Falkenhagener Feld - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Arbeiten im Spektegrünzug

Falkenhagener Feld. Voraussichtlich ab Montag, 12. Juli, beginnen im Spektegrünzug Ausbesserungsarbeiten zwischen Am Kiesteich und Falkenseer Chausse sowie zwischen Zeppelinstraße und Hohenzollernring. Die Zugänge Am Kiesteich/Beerwinkel und Falkenseer Chaussee (Stadtgrenze) dienen als Baustellenzufahrt. Die Baumaßnahme werde in Teilabschnitten stattfinden, der Park könne weiter besucht werden, teilte das Bezirksamt mit. Während der zeitweisen Absperrungen sollen andere Zugänge und Wege genutzt...

  • Falkenhagener Feld
  • 05.07.21
  • 81× gelesen

Döberitzer Weg wird asphaltiert

Staaken. Der Döberitzer Weg wird asphaltiert und erhält eine Regenentwässerung. Die Bauarbeiten beginnen am 8. Juli und dauern bis voraussichtlich 30. November. Der erste Abschnitt umfasst den Bereich zwischen Heerstraße und Nennhauser Damm (nördlicher Teil). Der zweite Bauabschnitt reicht von der Heerstraße bis zum Fahrlander Weg (südlicher Teil). Es gilt jeweils eine Vollsperrung mit dem Zusatz "Anlieger frei". Die Arbeiten könnten jetzt stattfinden, weil die Berliner Wasserbetriebe zuvor den...

  • Staaken
  • 03.07.21
  • 149× gelesen

Bauarbeiter müssen zur Schule
In den Sommerferien laufen Sanierungsarbeiten an 221 Bildungseinrichtungen

Schüler sind raus, Klassenräume sind frei. In 21 berufsbildenden Schulen und Oberstufenzentren sowie 200 Schulen haben jetzt Bauarbeiter das Sagen. Die Bezirke und die für Berufsschulen zuständige Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) haben für die Ferien Baumaßnahmen für insgesamt 303 Millionen Euro gemeldet. Das geht aus einem Schreiben der Senatsbildungsverwaltung hervor. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen,...

  • Mitte
  • 02.07.21
  • 351× gelesen

Imbiss bis Herbst ohne Toilette

Falkenhagener Feld. Der Imbiss an der Badestelle am Kiesteich ist nach der Fassadensanierung wieder geöffnet. Die Toiletten im Gebäude können jedoch noch nicht genutzt werden. Deshalb gibt es behindertengerechte Mobiltoiletten. Die neue Hebeanlage im Haus soll erst im Herbst eingebaut werden, um den Badespaß nicht zu beeinträchtigen. Die alte Anlage konnte nicht mehr instandgesetzt werden. tf

  • Falkenhagener Feld
  • 20.06.21
  • 59× gelesen

Die Linken und das Thema Mieten

Spandau. Die Linkspartei lädt am Dienstag, 8. Juni, zu einer Onlineveranstaltung zum Thema „Bezahlbare Mieten statt Ausverkauf - Maßnahmen für eine soziale Wohnungspolitik“ ein. Ab 19 Uhr diskutieren im Kulturzentrum Staaken die Linke-Bundestagsabgeordnete Caren Lay, Lukas Siebenkotten, Präsident des Deutschen Mieterbundes und Christoph Trauvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit und Autor ("Wem gehört die Stadt"). Die Moderation übernimmt die Bundestagsabgeordnete der Linken im Wahlkreis...

  • Staaken
  • 01.06.21
  • 66× gelesen

Fusionspläne der Vonovia und Deutsche Wohnen
5800 Wohnungen im Falkenhagener Feld sollen rekommunalisiert werden

Auf dem Wohnungsmarkt ist ein Mega-Deal geplant. Die Vonovia, größtes privates Immobilienunternehmen in Deutschland will sich mit der Deutsche Wohnen, dem bisher Zweitplatzierten zusammen schließen. Die Fusion, sollte sie genehmigt werden, hat besonders in Berlin Auswirkungen, weil beide Konzerne in der Hauptstadt über einen großen Wohnungsbestand verfügen. Zudem möchte das Land Berlin 20 000 Wohnungen aus dem Bestand von Vonovia und Deutsche Wohnen kaufen. Wie aus Senatskreisen verlautete...

