Britz - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Zwei Anlässe, zwei Feste
Die Gartenarbeitsschule lädt am 4. und 5. September ins Grüne ein

Die Corona-Regeln sind nicht mehr so strikt, jetzt darf die August-Heyn-Gartenarbeitsschule endlich feiern. Und das macht sie gleich doppelt. Am 4. September wird zur nachträglichen Geburtstagsparty geladen, am 5. September findet das Herbstfest statt. Ursprünglich war am 15. Mai eine Veranstaltung zum 100-jährigen Bestehen der Einrichtung geplant, das jedoch machte der Lockdown unmöglich. Nun dürfen Besucher am Freitag von 15 bis 18 Uhr das Gelände an der Fritz-Reuter-Allee 121 erkunden. Die...

  • Britz
  • 31.08.20
  • 283× gelesen
Eine Passagierin der U8, in Szene gesetzt vom Fotografen Leon Kopplow. Im Hintergrund der Alfred-Scholz-Platz – zu einer Zeit, als er noch namenlos war. | Foto: Schilp
4 Bilder

Neuköllner Ansichten aus 100 Jahren
Neue Ausstellung im Museum Neukölln

„Großstadt Neukölln. 1920-2020“ heißt die neue Ausstellung, die bis April kommenden Jahres im Museum Neukölln, Alt-Britz 81, zu sehen ist. An acht Beispielen wird die städtebauliche Entwicklung des Bezirks nachgezeichnet. Im Mittelpunkt der Schau stehen das frühere Kindl-Gelände samt dem Filmtheater Mercedes-Palast, das Tempelhofer Feld, die Rudower Eternitwerke, der Alfred-Scholz-Platz, der Bahnhof Neukölln, Karstadt am Hermannplatz, die Gropiusstadt und last, but not least der Gutshof Britz...

  • Britz
  • 28.08.20
  • 196× gelesen

Förderung für Hauptstadtkultur

Berlin. Bis zum 1. Oktober können Kulturprojekte Anträge für eine Einzelprojektförderung aus dem Hauptstadtkulturfonds für 2021 stellen. Der Bund stellt Berlin dafür jährlich 15 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Einzelmaßnahmen und Veranstaltungen, „die für die Bundeshauptstadt Berlin bedeutsam sind, nationale und internationale Ausstrahlung haben und besonders innovativ sind“, heißt es. Eine Jury entscheidet über die Anträge. Weitere Informationen unter...

  • Mitte
  • 28.08.20
  • 165× gelesen

Mit dem Fahrrad in die Galerie

Berlin. Die Kommunalen Galerien Berlin laden vom 28. August bis 6. September zur KGB-Kunstwoche in 31 Galerien in zwölf Bezirken ein. Zu sehen sind insgesamt 34 Ausstellungen. Es gibt zahlreiche weitere Veranstaltungen. Besondere Höhepunkte sind fünf KGB-Fahrradtouren am 30. August. Galerieleiter, Kuratoren und Künstler führen durch die aktuellen Ausstellungen und sprechen über die inhaltlichen Schwerpunkte der Kommunalen Galerien. Sie zeigen jährlich bis zu 200 Ausstellungen, an denen rund...

  • Mitte
  • 25.08.20
  • 237× gelesen

Comic-Stipendien ausgeschrieben

Mitte. Die Senatskulturverwaltung vergibt für das Jahr 2021 vier Arbeitsstipendien für Comic-Künstler, die ihren Lebensmittelpunkt in Berlin haben. Ein Stipendium ist mit 24 000 Euro dotiert, weitere drei mit 8000 Euro. Die von einer Jury ausgewählten Künstler können ihre Werke voraussichtlich im Rahmen der CIB (Comic Invasion Berlin) ausstellen. Interessenten können sich bis 6. Oktober im Internet auf https://bwurl.de/15g9 bewerben. Als Förderbereich muss man im Onlineformular „Literatur“...

  • Mitte
  • 25.08.20
  • 107× gelesen

Besucher des Britzer Gartens können über 7000 Dahlien bestaunen

Britz. Blumenwiesen mit mehr als 7000 Dahlien erwarten die Besucher des Britzer Gartens. Zwischen den Eingängen Sangerhauser Weg und Tauernallee präsentieren sich die Korbblütler bis zum Herbst in pudrigen Rosatönen, Frischgrün, Purpur oder Bronze. Begleitend gibt es eine Infoschau unter freiem Himmel, bei der die Besucher etwas über Kultur, Pflege, Klassifizierung und Kulturgeschichte der Dahlie erfahren. Der Britzer Garten ist täglich von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Wer...

