Auch Spandau will Gastronomie unterstützen
Heizpilze ja, aber...

Der Sommer ist wahrscheinlich vorbei. Draußen wird es frischer, der Aufenthalt im Freien ungemütlicher. Das betrifft auch die ohnehin durch Corona gebeutelte Gastronomie.

Die konnte sich in den vergangenen Monaten durch den Außenbetrieb zumindest in Teilen noch einigermaßen über Wasser halten. Unterfüttert wurde das durch großzügige Ausnahmeregelungen des Bezirks. Wo immer möglich wurden zusätzliche Außenflächen genehmigt. Oder es wurden Straßenbenutzungsgebühren ausgesetzt.

Autofreier Sonntag
im Tausch gegen Heizpilze

In den kommenden Monaten hilft das bisherige Entgegenkommen eher wenig. Deshalb kam zuletzt die Forderung auf, die Freiluftperiode mit Hilfe von Kältehemmern auch in den Herbst und Winter auszudehnen. Mit Heizpilzen oder ähnlichen Wärmestrahlern. Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga macht sich für deren Einsatz stark. Der Bezirk Reinickendorf hat inzwischen angekündigt, das Aufstellen solcher Temperaturerhöher im öffentlichen Raum zu genehmigen. Auch berlinweit wird darüber diskutiert, einschließlich mancher Kompensationen. Das Erlauben einer Heinzpilzinvasion, dafür im Gegenzug einen autofreien Sonntag. Damit die Klimabilanz gesichert bleibt.

Spandau steht einer erweiterten Pilzkultur oder ähnlicher Geräte wie Infrarotstrahler ebenfalls erst einmal offen gegenüber. Das erklärte Baustadtrat Frank Bewig (CDU) in der BVV am 23. September auf eine Anfrage der FDP-Fraktion zu „Gastronomie im Winter“. Deshalb erwäge das Bezirksamt auch, solche Anträge zuzulassen. Allerdings „ergebnisoffen“ und nach „Einzelfallprüfung“. Entscheidend seien die Gegebenheiten vor Ort. Das betreffe zum Beispiel den Abstand zur Hausfassade oder einen angebrachten Windschutz. Gerade letzter ist vor allem aus Brandschutzgründen problematisch.

Bauarbeiten am Reformationsplatz
belasten Gastwirte zusätzlich

Neben Corona beklagen Gastwirte und Geschäfte in der Altstadt ein weiteres Hindernis. Die Baumaßnahmen, aktuell am Reformationsplatz, sorgten für weiteren Kundenschwund. Hier sei der Bezirk bereits aktiv geworden, versicherte Wirtschaftsstadtrat Gerhard Hanke (CDU). Es gäbe für solche Fälle ein Landesprogramm, das finanzielle Unterstützung bis zu 35.000 Euro für Betroffene vorsehe. Voraussetzung ist, dass die Arbeiten länger als zwei Monate dauern. Was hier der Fall ist. Und der Betrieb dadurch in seiner Existenz gefährdet sei.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 22× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.