Versorgung: Mangelhaft
Im Bezirk fehlen Kinderärzte / drei Ortsteile haben gar keine

Spandau ist mit Kinderärzten deutlich unterversorgt. In Hakenfelde, Haselhorst und Siemensstadt gibt es gar keine Praxen.

In ganz Spandau praktizieren gerade mal 22 niedergelassene Ärzte in der Kinder- und Jugendmedizin. Je fünf Praxen gibt es in Spandau Mitte, Heerstraße Nord und Gatow/Kladow. Drei sind es im Falkenhagener Feld, zwei in Wilhelmstadt und zwei am Brunsbütteler Damm. In Siemensstadt, Haselhorst und Hakenfelde fehlen Kinderärzte ganz. Das geht aus der schriftlichen Antwort des Bezirksamtes auf eine Große Anfrage der Linksfraktion zur ambulanten Versorgung in der Havelstadt hervor.

„In drei Ortsteilen gibt es überhaupt keine Versorgung“, kritisiert Franziska Leschewitz, gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion. „Das betrifft immerhin knapp 53.000 Menschen.“ Die Lage sei durchaus ernst.

Zu diesem Fazit kommt auch das bezirkliche Gesundheitsamt: „Weder die kinderärztliche noch die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung deckt in Spandau den vorhandenen Bedarf.“ Und das hat Folgen. Die vorhandenen Kinderärzte arbeiten oft an ihrer Belastungsgrenze, denn sie müssen viel zu viele kleine Patienten behandeln. Für wichtige Beratungsgespräche bleibt da kaum Zeit. Eltern bleiben mit ihren Fragen allein – und gehen schlimmstenfalls gar nicht mehr zum Arzt.

Nur eine neue Stelle wurde zugelassen

„In solch einer Situation hat die Kassenärztliche Vereinigung in diesem Jahr genau einen weiteren Kinderarztsitz in Spandau zugelassen“, sagt Franziska Leschewitz. Das will ihre Fraktion nicht auf sich beruhen lassen und hat darum eine neuerliche Anfrage zur Gesundheitspolitik gestellt.

Insgesamt praktizieren im Bezirk 164 Hausärzte und 426 Fachärzte. Vier der niedergelassenen Fachärzte sind in der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig und haben ihre Praxen in Spandau Mitte, Wilhelmstadt und Gatow/Kladow. Mit Fachärzten unterversorgt sind das Falkenhagener Feld und Haselhorst. Quelle der Zahlen, die das Bezirksamt in seiner Antwort auflistet, sind die Kassenärztliche Vereinigung (KV) und das Landesamt für Statistik Berlin-Brandenburg.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 191× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 876× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.948× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.