FDP setzt auf Kabinenseilbahn gegen den Verkehrskollaps
Stressfreies Abhängen über dem Stau

Die Seilbahn als öffentliches Verkehrsmittel in Spandau? Eine gute Idee, findet die FDP und will die Machbarkeit prüfen.  | Foto: Visualisierung: FDP
  • Die Seilbahn als öffentliches Verkehrsmittel in Spandau? Eine gute Idee, findet die FDP und will die Machbarkeit prüfen.
  • Foto: Visualisierung: FDP
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Leise, abgasfrei und relativ schnell gebaut: Für die FDP ist die Kabinenseilbahn ein probates Mittel gegen den Abgas- und Verkehrskollaps auf Spandaus Straßen. Zwei mögliche Strecken schlagen die freien Demokraten in ihrem aktuellen Verkehrskonzept für Spandau vor.

Per Gondel über den Stau hinwegschweben? Worüber München oder Koblenz schon länger ernsthaft nachdenken, hält die FDP auch für Spandau machbar: eine Kabinenseilbahn. Die könnte dabei helfen, die Verkehrsproblematik im Bezirk zu lösen, ist sich die FDP sicher. Städte wie Zürich oder London hätten es weltweit vorgemacht und Seilbahnen in den öffentlichen Nahverkehr integriert. „Warum sollte das nicht auch hier funktionen“, schlug FDP-Bezirkschef Paul Fresdorf bei der Präsentation des Verkehrskonzeptes vor. „In Spandau entstehen über 20.000 neue Wohnungen. Die Straßeninfraktruktur aber ist vielerorts veraltet, und die neuen Stadtquartiere sind nur schlecht an den ÖPNV angebunden“, so Fresdorf. Ein seilgebundener Kabinenbahnverkehr könnte Tausende Spandauer als schwebende Mitfahrgelegenheit von A nach B bringen – ganz ohne Dauerstau und Abgase.

4000 Fahrgäste pro Stunde

Damit die Idee keine Luftnummer bleibt, hat sich die FDP ein Jahr lang intensiv damit beschäftigt, ein Ingenieurbüro ins Boot geholt, die technische Machbarkeit getestet, mögliche Strecken überlegt und abgefahren. Im Ergebnis hält die FDP zwei Trassenvarianten für möglich. Die eine verläuft als Ost-West-Achse von der Stadtgrenze über die Falkenseer Chaussee bis zum Falkenseer Platz, die andere als Nord-Süd-Trasse von der Insel Gartenfeld über den Falkenseer Platz, das Rathaus Spandau und die Wilhelmstraße bis nach Kladow („Cladow-Center“). Eine Seilbahnkabine – wie man sie aus Skigebieten kennt – kann etwa 20 Personen transportieren. „Das macht pro Stunde bis zu 4000 Fahrgäste“, rechnete Fraktionschef Matthias Unger vor. Bei einem Tempo von 20 bis 30 Kilometern pro Stunde bräuchte die Seilbahn von Gartenfeld bis Kladow etwa 25, vom Stadtrand bis zum Falkenseer Platz gut 14 Minuten.

Seilbahn statt U-Bahn

Die Vorteile einer solchen elektrischen Kabinenseilbahn liegen für die FDP auf der Hand: Wenig Platzbedarf, schneller und günstiger im Bau als die U-Bahn, größere Beförderungskapazität als die Tram, barrierefrei, leise und sauber. „Wir sparen so CO₂ ein, während Busse und Autos viermal so viele Abgase in die Luft pusten“, sagte Fresdorf dazu. Betreiben könnte die Seilbahn die BVG. „Eine neue U-Bahn braucht 20 Jahre, da wäre die Seilbahn hinsichtlich der Kosten und Wartung doch ein Nullsummenspiel für die BVG“, meinte Fresdorf. Außerdem entlaste die Seilbahn den Busverkehr, etwa auf der Streitstraße, wo der Senat künftig 30 statt bisher 18 Busse pro Stunde fahren lassen will. „Dort stehen die Busse auf der einen Spur ab Falkenseer Platz aber jetzt schon im Stau. Was wird dann erst, wenn das Carossa-Quartier mit 1000 neuen Wohnungen fertig ist.“

"Wälderbahn" aus Österreich als Vorbild

Ein Alleskönner ist eine solche urbane Seilbahn aber trotzdem nicht. Die Bahn müsste in den Straßenraum integriert werden, und auch die Zahl der Haltestellen kann nicht beliebig gesteigert werden. Und ob die Spandauer wollen, dass die Gondeln über ihre Häuser und Vorgärten schweben? Dazu braucht es Platz für die Stützmasten und Stationen. Letztere könnten wie bei der „Wälderbahn“ in Österreich die Straßen überdachen und so Platz sparen, meint die FDP. Auch Kurven seien technisch kein Problem mehr.

CDU will Seilbahn über den Wannsee

Ihren Vorschlag, Spandau mit einer Kabinenseilbahn zum Pilotbezirk zu machen, will die FDP im nächsten Schritt als Antrag in die BVV einbringen. Die hatte sich zuletzt schon mit einem ähnlichen Antrag der CDU-Fraktion beschäftigt, die eine Seilbahn von Kladow über den Wannsee will, um den Spandauer Süden verkehrlich besser zu erschließen. Der Antrag wurde zur Beratung aber erst mal in den Bauausschuss überwiesen. Ob solche Kabinenseilbahnen eine machbare und finanzierbare Option sind, muss am Ende aber der Senat entscheiden.

Weniger Tempo-30-Zonen,
mehr Radschnellwege

In ihrem Verkehrskonzept fordert die FDP außerdem: bessere Taktung der Busse, Verlängerung der U7 bis zur Heerstraße (Hahneberg) und der U2 bis Bahnhof Spandau, eine S-Bahn bis Nauen, Verlängerung der Siemensbahn bis Hakenfelde, Instandsetzung der Spurwechselanlage auf der Heerstraße, weniger Tempo-30-Zonen, eine Brückenverbindungstraße zwischen Ruhlebener Straße und Siemensstadt und die Verlängerung des Brunsbütteler Damms bis zur L20. Dazu fordert die FDP mehr Park & Ride-Plätze zum Beispiel an der Stadtrandstraße zur Falkenseer Chaussee, ein Fahrradparkhaus am Bahnhof Spandau, Radschnellwege beispielsweise auf der Streitstraße, mehr Carsharing-Angebote und autonome Busse in kleineren Wohnquartieren wie der Landstadt Gatow oder Radeland.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.