kaum genutzt werden. Auch dort sollten die Leitungen regelmäßig gespült werden. „Mindestens alle sieben, oder besser noch, alle drei Tage.“ Das muss im großen Stil aber nicht von Hand passieren, sondern über automatische Spülarmaturen, die Installateure einsetzen. „Wer diesen Spülplan wegen der aktuellen Restriktionen nicht umsetzen kann“, so die Sprecherin, „sollte den Haupthahn absperren und so die gesamte Trinkwasserinstallation außer Betrieb nehmen.“ Der Absperrhahn liegt hinter dem Wasserzähler oder findet sich dort, wo die Wasserleitungen in die Wohnung oder das Geschäft münden.

Fragen beantworten die Wasserbetriebe unter 0800/ 292 75 87 oder E-Mail an service@bwb.de. Die Gefahr, dass Coronaviren mit dem Leitungswasser übertragen werden, besteht nicht.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.