  • Spandau
  • 27.05.21
  • 438× gelesen

Eben 90 statt 100 Prozent
Debatte über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes geht weiter

Die Debatten über eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes kochen im Wahljahr wieder hoch. Die riesige Fläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof weckt weiterhin Begehrlichkeiten. Berlin braucht dringend Wohnungen. SPD, CDU und FDP sind für eine moderate Bebauung am Rand des Areals, das mit einer Fläche von 300 Hektar so groß ist wie 450 Fußballplätze. Die Freidemokraten haben Ende 2020 sogar ein neues Volksbegehren für bis zu 12.000 Wohnungen gestartet. Beim Volksentscheid der Initiative „100...

  • Tempelhof
  • 17.05.21
  • 4.508× gelesen
  • 17
  • 1

Sprechstunde für Mieter

Spandau. Jürgen Wilhelm vom Berliner Mieterverein bietet über das Büro des SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz am Freitag, 23. April, von 15 bis 16.30 Uhr eine telefonische Sprechstunde an. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung per E-Mail an info@daniel-buchholz.de oder unter Telefon 92 35 92 80 möglich. tf

  • Spandau
  • 16.04.21
  • 38× gelesen

Betriebskosten
Kosten für die Anmietung von Rauchwarnmeldern

Deutsche Wohnen - Kosten für die Anmietung von Rauchwarnmeldern sind keine Betriebskosten! Das Landgericht Berlin - 67 S 335/20 - hat mit Urteil vom 08.04.2021 in einem Berufungsverfahren Spandauer Mieter aus dem Falkenhagener Feld gegen die GSW Immobilien AG entschieden, dass die Kosten für die Anmietung von Rauchwarnmeldern keine Betriebskosten sind. Die GSW Immobilien AG rechnete über die Deutsche Wohnen Management GmbH mit Betriebs- und Heizkostenabrechnung vom 05.11.2019 für die...

  • Falkenhagener Feld
  • 15.04.21
  • 1.837× gelesen
  • 1

Wohngebiet am früheren Krankenhaus in Planung

Staaken. Auf den Internet-Plattformen www.mein.berlin.de und www.spandau-bewegt.de läuft bis 21. April eine Bürgerbeteiligung zur Bauleitplanung für das Gelände des ehemaligen Krankenhauses Staaken. Geplant ist dort ein Wohngebiet sowie ein Mischgebiet von öffentlichen und privaten Flächen. Einschätzungen und Anregungen dazu sollen in das weitere Verfahren einfließen. tf

  • Staaken
  • 05.04.21
  • 121× gelesen
  • 1

Mietrechtsberatung am Telefon

Spandau. Das Büro der Bundestagsabgeordneten Helin Evrim Sommer (Linke) bietet am Mittwoch, 7. April, eine telefonische Mietrechtsberatung an. In der Zeit von 17 bis 19 Uhr steht Rechtsanwalt Hannes Poggemann für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Die Beratung ist unter Telefon 0152 18 67 93 76. Um eine Anmeldung per E-Mail an helin-evrim.sommer.ma05@bundestag.de oder Telefon 23 56 41 77 wird gebeten. tf

  • Spandau
  • 31.03.21
  • 58× gelesen

Historische Bauwerke sanieren und erhalten
Bund legt Sonderprogramm für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) bekommt für den Erhalt der historischen Bauwerke bis 2025 über 76 Millionen Euro. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen. Zur Preußenstiftung gehören die Staatlichen Museen zu Berlin mit ihren historischen Bauwerken wie das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel, die Staatsbibliothek, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung. Für 2021 stehen bereits 11,3 Millionen Euro...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 381× gelesen
  • 1

Sommer und Leschewitz sprechen über "Was bringt der Mietendeckel?"

