Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichshain. Im Kreuzungsbereich Frankfurter Allee, Waldeyer- und Weichselstraße soll am 10. März ein Mann durch eine Gruppe von etwa fünf Personen attackiert worden sein. Nach Angaben eines Zeugen soll ein Angreifer dabei auch Reizgas eingesetzt haben. Mit seiner Hilfe konnten kurz darauf fünf Tatverdächtige vorläufig festgenommen werden. Bei einem von ihnen wurde auch das Pfefferspray gefunden. Ein weiterer mutmaßlich Beteiligter gab an, dass er Polizeischüler sei. Alle fünf kamen zunächst...
2017 wurden in Berlin 520 437 Straftaten verübt. Immer noch eine hohe Zahl, aber gegenüber 2016 bedeutete das einen Rückgang um 48 423. Das wurde dann auch bei der Präsentation der polizeilichen Kriminalstatistik am 5. März entsprechend herausgehoben. Weniger Verbrechen wurden auch in Friedrichshain-Kreuzberg registriert. Die drei Polizeiabschnitte der Direktion 5 im Bezirk verzeichneten im vergangenen Jahr 54 866 angezeigte Delikte. Vor zwei Jahren waren es noch 60 176. Ein Minus von etwa...
Friedrichshain. Im Verlauf einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in einem Innenhof an der Frankfurter Allee stach am frühen Morgen des 10. März einer der Beteiligten mit einem Messer auf den Kontrahenten ein und verletzte ihn schwer. Der 48-Jährige musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der 27 Jahre alte Tatverdächtige wurde kurz darauf in seiner Wohnung festgenommen. Auch er hatte Verletzungen an der Hand, die in der Klinik behandelt wurden. Nach Polizeiangaben waren die beiden...
Der SA-Trupp kam am Vormittag. Er überfiel das Rathaus und attackierte die Mitarbeiter. Besonders abgesehen hatten es die Schläger auf den Bürgermeister, Dr. Carl Herz. Die Ereignisse vom 10. März 1933 markierten in Kreuzberg den Beginn der nationalsozialistischen Machtübernahme. Sie lief vor 85 Jahren an vielen Orten in Deutschland gewaltsam ab. Im Rathaus an der Yorckstraße und nicht nur dort, kam es zu einem Pogrom. Bezirksamtsmitglieder und Bezirksverordnete wurden auf die Straße getrieben...
Es geht um "Mehrwert", "Akkumulation", "Arbeit" und natürlich "Kapital". Schon diese Begriffe weisen darauf hin, wer ein Ahnherr des neuen "Museums des Kapitalismus" ist. Der Geburtstag von Karl Marx jährt sich am 5. Mai zum 200. Mal. Und selbst wer nur wenig Kenntnis von seinem Hauptwerk "Das Kapital" hat, verbindet solche Begriffe mit ihm. Mit ihnen spielt auch das "Museum des Kapitalismus", das Ende Februar in der Köpenicker Straße 172 eröffnet hat. Die Macher, eine Gruppe von Studenten und...
Die Sitzung hat Anklänge einer Gerichtsverhandlung. Es geht zwar entspannter zu, aber eine gewisse Anspannung bei den Geladenen ist festzustellen. Bei denen handelt es sich um Architekten und Investoren, statt um Angeklagte oder Anwälte. So auch bei der jüngsten Veranstaltung des Baukollegiums am 5. März in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Fehrbelliner Platz. Zwei Bauprojekte aus Friedrichshain-Kreuzberg standen dabei auf der Tagesordnung. Zum einen der Umbau des bisherigen...
Friedrichshain. Die Grünanlage am Seniorenzentrum Bethel an der Andreasstraße soll wieder hergestellt werden. Das bekräftigte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) auf entsprechende Nachfragen des Bezirksverordneten Wolfgang Fisch (CDU). Die Fläche war zuletzt durch die Neubauten in der Nachbarschaft tangiert worden. Deren Bauherr trage auch die Kosten der Instandsetzung, so der Stadtrat. Dafür sei beim Ordnungsamt eine Sicherungsleistung in Höhe von 200 000 Euro hinterlegt worden. Da...
