Nur 13 Spielhallen sollen in Spandau übrig bleiben
Daddeln in der Defensive

Es wird auch in Spandau weniger Gelegenheiten geben, Geld in Spielautomaten zu stecken.  | Foto: Bru-nO, Pixabay
2Bilder
  • Es wird auch in Spandau weniger Gelegenheiten geben, Geld in Spielautomaten zu stecken.
  • Foto: Bru-nO, Pixabay
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Das Berliner Spielhallengesetz, „das härteste in Deutschland“ wirkt. Davon ist Daniel Buchholz überzeugt.

Der SPD-Abgeordnete aus Siemensstadt war im Parlament einer der maßgeblichen Akteure beim Zustandekommen von Restriktionen für die Daddel-Branche. Das zu erreichen sei ein „steiniger Weg“ gewesen, wie Buchholz erklärt. Und es hat auch eine ganze Weile gedauert vom ersten Gesetz im Jahr 2011 und weiteren Verschärfungen fünf Jahre später. Aber jetzt zeige sich die Wirkung endgültig. Zumindest ausweislich einer Anfrage, die der Abgeordnete an den Senat gerichtet hat. Demnach werden in Spandau in absehbarer Zeit nur noch 13 Spielhallen übrig bleiben. Ende 2011 waren es noch 54. Was einen Rückgang von fast 76 Prozent bedeuten würde. Das ist ein Wert, mit dem sich Spandau im Vergleich mit den anderen Bezirken aber nur im Mittelfeld bewegt. In Mitte reduziert sich laut dieser Zahlen das Spielgewerbe um 84,4 Prozent. Für Marzahn-Hellersdorf und Reinickendorf lauten die Angaben 83,8 beziehungsweise 83,3 Prozent. Im Berliner Schnitt sind es fast 80 Prozent. Absolut sollen von 584 Spielhallen, die es vor knapp neun Jahren noch gab, nur noch 120 weiter existieren.

In Mitte gibt es auch künftig
die meisten Spielhallen

Spandau wird mit seinen künftig 13 Spielhallen die drittmeisten aller Bezirke haben. In Mitte verbleiben, trotz massivem Ausdünnen, noch 23. 16 sind es in Charlottenburg-Wilmersdorf, ebenfalls 13 in Friedrichshain-Kreuzberg. Dagegen nur fünf in Reinickendorf und lediglich drei in Steglitz-Zehlendorf.

Betreiber seien oft nicht zuverlässig

Der Weg war schon deshalb steinig, weil die Branche auch juristisch Widerstand leistete. Von bisher 146 abgeschlossenen Rechtsschutzverfahren hätten die Verwaltungen allerdings 145 gewonnen, vermeldete Daniel Buchholz. Häufigster Grund für Schließungen, beziehungsweise Versagungen wäre mit 144 Fällen die fehlende Zuverlässigkeit der Betreiber gewesen. Der Nachweis sei dabei unter anderem anhand von Führungszeugnissen, Gewerbezentral- oder Insolvenzregister, Sachkundenachweise oder Sozialkonzepten erfolgt. 100 Versagungen gab es wegen zu geringem Abstand zur nächsten Spielhalle. Der muss mindestens 500 Meter betragen.

Bei den Zahlen zum künftigen Spielhallenaufkommen handelt es sich zwar bisher um Prognosen. Sie sind aber, nicht zuletzt wegen bereits laufender oder abgeschlossener Auswahlverfahren in einigen Bezirken, weitgehend absehbar.

Es wird auch in Spandau weniger Gelegenheiten geben, Geld in Spielautomaten zu stecken.  | Foto: Bru-nO, Pixabay
Daniel Buchholz. | Foto: privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.