Falkenhagener Feld. Unter der Überschrift "Was bringt der Mietendeckel?" laden die Linke-Bundestagsabgeordnete Helin Evrim Sommer und Franziska Leschewitz, für die Linkspartei Mitglied im Abgeordnetenhaus, am Dienstag, 29. September, zu einer Informationsveranstaltung ein. Sie findet ab 18 Uhr im Klubhaus, Westerwaldstraße 13, statt. Über das Thema sprechen Guido Brendgens, Referent der Berlin Linksfraktion für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und Marcel Eupen, Vorsitzender des Alternativen...

  • Falkenhagener Feld
  • 22.09.20
  • 409× gelesen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 812× gelesen
Eine gläserne Dusche, großformatige Spiegel und Wandverkleidungen aus Glas verleihen dem Bad das gewisse Etwas. | Foto: BF/photography@marceldecoux.de

Aufgefrischte Wellness-Oase
Glas für ein modernes Bad

Jeder Raum im Haus oder der Wohnung kommt irgendwann in die Jahre. So auch das Bad, das in vielen älteren Gebäuden noch den teils Charme der 60er- und 70er-Jahre versprüht. Der Bundesverband Flachglas (BF) zeigt, wie sich mit Glas aus einem biederen Bad eine moderne Wellness-Oase zaubern lässt. Wer kennt das nicht: Beige, rötliche oder bläuliche Kacheln an den Wänden, aufgepeppt mit floralen Mustern, ebenso „hübsche“ sanitäre Einrichtungen und eine Dusche mit angelaufenen Plexiglastüren: So...

  • Charlottenburg
  • 31.08.20
  • 694× gelesen
Leeres Baufeld in Köpenick: Am Dämeritzsee könnte in Kürze der Föbel-Kindergarten Seewinkel mit mehr als 100 Plätzen entstehen. Doch bisher fehlen die benötigten Fördergelder. | Foto: FRÖBEL e.V.

Fördertopf ausgeschöpft
Kitaträger befürchten Betreuungsnotstand in den nächsten Jahren

Kitaträger befürchten eine Versorgungslücke bei Kitaplätzen. Laut Paritätischem Wohlfahrtsverband fehlen in den kommenden Jahren mindestens 14.000 Plätze. Nach intensiven Planungen und Anstrengungen für neue Kitabauten hängen jetzt über 80 Projekte in der Luft. Allein bei Deutschlands größtem Träger Fröbel mit 38 Kitas in Berlin sind 1362 neuen Plätze „massiv gefährdet“, wie der Träger mitteilt. Hintergrund sind komplett leere Fördertöpfe. Der Senatsbildungsverwaltung hat den Trägern am 27....

  • Mitte
  • 31.08.20
  • 932× gelesen

Projektaufruf: Nationale Projekte des Städtebaus 2021

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat zur Einreichung von Projektskizzen für das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus 2021“ aufgerufen. Seit 2014 läuft dieses Programm jährlich und wird in diesem Jahr mit 6 Millionen Euro für Berlin ausgestattet. Der Förderzeitraum beträgt 2021-2025. Gefördert werden national und international wahrnehmbare Projekte mit einem besonderen Qualitätsanspruch und innovativem und partizipativem Charakter. In den vergangenen Jahren hatte...

  • Charlottenburg
  • 07.08.20
  • 445× gelesen
„Kleine Baustelle“ in der Kita Drachenburg. | Foto: City Press GmbH

Bastelbox statt Baustellentag
Bauprofis in Corona-Zeiten

Eigentlich lädt die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag Kinder jeden Sommer zur Mitmach-Baustelle ein. In diesem Jahr fiel die Veranstaltung wegen des Coronavirus aus. Als Alternative werden deshalb rund 300 „Bauprofi-Boxen“ verteilt. Zum Beispiel an die Kita „Drachenburg“ in der Stadtrandstraße am 23. Juli mit einem „großen Bahnhof“. Neben Maskottchen „Bob der Baumeister“ und den Gewobag-Vorständen Snezana Michaelis und Markus Terboven kamen Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) und...