Friedrichshain. Der Zebrastreifen an der Proskauer Straße soll sicherer für Fußgänger und wahrnehmbarer für Autofahrer werden, fordert ein von der BVV angenommener Antrag der Bezirksverordneten Peggy Hochstätter (SPD). Das Markieren der Fahrbahn kurz vor dem Übergang wird als "unzureichend" bewertet. Vielmehr soll der motorisierte Verkehr durch Schwellen zum Abbremsen gebracht werden. Das Bezirksamt wird beauftragt, sich dafür bei der zuständigen Senatsverwaltung einzusetzen. tf
Ein Weiterführen der U-Bahnlinie 3 vom Nollendorfplatz bis zur Warschauer Straße ist bereits seit einigen Monaten in der Diskussion (wir berichteten). Jetzt ist das Vorhaben offiziell. Voraussichtlich ab dem 7. Mai werde es diese Streckenverlängerung geben, teilte die BVG mit. Konkret sollen die Züge tagsüber von Montag bis Freitag im Fünf-Minuten-Takt zwischen Krumme Lanke und Warschauer Straße verkehren. Früh am Morgen, spät am Abend sowie Sonnabend und Sonntag sind sie alle zehn Minuten...
Am 2. Mai sollte die sogenannte Allgemeinverfügung für die Simon-Dach-Straße in Kraft treten. Inzwischen ist das aber fraglich. Denn am 6. März hat der Wirtschafts- und Ordnungsausschuss einen Antrag der SPD mehrheitlich abgelehnt, der diese Forderung noch einmal bekräftigt hat. Gleichzeitig zog die Linkspartei ihre Drucksache vom Juli 2017 zurück. Darin war eine Allgemeinverfügung für den gesamten Simon-Dach-Kiez verlangt worden. Obsolet wurde damit auch ein ähnlicher Vorstoß der CDU. Denn der...
Kreuzberg. Das Literaturhaus Lettrétage am Mehringdamm 61 bekommt 2018 und 2019 eine jährliche Regelförderung des Senats in Höhe von 150 000 Euro. Damit wird die seit 2006 bestehende Einrichtung zum ersten Mal basisfinanzert. Die Lettrétage sieht sich als Ansprechpartner für die freie Literaturszene in der Stadt. Autoren, kleine Verlage oder Zeitschriften können die Räume kostenfrei nutzen. Außerdem gibt es dort Hilfe bei Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Organisation. Dazu kommen...
Von ihm existiert kein Grabstein oder Kreuz mehr. Sein Bestattungsort ist aber noch bekannt: IV. Abteilung, Nummer 23 auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain. Dort, am südöstlichen Ende des Rasenkarrees mit dem Gedenkstein in der Mitte, ruht seit dem 22. März 1848 der Schlosserlehrling Ernst Zinna. Er wurde 17 Jahre alt. Gestorben ist er drei Tage zuvor an einer Schussverletzung während der Barrikadenkämpfe an der Kreuzung Friedrich- und Jägerstraße in Mitte. Er war dort...
Friedrichshain. Unbekannte haben am Abend des 6. März zunächst ein Auto auf einem Parkplatz an der Rüdersdorfer Straße gestohlen und mit dem Wagen kurz darauf einen Unfall mit einem Polizeifahrzeug verursacht. Dabei wurde eine Beamtin schwer verletzt und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Der Zusammenstoß ereignete sich an der Kreuzung Marchlewski- und Wedekindstraße. Nach Polizeiangaben haben die mutmaßlichen Autodiebe dort ein Stoppschild missachtet. Sie flüchteten nach der Kollision...
Die Deutsche Wohnen stand bisher nicht unbedingt in dem Ruf, bei Modernisierungsmaßnahmen allzu großes Entgegenkommen gegenüber Bestandsmietern aufzubringen. So gesehen zeigt sie in der Spring-Siedlung jetzt ein etwas anderes Gesicht. Dort ließ sich die GSW Immobilien AG, eine Tochter der Deutsche Wohnen, auf einen Vertrag zur sozialverträglichen Sanierung mit dem Bezirk ein. Die Vereinbarung beinhaltet laut Bezirksamt vor allem folgende Schwerpunkte: - Die Modernisierungsumlage für die...
Friedrichshain. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat am 5. März den Grundstein für ihren Neubau an der Straße der Pariser Kommune 8 gelegt. Der Termin wurde bewusst auf den 147. Geburtstag der Namensgeberin Rosa Luxemburg (1871-1919) gelegt. Die politische Stiftung der Linkspartei errichtet dort ein zehngeschossiges Gebäude, in dem des neben Büroräumen auch einen öffentlich zugänglichen Bereich für Veranstaltungen und Ausstellungen sowie Bibliothek und Archiv geben wird.
Friedrichshain. Bundespolizisten nahmen am 1. März im Ostbahnhof eine Frau und zwei Männer fest. Sie sollen zuvor mehrere Getränke aus dem Kühlautomaten eines Geschäfts gestohlen haben. Eine Zeugin beobachtete den Diebstahl und die anschließende Flucht. Bahnmitarbeiter entdeckten die Verdächtigen kurz darauf und wollten sie bis zur Übergabe an die Bundespolizei festhalten. Dabei schlug die Frau einer Bahnbeamtin mit der Faust ins Gesicht. Die renitente mutmaßliche Diebin leistete auch danach...
