Grunewald - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

4300 Berliner haben bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. | Foto:  Nabu Berlin
2 Bilder

Hauptstadt der Spatzen
In Berlin waren 70 Prozent aller gesichteten Vögel Haussperlinge

Berlin bleibt Hauptstadt der Spatzen. Wie in den Vorjahren wurde bei Deutschlands größter Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin, aber auch bundesweit der Haussperling am häufigsten gesichtet. Insgesamt hatten über 4300 Berliner bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. Vom 6. bis 9. Januar sollten die Naturfreunde eine Stunde lang Vögel in Gärten, Parks oder auf dem Balkon zählen und in Meldebögen eintragen....

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 530× gelesen

Baumfällungen auf den Inseln

Grunewald. Auf den Inseln im Hubertussee und im Halensee müssen Bäume aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden. Der Fachbereich Grünflächen des Bezirksamts hat eine Baumpflegefirma beauftragt, mit den Arbeiten noch Ende Januar zu beginnen. Die bisherige Pflege der Inseln erfolgte nach einem naturnahen Konzept ohne Eingriff. Allerdings bestünde aufgrund der intensiven Witterungsverhältnisse in den vergangenen drei Jahren wie Trockenheit, Hitze, Sturm eine erhöhte Gefahr, teilt das...

  • Grunewald
  • 28.01.22
  • 84× gelesen

Beitrag zum Artenschutz

Grunewald. Bald geht es wieder los und der Amphibienzaun an der Havelchaussee wird wieder aufgebaut. Die ehrenamtlichen Helfer, die in diesem Jahr wieder mitmachen wollen, treffen sich am Dienstag, 8. Februar, 14 bis 16 Uhr im Ökowerk an Teufelsseechaussee 22. Das Treffen dient dem Austausch zum bevorstehendem Einsatz. Wer sich als neuer Helfer der Gruppe anschließen möchte, kann den Termin als Einstieg zum Kennenlernen der Methoden und der zu erwartenden Arten nutzen. Eine Anmeldung ist...

  • Grunewald
  • 22.01.22
  • 61× gelesen

Winterferien im Ökowerk

Grunewald. Ab dem 31. Januar ist das Gelände des Ökowerks wieder für Besucher geöffnet. Um 8 Uhr startet das Winterferienprogramm. Bis zum 4. Februar bietet das Naturschutzzentrum täglich von 9 bis 15 Uhr Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren ein spannendes Naturerlebnis-Programm. In spielerischen und sinnlichen Aktionen entdecken die Ferienkinder die vielfältige Natur im Winter und erforschen, mit welchen Tricks Tiere und Pflanzen durch die kalte Jahreszeit kommen. Die Gruppe ist die...

  • Grunewald
  • 13.01.22
  • 101× gelesen

Von Rupenhorn zum Teufelsberg

Grunewald. Zu einer Wanderung von Rupenhorn bis zum Teufelsberg lädt das Naturschutzzentrum Ökowerk am 6. Februar ein. Startpunkt ist die Bushaltestelle des M49er Stößenseebrücke um 11 Uhr. Vom Rupenhorn geht es vorbei am Sendeturm und am Jüdischen Friedhof, durch das Naturschutzgebiet Postfenn bis zum Teufelsberg. Endpunkt der etwa fünf Kilometer langen Strecke ist gegen 13.30 Uhr am S-Bahnhof Heerstraße. Die Wanderung wird von Monika Thiemen, der früheren Bezirksbürgermeisterin, angeleitet....

  • Grunewald
  • 12.01.22
  • 85× gelesen

Fleischfrei auf Probe
Im Veganuar versuchen immer mehr Menschen vegan zu leben

Seit 2014 wirbt die gemeinnützige Organisation Veganuary für fleischfreie Kost Im Januar. Im gesamten ersten Monat des Jahres sollen möglichst viele die vegane Ernährungsweise ausprobieren. Und immer mehr Menschen machen weltweit mit. Viele bleiben auch danach der Wurst fern. Zu den Neujahrsvorsätzen gehört immer häufiger, auf tierische Produkte zu verzichten. Gründe dafür gibt es viele – vom Umweltaspekt über gesündere Ernährung bis hin zum Abnehmen. Ich verstehe das, aber für mich bleibt...

  • Mitte
  • 11.01.22
  • 395× gelesen
  • 7

Weihnachtsbäume kommen ins Kraftwerk
BSR sammelt vom 8. bis 21. Januar am Straßenrand abgeschmückte Tannen ein

Die Schweden feiern am 13. Januar das Ende von Weihnachten. Beim Knut-Fest am 13. Januar fliegen auch die abgeschmückten Bäume aus dem Fenster. In Berlin trägt man seine abgeschmückte Tanne runter und legt sie an den Straßenrand. Die BSR-Fahrzeuge sammeln die ausgedienten Weihnachtsbäume vom 8. bis 21. Januar ein. Pro Stadtteil gibt es zwei Abholtermine, die unter www.BSR.de/Weihnachten veröffentlicht sind. Die Abholtermine kann man auch unter Tel. 75 92 49 00 erfragen. In der Biotonne sollte...