  • Falkenhagener Feld
  • 01.08.20
  • 211× gelesen

An 243 Schulen wird gebaut

Berlin. In den Sommerferien sind wieder Bauarbeiter in den Schulen. Insgesamt werden in Berlin 243 Schulen – von der Grundschule bis zum Oberstufenzentrum – saniert. Es geht um die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen, Mensaräumen, Fachräumen, Sanitär- und Heizungsanlagen. Außerdem werden einige Schulgebäude neu gebaut. Größere Bauvorhaben werden nicht in den Ferien abgeschlossen. „Mit der Berliner Schulbauoffensive bauen wir den Sanierungsstau ab und...

  • Mitte
  • 23.07.20
  • 327× gelesen

Tag der Architektur in Berlin am 27. und 28. Juni 2020

Berlin. Mitglieder der Architektenkammer Berlin laden am 27. und 28. Juni 2020 zum Tag der Architektur ein. Die Veranstaltung findet in Berlin statt. Mehr denn je geht es darum, die Qualität von guter Architektur und Stadtbaukunst zu erleben, zugänglich zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. Führungen und Besichtigungen werden unter Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen vor und in Gebäuden, in Freiräumen, Parks und Gärten angeboten. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist unter...

  • Charlottenburg
  • 14.06.20
  • 459× gelesen
Auf Abstand: Gruppenbild mit "Charlotte"-Vorstand, Projektleiter, Vertretern der Rohbaufirma und Architekt vor dem Achtgeschosser.  | Foto: Ulrike Kiefert
7 Bilder

„Charlotte“ begeht Geisterrichtfest am Spektepark
Ohne Publikum und Schampus

Am Spektepark gehen die Bauarbeiten für den „Charlotte“-Neubau trotz Coronavirus weiter. Nur das Richtfest blieb ohne Feier. Mit Richtkrone, aber ohne Publikum und Schampus: So beging die Charlottenburger Baugenossenschaft den traditionellen „Hebauf“ für ihr Neubauprojekt am Freudenberger Weg. In der Corona-Krise wird ein Richtfest nicht gefeiert, sondern erledigt. Die Botschaft kam trotzdem an. Bei den Bauarbeiten Am Spektepark geht es planmäßig voran. „Wir liegen mit vier Wochen sogar vor...

  • Falkenhagener Feld
  • 27.04.20
  • 1.758× gelesen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 428× gelesen

Senat erweitert Quartiersmanagementgebiet FF Ost
Germersheimer Platz kommt dazu

Berlin bekommt acht neue Quartiersmanagement-gebiete (QM). In Spandau wird das QM-Gebiet Falkenhagener Feld Ost um den Germesheimer Platz ab 2021 erweitert. Beschlossen hat das der Senat abgestimmt mit den Bezirken auf seiner jüngsten Sitzung. Zu den acht neuen Quartiersmanagementgebieten, die es ab dem 1. Quartal 2021 geben soll, gehören unter anderem die Titiseestraße in Reinickendorf, die Thermometersiedlung in Steglitz-Zehlendorf, die Nahariya-Siedlung in Tempelhof-Schöneberg, die...

  • Falkenhagener Feld
  • 17.01.20
  • 273× gelesen
Chefarzt Frank Jochum eräutert Dilek Kalayci und Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) die moderne Ausstattung.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Waldkrankenhaus eröffnet neue Neonatologie
Bestmöglicher Start ins Leben

Am Evangelischen Waldkrankenhaus hat die neue Neonatologie eröffnet. Die Intensivstation für Früh- und Neugeborene hat 21 Betten, zehn Familienzimmer und ein Schlaflabor. Wenn ein Kind zu früh zur Welt kommt, ist es noch nicht „fertig“. Es braucht spezielle Apparate, die Atmung und Herzschlag unterstützen, besondere Behandlungen und Fachärzte mit Spezialwissen. Diese intensivmedizinische Versorgung bekommen Frühgeborene in der Neonatologie. Weil ihre Zahl stetig steigt, denn die Mütter werden...

  • Falkenhagener Feld
  • 14.01.20
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.