Britz - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Das Pfirschichkern-Amulett des politischen Häftlings Fadil Al Saokal zum Ausmalen.

Museum Neukölln geht online
Film mit Zeitzeugen / Malvorlagen zum Ausdrucken

Auch das Museum Neukölln auf dem Gutshof Britz ist geschlossen. Doch ein paar Angebote für kleine und große Geschichtsinteressierte halten die Mitarbeiter bereit. Schon Mitte März haben sie mit „A wie Amulett“ begonnen, täglich eines der Objekte aus der ständigen Ausstellung „99 x Neukölln“ auf Facebook vorzustellen. Die Aktion läuft noch bis zum 22. April. Auf der Internetseite www.museum-neukoelln.de, ebenfalls unter dem Stichpunkt „99 x Neukölln“, gibt es etwas Tolles für Kinder. Sie können...

  • Britz
  • 13.04.20
  • 245× gelesen
Seit 2018 ist Christian Nottmeier Superintendent im Ev. Kirchenkreis Neukölln. | Foto: Ev. Kirchenkreis Neukölln

Fürchtet euch nicht!
Ostergrüße vom Ev. Kirchenkreis Neukölln

Liebe Neuköllnerinnen und Neuköllner, Ostern wird dieses Jahr anders. Keine fröhlichen Gottesdienste in den Kirchen, keine munteren Ausflüge oder Urlaubsreisen, keine Treffen im Freundes- und Familienkreis. Seit drei Wochen leben wir mit Kontaktsperren und Ausgangsbeschränkungen. Wir werden dieses Jahr anders Ostern feiern müssen, so wie wir in den vergangenen Wochen gelernt haben, unser Leben und unsere Gewohnheiten zu verändern. Wir tun das auf Hoffnung hin. Hoffnung, dass die Maßnahmen der...

  • Neukölln
  • 09.04.20
  • 256× gelesen
Vor der Dar-as-Salam-Moschee an der Flughafenstraße hatten sich zu viele Menschen versammelt. | Foto: Schilp

Ohnehin nicht mehr geplant
Neukölln untersagt Gebetsruf wegen Menschenauflauf vor Moschee

Trotz der Corona-Schutzregeln versammelten sich laut Polizeiangaben am Freitag, 3. April, rund 300 muslimische Gläubige vor der Dar-as-Salam-Moschee an der Flughafenstraße 43, um dem Gebetsruf des Muezzins zu lauschen. Nun hat Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) Veranstaltungen dieser Art verboten. Die seien allerdings nach den Vorkommnissen auch gar nicht mehr vorgesehen, sagt Juanita Villamor, Sprecherin des Moschee-Vereins Neuköllner Begegnungsstätte (NBS). Die ursprüngliche Idee war,...

  • Neukölln
  • 09.04.20
  • 933× gelesen

Glocken läuten wie gewohnt

Neukölln. Auch in den kommenden Wochen werden sonntags um 10 Uhr die Kirchenglocken läuten – auch wenn die Gottesdienste abgesagt sind. Das Läuten solle eine Zeichen der Verbundenheit sein, besonders mit den Infizierten und Erkrankten, teilt der Evangelische Kirchenkreis Neukölln mit. sus

  • Neukölln
  • 05.04.20
  • 45× gelesen

Kultur kommt in die Wohnzimmer
Digitaler Veranstaltungskalender „Berlin (a)live“ gestartet

Berlin. Die kulturelle Vielfalt unserer Stadt und die Existenzen vieler Kulturschaffender sind bedroht. Doch ist Kultur nicht nur auf Geld angewiesen, sie braucht auch Öffentlichkeit. Jetzt startet die digitale Plattform „Berlin (a)live“ als ein gemeinsames Projekt der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Berliner Agentur 3pc. Durch dieses Projekt entsteht eine zentrale Anlaufstelle für alle Berliner Live-Angebote wie Diskussionen, Performances, DJ-Battles, Opern, Konzerte und...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.04.20
  • 317× gelesen

Digitale Angebote kostenlos nutzen

Berlin. Die digitalen Angebote des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) sind ab sofort für drei Monate kostenfrei. Der VÖBB bietet E-Books, Film- und Musikstreaming, Lexika und Datenbanken und reichhaltige Möglichkeiten für E-Learning und verstärkt diese Angebote aktuell noch weiter. Auch der Ausweis kann kostenfrei für drei Monate unter www.voebb.de gebucht werden. Wer bereits einen Bibliotheksausweis besitzt, der in diesen Tagen abläuft, kann ihn gleichfalls für drei Monate...

