Mitte. Nachts im Museum: Am 27. August öffnen 77 Museum bis nach Mitternacht wieder ihre Türen.
Futurium heißt auch das Haus der Zukunft, das 2017 direkt neben dem Bundesbildungsministerium am Kapelle-Ufer 2 eröffnet. Zur Langen Nacht der Museen ist das neue Veranstaltungshaus, das vom Bildungsministerium, von Forschungseinrichtungen und Technologiefirmen getragen wird, erstmals geöffnet. Bei Führungen durch den Rohbau und Vorträgen erfahren die Besucher, was sie in Deutschlands Zukunftsschmiede erwartet. Im Haus der Zukunft geht es um Fragen wie: Wie werden und wie wollen wir leben? Welche Herausforderungen und Chancen sind mit künftigen Entwicklungen verbunden? Wie können Wissenschaft und Forschung dazu beitragen, diese Entwicklungen zu verstehen und unsere Zukunft zu gestalten? Im mobilen Reallabor entsteht die Stadt der Zukunft aus Pappe. Die Besucher können futuristische Gebäude und utopische Stadtlandschaften entwerfen und kleine Roboter programmieren.
Insgesamt 77 Museen sind bei der Langen Nacht dabei. Über 700 Veranstaltungen stehen auf dem Programm. Dutzende Museen wie das Naturkundemuseum, die Museen auf der Museumsinsel, Galerien und Kunstmuseen, der Tränenpalast oder private Museen wie das Currywurst Museum am Checkpoint Charlie, das Mauermuseum oder das DDR-Museum sind in Mitte dabei.
In Wedding ist die Zahl der Teilnehmer überschaubar. Hier kann man im Anti-Kriegs-Museum in der Brüsseler Straße 21 einen Luftschutzkeller besichtigen und bei Führungen durch die Ausstellung alles über das 1925 gegründete Museum erfahren. Im Labyrinth Kindermuseum in der Osloer Straße 12 erwartet die kleinen Besucher anlässlich der Olympischen Spiele eine kreative Expedition ins ferne Brasilien.
Mit nur einem Ticket kommt man bei der Langen Nacht der Museen überall rein. Die Tickets kosten 18, ermäßigt zwölf Euro. Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt. Die Karten gelten ab 18 Uhr für alle teilnehmenden Museen, für den öffentlichen Nahverkehr (15 bis 5 Uhr) sowie für die Shuttle-Busse. DJ
Autor:Dirk Jericho aus Mitte |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.