  • Britz
  • 22.08.20
  • 170× gelesen

Wer möchte seine Kunst in der Galerie im Saalbau austellen?

Neukölln. Das Bezirksamt bietet jedes Jahr mindestens drei Künstlern die Möglichkeit in der Galerie im Saalbau, Karl-Marx-Straße 141, auszustellen. Obendrauf gibt es ein Honorar und einen Produktionskostenzuschuss. Interessierte Kreative können sich noch bis zum 31. August unter https://bwurl.de/15gk bewerben. Wer den Zuschlag bekommt, entscheidet eine Jury. sus

  • Neukölln
  • 20.08.20
  • 43× gelesen

Jugendorchester sucht Jazzmusiker

Berlin. Für das Berliner Jugendjazzorchester (BJJO) werden Musiker und zwei Gesangssolisten gesucht. Bewerbungsschluss ist der 31. August. Das BJJO will sich nach der Corona-Pause neu aufstellen und sucht eine neue Besetzung. Die Herbstarbeitsphase findet vom 18. bis 23. Oktober in der Landesmusikakademie Berlin mit dem neuen künstlerischen Leitungsteam Malte Schiller und Professor Peter Weniger statt. Alle Infos zur Bewerbung und Anmeldung zur Audition unter https://bwurl.de/15g3. Fragen zu...

  • Mitte
  • 20.08.20
  • 194× gelesen

Schönster Schnappschuss

Berlin. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) sucht zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September deutschlandweit die besten Denkmal-Schnappschüsse. Für den Fotowettbewerb kann man seine Bilder von historischen Bauwerken, Grünanlagen oder Kirchenbauten einreichen und den Denkmal-Schnappschuss auf www.tag-des-offenen-denkmals.de hochladen beziehungsweise auf Instagram mit den Hashtags #tagdesoffenendenkmals #denkmalschnappschuss teilen. Einsendeschluss ist der 13....

  • Mitte
  • 20.08.20
  • 188× gelesen
Grahame Patrick ist einer der besten Elvis-Darsteller der Welt. Im Estrel zeigt er, was er drauf hat. | Foto: Stars in Concert/cbimages.eu
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für „Elvis – Das Musical“

„Stars in Concert“ meldet sich mit dem Publikumsliebling „Elvis – Das Musical“ nach fünfmonatiger Corona-Zwangspause zurück im Estrel Showtheater an der Sonnenallee 225. Mitte März fiel im Estrel Showtheater der vorerst letzte Vorhang für alle Shows und Musicals. Somit sind seit Beginn der Corona-Krise allein in Berlin 500 Vorstellungen ausgefallen. Da auch in den kommenden Wochen das Coronavirus noch Regie führen wird, werden einige Abläufe im Estrel Showtheater anders gehandhabt als gewohnt....

  • Charlottenburg
  • 18.08.20
  • 1.208× gelesen
Badespaß ist am südlichsten Zipfel Berlins gewiss. | Foto: Bernd S. Meyer

Am südlichsten Zipfel
Am 22. August führt der Mann mit der Leiter nach Rauchfangswerder

Bei meinem 186. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Moßkopfring, Rauchfangswerder Süd ein. Auf guten Berliner Stadtplänen lässt sich entdecken, dass am Schmöckwitzer Werder – dort, wo der Große Zug und der Zeuthener See aufeinandertreffen – der südlichste Punkt Berlins ist. Ein erstaunlicher und zugegebenermaßen etwas abgelegener Ort. Die Stadtgrenze zu Brandenburg liegt in der Seemitte. So ist der U-förmige Moßkopfring auch die südlichste Straße der Hauptstadt. Von Kreuzbergs...

  • Schmöckwitz
  • 17.08.20
  • 1.601× gelesen

Chöre dürfen wieder singen

Berlin. Chöre dürfen wieder proben und auftreten – allerdings unter strengen Auflagen. Die Kulturverwaltung hat ein detailliertes Hygienerahmenkonzept erarbeitet. So müssen die Sänger mindestens zwei Meter voneinander entfernt stehen. Zum Publikum beträgt der Mindestabstand vier Meter. Außerdem enthält das Konzept strenge Vorgaben zur Raumbelüftung. Das Tragen eines Mundschutzes wird auch während der Proben empfohlen, ist jedoch nicht Pflicht. Die maximale Chorzeit beträgt eine Stunde. Bei...