  • Steglitz
  • 01.04.20
  • 190× gelesen
  • 1
In diesem Jahr soll das Festival in den eigenen vier Wänden zu erleben sein. | Foto: Christine Schröder
2 Bilder

Die 48 Stunden gehen ins Netz
Berlins größtes Kunstfestival setzt auf die digitale Welt – und auf Werbeflächen

Das Kunstfestival 48 Stunden Neukölln wird auch in diesem Jahr stattfinden – aber anders als je zuvor. Wegen der Corona-Pandemie sollen neue Wege der Präsentation beschritten werden. Das teilt Festivalleiter Martin Steffens mit. Am Termin, 19. bis 21. Juni, wird festgehalten. „Es ist nicht der Moment, unser Festival abzusagen, sondern der aktuellen Entwicklung mit Mitteln der Kunst zu begegnen“, sagt Steffens. Ausstellungen sollen online stattfinden, Atelier-Besuche via Skype möglich gemacht,...

  • Neukölln
  • 30.03.20
  • 158× gelesen

Jetzt sind die Fans gefragt
Musikschaffende sind finanziell bedroht - helfen Sie!

Abgesagte Konzerte und Veranstaltungen, Clubs geschlossen – das sorgt für leere Kassen. Der Landesmusikrat kam gerade in einer ersten Umfrage zu dem Ergebnis, dass über 90 Prozent der Berliner Musikschaffenden durch die Corona-Krise finanziell bedroht sind und jetzt Unterstützung brauchen. Wie können die Fans ihren Berliner Lieblingsmusiker in dieser für sie schwierigen Zeit unter die Arme greifen? Mit einer Spende helfen: Auf betterplace.org gibt es zum Beispiel ein Spendenprojekt, das...

  • Prenzlauer Berg
  • 29.03.20
  • 246× gelesen
Felix Lobrecht, in vierter Generation Neuköllner. Sein Vater kannte Christiane F., die mit "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" die Gropiusstadt deutschlandweit bekannt machte. | Foto: Foto: Afra Bauer
2 Bilder

Neukölln zum Lesen: "Ein permanenter Kriegszustand"
Felix Lobrecht hat über den Alltag von Jugendlichen in der Gropiusstadt geschrieben

Glücklich in diesen Zeiten ist, wer gerne liest. Literatur macht es möglich, auch in den eigenen vier Wänden andere Welten kennenzulernen. Und die müssen gar nicht weit entfernt liegen. In unseren kommenden Ausgaben stellen wir Bücher vor, die in Neukölln spielen. Den Auftakt macht Felix Lobrechts „Sonne und Beton“, erschienen 2017. Die Gropiusstadt um das Jahr 2005. Ich-Erzähler Lukas, Julius und Gino, 15 Jahre alt, treiben sich zwischen Lipschitzallee und Wutzkyallee herum. Manchmal machen...

  • Neukölln
  • 28.03.20
  • 8.029× gelesen
Ramona Mosse hat „Meine Karte für meine Bühne“ initiiert. | Foto: privat
3 Bilder

Der Verlust ist einfach immens
Berliner Initiative ruft zur Solidarität mit der freien Kulturszene auf

„In Krisensituationen, in denen Menschen auf sich selbst zurückgeworfen sind, ist Kultur besonders wichtig“, meint das weltberühmte Berliner Kinder- und Jugendtheater „Grips“. Aber was ist, wenn die Kultur selbst durch eine Krise auf die Knie gezwungen wird wie jetzt durch die Corona-Pandemie? Die Folgen für die Berliner Kultur- und Kreativwirtschaft sind verheerend. In allen Sparten ist die freie Szene am meisten von den zwangsläufigen Schließungen von Theatern, Opern, Konzerthäusern und...

  • Steglitz
  • 27.03.20
  • 1.038× gelesen

Clubleben: Wir feiern weiter – digital

Berlin. Die Clubszene steht derzeit vor einer riesigen Herausforderung. Mit der derzeitigen Stilllegung sind mehr als 9000 Mitarbeiter sowie Zehntausende Kunstschaffende schlagartig ohne Beschäftigung. Doch Berlin zeigt sich solidarisch: In Partnerschaft mit ARTE concert wird auf einem Kanal die ganze Bandbreite und Vielfalt der Berliner Clubszene gezeigt. Unter United Stream können Live-Übertragung von DJ-Sets, Live-Musik, Performances und vieles mehr ins Wohnzimmer gebracht werden, täglich um...

  • Charlottenburg
  • 19.03.20
  • 216× gelesen
Chor und Orchester des ORSOphilharmonic lassen am 26. April Filmmusik und Musik für Filme erklingen. | Foto: Promo
Aktion 4 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für „Hooray for Hollywood“ Filmmusik – Musik im Film am 26. April 2020

Das ORSOphilharmonic präsentiert mit seinem international besetzten Chor & Orchester nebst Solisten unter der Leitung von Wolfgang Roese Filmmusik aus fast 100 Jahren Filmschaffen – von aktuellen Blockbustern über Filmklassiker bis hin zu klassischen Werken. Das ORSO präsentiert auch Musiken, die nie für Film gedacht waren, aber durch ihn berühmt geworden sind. So beispielsweise das „Adagio for Strings“ von Samuel Barber (in vielen Anti-Kriegsfilmen zu hören), die „Polowetzer Tänze“ (in über 20...

