Mitte. Auf die Bücher, fertig, los. Das bundesweite Festival StadtLesen 2016 startet vom 28. April bis zum 1. Mai auf dem Bebelplatz.
Schmökern unter freiem Himmel bei freiem Eintritt. Bereits im achten Jahr werden die schönsten Plätze in Städten zu gemütlichen Leseoasen. Über 3000 Bücher aus allen Genres zum Schmökern und bequeme Lesemöbel stehen bereit. „Wir wollen zeigen, dass Lesen genussvoll ist“, erklärt Sebastian Mettler, Initiator von StadtLesen und Chef der Salzburger Innovationswerkstatt, das Kulturprojekt.
Die Lesegenusstour startete 2009 mit neun österreichischen Partnerstädten. Mittlerweile tourt das Event durch vier europäische Länder. 1,4 Millionen Menschen konnten im Vorjahr im Laufe der Tour zum Schmökern verführt werden und 214 Städte wurden als StadtLesestädte nominiert. In 22 ausgewählten europäischen Städten wird das Festival in diesem Jahr Halt machen.
In Berlin verwandelt StadtLesen täglich von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit den Bebelplatz in ein Lesewohnzimmer. Von Donnerstag bis Sonntag stehen dort Bücherturm und Regale mit Tausenden Büchern sowie Sitzsäcke und Sofas. Für kühlere Abende stehen Decken und tagsüber Sonnenschirme bereit. Am Readers Corner darf jeder aus seinen eigenen Werken vorlesen. Am 29. April sind Migranten eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren. Beim abschließenden Familienlesesonntag stehen vor allem Kinder- und Jugendliteratur in den Büchertürmen. Das Lesefestival steht unter der Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO-Kommission. DJ
Autor:Dirk Jericho aus Mitte |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.