  • Mitte
  • 15.08.20
  • 252× gelesen

Vom Flughafen bis zur Brauerei
Tag des offenen Denkmals 2020 findet trotz Corona statt

Trotz Corona-Einschränkungen stehen beim 28. Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September über 250 Denkmale und Führungen auf dem Programm. „Denk_mal nachhaltig“ lautet das Motto in diesem Jahr. Mit dem Schwerpunktthema „Denk_mal nachhaltig" wollen Denkmalschützer auf einen der größten Vorzüge der Denkmalpflege aufmerksam machen. „Denkmale sind ein Vorbild für wirkliche Nachhaltigkeit. Denn der größte ökologische Nutzen eines Gebäudes entsteht durch eine möglichst lange Nutzungsdauer. So...

  • Mitte
  • 13.08.20
  • 427× gelesen

Krimi mit Katze und Orgel

Britz. Einen Katzenkrimi an der Orgel können Kinder ab sechs Jahren in der Dorfkirche Britz, Backbergstraße 38, erleben. Los geht es am Sonntag, 23. August, um 15 Uhr. Angelehnt an das Märchen „Der gestiefelte Kater“ werden die Mädchen und Jungen Zeugen eines spannenden Kriminalfalls in einem Schloss. Der Ermittler ist Inspektor Rattratt von der „Geheimen Mäuse- und Rattenpolizei“. Die Veranstaltung wird Sonnabend, 29. August, um 15 Uhr in der Hephatha-Kirche, Fritz-Reuter-Allee 120 wiederholt....

  • Britz
  • 13.08.20
  • 93× gelesen
Barbara Dechant und Assistentin Catherine-Diana Albert sind begeistert von alten Leuchtbuchstaben und Schriftzügen.  | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

Leuchtende Zeitzeugen
Im Buchstabenmuseum hat eine vortreffliche Sammlung alter Schriftzüge ein Zuhause gefunden

„Buchstaben sammle ich schon seit meiner Kindheit“, sagt Barbara Dechant. Das Leuchten in ihren Augen lässt keinen Zweifel zu: Die gebürtige Wienerin und Grafikdesignerin hat ihre Passion gefunden, sie ist Mitbegründerin des Buchstabenmuseums im Hansaviertel. Ein Rundgang durch die Räume, die im vergangenen Jahr offiziell eröffnet wurden, ist wie das Eintauchen in eine andere Welt. Die fünf S-Bahnbögen, über die in kurzen Abständen Züge donnern, verbreiten eine geheimnisvolle...

  • Hansaviertel
  • 11.08.20
  • 621× gelesen
Die Mühle in Britz ist die einzige in Berlin, die Mehl noch mit Windkraft mahlt. | Foto: Schilp

Ein altes Handwerk
Deutschlandweit einzigartige Ausbildung zum Müller in Britz

Wer Hobby-Windmüller werden möchte, hat jetzt dazu Gelegenheit. Am Sonnabend, 22. August, um 11 Uhr startet der neue Ausbildungskurs mit einer Informationsveranstaltung. Ort des Geschehens ist die Britzer Mühle am Britzer Damm 130. Der Lehrgang dauert rund zwei Jahre, wurde nach holländischem Vorbild entwickelt und ist einmalig in Deutschland. Die Teilnehmer lernen in Theorie und Praxis viel über Restaurierung, Pflege, Wartung und Funktionsweise einer Windmühle und den Umgang mit ihr. Die...

  • Britz
  • 07.08.20
  • 573× gelesen

Bürgerverein mit neuem Vorsitz

Britz. Der Bürgerverein Britz hat einen neuen Vorsitzenden gewählt, nachdem Amtsinhaber Jürgen Rose überraschend zurückgetreten war. Nachfolger ist Werner Schmidt, zu seinem Stellvertreter wurde Klaus Niche bestimmt. Schmidt betonte, die bisherigen Angebote aufrechtzuerhalten und neue für Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder zu schaffen. sus

  • Britz
  • 05.08.20
  • 27× gelesen

Geschichten vom Amazonas

Britz. Lothar Staeck bereist seit drei Jahrzehnten das Amazonas-Gebiet, und er hat mehrere Bücher über die Menschen, Tiere und Pflanzen geschrieben. Freitag, 7. August, um 18 Uhr begrüßt ihn der Verein Britzer Weinkultur am Koppelweg 70 zu einer Lesung unter Reben. Einlass ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Wer mag, kann Wein des Jahrgangs 2019 probieren. Um eine Anmeldung unter office@britzer-wein.de wird gebeten. Dort können sich Interessierte auch für Führungen...