  • Charlottenburg
  • 17.03.20
  • 642× gelesen

Für Fans von Posaunenklängen

Britz. Das Abschlusskonzert des Neuköllner Kreisposaunentags findet Sonnabend, 21. März, um 18 Uhr in der Dorfkirche Britz, Backbergstraße 38, statt. Bläserinnen und Bläser aus den Posaunenchören des Kirchenkreises spielen doppelchörige alte und zeitgenössische Musik. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Übrigens freuen sich die Ensembles über neue Mitspieler unterschiedlichen Alters. Informationen gibt es beim Kreisposaunenwart Patrick Heinemann 0176 48 64 27 31 oder...

  • Britz
  • 15.03.20
  • 69× gelesen

Zoo und Tierpark bleiben geöffnet

In Zeiten, in denen uns ständig neue Absagen von Veranstaltungen, zeitweisen Schließungen von Kultureinrichtungen und Verlegung von Konzerten erreichen, hier mal eine gute Nachricht: Zoo und Tierpark Berlin bleiben weiterhin regulär geöffnet. Auf Nachfrage heißt es: "Laut aktueller Einschätzung gehen die Besucher hier kein erhöhtes Risiko ein. Gerade in der Nebensaison verteilen sich die Besucher unter freiem Himmel in den beiden weitläufigen Parks auf eine Fläche von insgesamt knapp 200...

  • Charlottenburg
  • 13.03.20
  • 4.247× gelesen

Zwei Bigbands im Kulturstall

Britz. Die erste Bigbandnacht des Jahres findet am Freitag, 13. März, ab 19.30 Uhr im Kulturstall, Alt-Britz 81, statt. Mit dabei sind beide Großformationen der Musikschule: die Flintstones-Bigband und das Jazzorchester Neue Welt. Die Flintstones präsentieren mit den Sängerinnen Juanita Olaya und Anna Josefine Busch ihre Swing-Klassiker. Außerdem beweisen sie, dass sie gemeinsam mit dem Tarab-Chor auch mit arabisch-orientalischen Klängen unterhalten können. Das Jazzorchester Neue Welt fühlt...

  • Britz
  • 07.03.20
  • 103× gelesen

Reise nach "Nalepaland"
Die nächste Stadtführung geht am 7. März 2020 zum Rundfunkgelände an der Rummelsburger Landstraße

Bei meinem 183. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie nach Oberschöneweide zum Rundfunkgelände an der Rummelsburger Landstraße ein. Die Erinnerung vergoldet die verschwundene kleine Lokation ganz unten im Block E des historischen Nalepalands zu einem der produktivsten Rundfunk-Orte. Eigentlich war sie nur eine schlichte kleine Betriebskantine. „Sockelklause“ hieß sie im Volksmund. In den nahen Sendestudios wurde rund um die Uhr Programm gemacht. Hier lief bei schlichter Speisen-, aber...

  • Charlottenburg
  • 03.03.20
  • 636× gelesen
4 Bilder

Schloss Britz
„Die Perle" des Bezirks Neukölln

Britz. Das Schloss Britz ist das ehemalige Herrenhaus auf dem historischen Rittergut des ehemaligen Dorfes Britz im gleichnamigen Ortsteil von Berlin im Bezirk Neukölln. Es ist heute Sitz der Kulturstiftung Schloss Britz und beherbergt in den originalgetreu rekonstruierten Räumlichkeiten des 19. Jahrhunderts ein Museum für die Wohnkultur der Gründerzeit und bietet daneben Platz für wechselnde Sonderausstellungen, Lesungen und Konzerte. Der rund 300 Jahre alte Gutspark zeichnet sich durch seinen...

  • Britz
  • 25.02.20
  • 482× gelesen
Auch Songs aus "Tanz der Vampire" dürfen bei der Nacht der Musicals nicht fehlen. | Foto: Promo
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gänsehaut garantiert: Gewinnen Sie Karten für "Die Nacht der Musicals"

"Tanz der Vampire", "Mamma Mia", "Der König der Löwen", "The Greatest Showman", "Das Phantom der Oper", "Cats", "Rocky" und vieles mehr: Am 16. März 2020 steigt "Die Nacht der Musicals" im Tempodrom. In einer über zweistündigen Show gelingt es den Darstellern, mit einer bunten Mischung bekannter Musicalhits aus "Tanz der Vampire", "Rocky", "König der Löwen", "Mamma Mia", "Cats" und vielen weiteren für Gänsehautmomente im Zuschauerraum zu sorgen. Und immer wieder werden neue Produktionen ins...