Niemand wünscht sich, dass an einer Schule ein Feuer ausbricht. Sollte es doch passieren, ist aber zumindest zu erwarten, dass entsprechende Vorsorge und Schutz bestehen. Ob das wirklich so ist, dahinter steht hinter mehr als der Hälfte der Schulgebäude im Bezirk ein Fragezeichen. Denn sie sind in manchen Fällen schon seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr auf Brandschutz kontrolliert worden. Das ergab sich aus der Antwort von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne) auf eine Anfrage...
Kreuzberg. Auf einem Spielplatz an der Solmsstraße ist am 28. Februar ein Streit zwischen Jugendlichen eskaliert. Gegen 20.30 Uhr kam es dort zunächst zu einer Rangelei zwischen drei 16- und 17-Jährigen sowie vier Unbekannten. Als einer der 17-Jährigen gebeugt über einem am Boden liegenden Kontrahenten stand, stach ihm ein anderes Mitglied der Vierergruppe mit einem Messer in das linke Bein. Das Quartett flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Der Verletzte musste ins Krankenhaus...
Kreuzberg. Eine mobile Toilette sowie drei daneben geparkte Autos standen am 4. März an der Hagelberger Straße in Flammen. Ein Anwohner hatte den Brand an dem WC-Häuschen gegen 4.30 Uhr bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Noch vor deren Eintreffen griff das Feuer auf die Fahrzeuge über. Sie wurden im Motorraum beschädigt, die Toilette vollständig zerstört. Ein Brandkommissariat des Landeskriminalamtes ermittelt. tf
Kreuzberg. Vor dem Betreten der Eisflächen wurde natürlich gewarnt, auch nach Temperaturen von bis zu minus 15 Grad Celsius in der Nacht. Aber die Versuchung war einfach zu groß. Und die zugefrorenen Wasserflächen erschienen ziemlich tragfähig. So wie hier im Urbanhafen, wo sich am 4. März viele Menschen über das Eis bewegten – dem wahrscheinlich letzten Tag, an dem das gefahrlos möglich war. Foto: Frey
Es passiert selten, dass die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen Tagesordnungspunkt nichtöffentlich behandelt. Am 28. Februar war das der Fall. Es ging um drei Anfragen zur Zukunft des Cafés Sibylle. Die steht auf der Kippe. Das Café an der Karl-Marx-Allee ist eine Institution. Auch als Erinnerungs-, Veranstaltungs- und Ausstellungsort. Es wird bisher von der Krea GmbH betrieben, die Untermieter der Räume ist. Als Hauptmieter zeichnet der Bildungsträger BUF. Eigentümer ist die Predac...
Einige sind stark nachgefragt und müssen Bewerber abweisen. In anderen wäre noch genügend Platz. Dieses Bild boten die weiterführenden Schulen im Bezirk bereits in den vergangenen Jahren. Und es hat sich nach den Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 erneut bestätigt. Sie fanden zwischen 13. und 23. Februar statt. Ergebnis: Es gibt die üblichen Verdächtigen, im Positiven wie im Negativen. Einmal mehr sehr angesagt waren fast alle Gymnasien. Das Andreas-Gymnasium wurde 114 Mal als...
Im Bezirk gibt es zwei Gesundheitszentren. Eines an der Urbanstraße, das andere an der Koppenstraße. Der Kreuzberger Standort wurde vor einigen Jahren mit einigen Schwierigkeiten umgebaut. In Friedrichshain soll die Sanierung nun in diesem Sommer beginnen. Zunächst sollte nur das Dach saniert werden, erklärt Gesundheitsstadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke). Das stammt noch aus der Nachkriegszeit. Sehr schnell sei aber klar geworden, dass es wenig bringe, wenn die Arbeiten allein auf den Giebel...
Schmale Stühle, die seitlich zur Hauswand platziert werden. Ausklappbare Stehtische. Fensterbänke mit Sitzflächen. Niemand soll behaupten, dass hier nicht Fantasie im Spiel war. Solche und weitere Vorschläge enthielt ein Antrag, den die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 28. Februar einstimmig beschloss. Er soll dazu dienen, die Situation in der Mainzer Straße zu befrieden. Dort ist nicht ausuferndes nächtliches Treiben das Problem, wie einige Meter weiter im Simon-Dach-Kiez, sondern eher...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.