  • Britz
  • 02.08.20
  • 63× gelesen

Fotostreifzug durch Neukölln

Britz. Fotografiebegeisterte Jugendliche ab 13 Jahren können vom 3. bis 7. August, jeweils von 10 bis 15 Uhr an einem kostenlosen Ferienworkshop des Museums Neukölln teilnehmen. Zunächst steht eine Einführung im Museum, Alt-Britz 81, auf dem Programm, bei der ausgewählte Objekte der Ausstellung „99 x Neukölln“ besichtigt werden. Ausgerüstet mit dem eigenen Smartphone und Mund-Nasen-Schutz geht es dann jeden Tag zu einem anderen Ort im Bezirk. Die Stationen: Körnerpark, Hasenheide, Schloss und...

  • Britz
  • 17.07.20
  • 66× gelesen

Änderungen in den Bibliotheken

Neukölln. In den Stadtteilbibliotheken stehen wieder einige feste PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, die Nutzungsdauer ist aber beschränkt. Außerdem besteht nach wie vor Maskenpflicht, und nur eine begrenzte Zahl von Personen darf sich in den Räumen aufhalten. Die Öffnungszeiten in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, wurden ausgeweitet. Werktags sind Besucher von 10 bis 19 Uhr willkommen, sonnabends ist weiterhin geschlossen. Die drei Häuser im Süden des Bezirks halten besondere...

  • Neukölln
  • 15.07.20
  • 161× gelesen
Das beeindruckende schmiedeeiserne Portal des Jagdschlosses Glienicke. | Foto: Bernd S. Meyer

Janz weit draußen
Der neue Stadtspaziergang am 18. Juli führt nach Klein Glienicke

Die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam. Sie wurde nach dem Krieg vom Land Brandenburg zur Brücke der Einheit erhoben. Ab 1962 war sie weltbekannt – als gruseliger Ort von Agentenaustauschen im Kalten Krieg. Klar, dass sie unter Denkmalsschutz steht, so wie auch die Klein-Glienicker Brücken gut einen Kilometer entfernt im Potsdamer Stadtgebiet. Die einspurige Parkbrücke sichert dort die Verbindung zwischen Klein Glienicke und Babelsberg über den Teltowkanal. Lange vorher gab es schon...

  • Mitte
  • 14.07.20
  • 675× gelesen

Schriftstellerin Elke Erb ausgezeichnet

Berlin. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat die Schriftstellerin Elke Erb für ihr „unverwechselbares und eigenständiges schriftstellerisches Lebenswerk“ mit dem Georg-Büchner-Preis 2020 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und gilt als der renommierteste deutsche Literaturpreis. Die 82 Jahre alte Schriftstellerin lebt in Berlin und ist Mitglied der Akademie der Künste. „Erbs Biografie verbindet deutsche Teilungserfahrung und DDR-Oppositionserfahrung, und sie...

  • Mitte
  • 12.07.20
  • 245× gelesen
Das Leitmotiv von Ausstellung und Buch, gezeichnet von Peter Butschkow. | Foto: Zeichnung: Peter Butschkow

13. Cartoonair zeigt open-air die besten Motive zum Thema "Grüne Bilder"
Nun schlägt es doch noch 13

Lange war nicht klar, ob in diesem Jahr auch die Karikaturen-Freiluftausstellung wegen Corona ins Wasser fallen muss. Doch Ostseeurlauber können sich freuen – das 13. Cartoonair im Kulturkaten Prerow findet bis zum 20. September 2020 statt. Das Leitthema lautet diesmal: "GRÜNE BILDER – Ab-in-die-Natur-Cartoons". Vor der Corona-Pandemie waren der Klimawandel und die Auseinanderset­zungen über steigende Temperaturen, Meeresspiegel und C02-Aus­stöße das Thema Nummer eins. Deshalb zeichneten die...

  • 08.07.20
  • 2.167× gelesen

Fünf Millionen Euro für Kunst und Kultur
63 Projekte werden 2021 aus dem Hauptstadtkulturfonds gefördert

Der Gemeinsame Ausschuss für den Hauptstadtkulturfonds (HKF) unter der Leitung von Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) hat entschieden, 63 Projekte im Jahr 2021 mit 5,32 Millionen Euro zu fördern. Die Kunst- und Kulturszene soll mit Millionenförderungen aus der Corona-Krise kommen. „Die vom Bund bereitgestellten Mittel waren selten so wichtig wie heute. Gemeinsam müssen und wollen wir alles daran setzen, die Folgen der Covid-19-Pandemie zu überwinden und die Kultur wiederzubeleben“, sagt...

  • Mitte
  • 06.07.20
  • 404× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.