  • Charlottenburg
  • 25.02.20
  • 513× gelesen

Romanze auf der Bühne
Die Shakespeare Company zu Gast in Britz

Vier Schauspieler, Puppenspiel und Live-Musik: So bringt die Shakespeare Company Berlin „Das Wintermärchen!“ auf die Bühne des Kulturstalls, Alt-Britz 81. Zu erleben ist die komödiantische Romanze von Freitag bis Sonntag, 28. Februar bis 1. März. Die Handlung im Zeitraffer: Ein eifersüchtiger König verstößt seine schwangere Gattin und verbannt die neu geborene Tochter. Die Mutter bricht wie tot zusammen. Jahre später begegnen sich Vater und Tochter, die Mutter wird lebendig, der Gatte bereut....

  • Britz
  • 22.02.20
  • 84× gelesen
Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert. | Foto: Cindy Wewerka
3 Bilder

Ehrenamtlich gegen das Vergessen
Berliner Stolperstein-Initiativen erinnern an die Verfolgten des Nazi-Regimes

Der Berliner Stadtplan auf der Internetseite des Projekts ist übersät mit Tausenden kleinen ockerfarbenen Quadraten. Sie bezeichnen jene Orte, an denen Stolpersteine an die Schicksale von Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern. Hinter jeder dieser Geschichten stehen weitere – nämlich die derjenigen, die neugierig wurden, die nachgeforscht, Informationen gesammelt, Angehörige gesucht und schließlich die Verlegung der Steine beantragt haben. Eine dieser Geschichten ist die von Cindy Wewerka....

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 1.023× gelesen

Schüler geben Abschlusskonzert

Britz. Vier Tage lang hatten Neuköllner Grund- und Oberschüler die Gelegenheit, in einem von sieben unterschiedlichen Ensembles zu proben. Den Abschluss der elften Musiktage der Schulen bildet ein gemeinsames Abschlusskonzert. Wer neugierig ist, kann am Freitag, 21. Februar, um 18 Uhr in die „Ton-Halle“ des Albert-Einstein-Gymnasiums, Parchimer Allee 109, kommen. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung endet gegen 21 Uhr. sus

  • Britz
  • 19.02.20
  • 31× gelesen

Entlang der Magistrale
Die Stadtführung am 22. Februar 2020 führt zum Petersburger Platz

Bei meinem 182. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Petersburger Platz ein. Am Platz an der Petersburger Straße blieb die Pfingstkirche aus der späten Kaiserzeit das prächtigste Gebäude. An ihrer Fassade züngelt ein stilisiertes rotes Flammenfeld empor, hergestellt aus gebrannten Klinkern. Die „Flamboyant-Gotik“ mittelalterlicher Endzeit lässt grüßen, ein Hauch französischer Westen im Berliner Osten. Auch hier gibt es bis heute die alten Vorderhäuser, Seitenflügel und Quergebäude,...

  • Charlottenburg
  • 19.02.20
  • 156× gelesen
Kira Malou (Baby) und Michael O'Reilly (Johnny) spielen die Hauptrollen in "Dirty Dancing – The Classic Story on Stage". | Foto: Alastair Muir
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für "Dirty Dancing– Das Original Live on Tour"

„Time Of My Life“, „Hungry Eyes“ und „Do You Love Me“ – "Dirty Dancing" lässt den Sommer 1963 und die Liebesgeschichte zwischen Johnny und „Baby“ wieder lebendig werden. Der Welterfolg als Original-Bühnenshow kommt in der englischsprachigen Produktion nun nach Berlin. Dirty Dancing ist einer der aufregendsten Tanzfilme aller Zeiten. Auch die Bühnenversion des Kinohits hat weltweit schon mehr als sechs Millionen Besucher begeistert. Jetzt kommt "Dirty Dancing – Das Original Live on Tour" zurück...

  • Charlottenburg
  • 18.02.20
  • 2.294× gelesen
  • 1
Holiday on Ice kommt mit der Produktion "Showtime" nach Berlin und feiert die spektakulärsten Momente der Eisshow. | Foto: Andreas Glaeser
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für Holiday on Ice!

Holiday on Ice kommt mit der neuen Produktion "Showtime" nach Berlin und feiert die spektakulärsten Momente der beliebten Eisshow mit rund 40 Eiskunstläufern, Artisten und Musikern. Das Publikum ist dabei, wenn die ersten Eiskunstläufer gecastet werden, geht mit auf Welttournee, erlebt große Auftritte und Emotionen und feiert mit dem Cast den internationalen Erfolg. „Unsere große Herausforderung war es, eine neue Ära einzuläuten und eine Show zu kreieren, deren Ideenreichtum außergewöhnlich...

  • Charlottenburg
  • 11.02.20
  • 3.935× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.