  • Mitte
  • 06.01.22
  • 118× gelesen
Projektkoordinatorin Ute Reinhardt von der Stiftung Naturschutz Berlin betreut das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“.  | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin

„Viele Berliner wollen etwas tun!“
Das Ehrenamtsportal „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Naturschutz- und Umweltorganisationen

Sie möchten Berlin grüner machen, wollen sich für Umwelt- und Naturschutz engagieren? Die Plattform „Freiwillick Grün“ vernetzt Freiwillige mit Umwelt- und Naturschutzorganisationen und informiert über die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich. Ute Reinhardt ist Politologin und seit Beginn des Projektes mit dabei. „Begonnen habe ich mit dem Aufbau der Koordinierungsstelle Ehrenamt, die im März 2020 bei der Stiftung Naturschutz Berlin mit Unterstützung der Senatsverwaltung...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.22
  • 849× gelesen
Baumkletterer brachten die schweren Kästen in den Bäumen an.  | Foto: BACW/Greisle

Schutz für Waldkauz und Schellente
Nistkästen an der Kleinen Grunewaldseenkette

Entlang der Kleinen Grunewaldseenkette sorgen seit Neuestem zehn Nistkästen für beste Aufzuchtbedingungen für heimische Vögel im kommenden Frühjahr. Die Nisthilfen wurden im Rahmen des Freilandartenschutzes installiert. Nach dem Winter suchen viele Vögel einen geeigneten Platz für den Nestbau. Viele einheimische Vögel beziehen eine Baumhöhle für die Aufzucht ihrer Jungen. Natürliche Baumhöhlen in städtischen Grünanlagen sind jedoch recht selten. Die neuen Nistkästen sollen dazu beitragen, den...

  • Grunewald
  • 12.12.21
  • 127× gelesen

Digitalen Stromfressern geht’s an den Kragen
Senat und IT-Dienstleistungszentrum unterzeichnen Klimaschutzvereinbarung

Der senatseigene Betreiber von Rechenzentren und Betreuer der gesamten Informations- und Kommunikationstechnik in den Behörden will seine Kohlendioxid-Emissionen bis Ende 2030 um ein Drittel senken. Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) hat dazu einen umfassenden Katalog von Klimaschutzmaßnahmen unterzeichnet. Um die Kohlendioxid-Einsparungen von 33 Prozent gegenüber 2019 zu erreichen, soll vor allem der Energieverbrauch reduziert werden. Die zwei Hochleistungsrechenzentren des ITDZ für...

  • Mitte
  • 23.11.21
  • 163× gelesen
  • 1

Senat lässt Solarschiff bauen
Alter Dieselkahn der Umweltverwaltung wird ausgemustert

Die Senatsumweltverwaltung lässt auf der Schiffswerft Bolle in Elbe-Parey in Sachsen-Anhalt ein neues Dienstschiff bauen. Mit der Kiellegung am 10. November wurde der offizielle Baubeginn gefeiert. Das 60 Jahre alte Diesel-Dienstschiff „Glienicke“ wird ausgemustert und durch ein hochmodernes Solarschiff ersetzt. Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) will mit dem Projekt „zeigen, dass emissionsfreie Schifffahrt funktioniert“ und auch andere Behörden und Unternehmen, die Wasserfahrzeuge...

  • Mitte
  • 18.11.21
  • 122× gelesen

Nistkästen für Singvögel

Grunewald. Im Ökowerk können am Sonntag, 28. November, Nistkästen gebaut werden. Das Naturschutzzentrum in der Teufelsseechaussee 22 lädt von 11.30 bis 15.30 Uhr dazu ein, für die heimischen Singvögel Nistkästen und Halbhöhlen zu zimmern. Die neuen Vogelbehausungen werden unter Anleitung eines Experten gebaut. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien. Die Kosten betragen 15 Euro pro Nistkasten. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Rufnummer 300 00 50 oder...

  • Grunewald
  • 12.11.21
  • 80× gelesen

Wintervögel im Grunewald

Grunewald. Zu einem Spaziergang rund um das Ökowerk lädt Kai Doberstein vom Naturschutzzentrum Ökowerk ein. Am Sonntag, 14. November, startet die Tour um 9 Uhr am Haupttor des Ökowerks in der Teufelsseechausseeallee 22. Kinder und Erwachsene erkunden die Vogelwelt des Grunewalds im nahenden Winter. Die Kosten betragen vier, ermäßigt drei Euro. Ein Familienticket kostet zehn Euro. Ökowerk-Mitglieder zahlen nichts. Anmeldungen und Infos unter 300 00 50, per E-Mail an info@oekowerk.de und auf...

  • Grunewald
  • 07.11.21
  • 54× gelesen

Abenteuer im Regenwald

Grunewald. Ein aufregendes Regenwald-Abenteuer können die Teilnehmer der Veranstaltung im Ökowerk am Sonnabend, 13. November, erleben. Im Naturschutzzentrum in der Teufelsseechaussee 22 geht es von 11.15 bis 15.45 Uhr „Mit dem Orang-Utan durch Borneo und Sumatra“. Christian Offer nimmt die Teilnehmer in einem Vortrag mit auf ein aufregendes Regenwald-Abenteuer. Er berichtet von den Dschungelbewohnern und fordert die Teilnehmer auf, Spuren großer Tiere zu entdecken und den Orang-Utan beim...

  • Grunewald
  • 05.11.21
  • 44× gelesen

Tierschutzverein wählt Vorstand

Falkenberg. Eva Rönspieß wurde bei der Jahreshauptversammlung des Tierschutzvereins für Berlin (TVB) zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sie war bereits seit August 2020 Vize. Dirk Schäuble und Ingo Rösike sind die neuen stellvertretenden Vorsitzenden, Sieglinde Stasny wurde als Schatzmeisterin wiedergewählt. Rönspieß will in den kommenden vier Jahren „den gesellschaftlichen Wandel zu echtem Tierschutz und mehr Tierrechten hinbekommen“, wie sie sagte. Der TVB finanziert sich fast...

  • Falkenberg
  • 05.11.21
  • 202× gelesen
Strahlende Gewinner: Die Vertreter des Nachbarschaftsprojekts Greenkiez nahmen den Nachbarschaftspreis für ihr grünes Engagement im Samariterviertel entgegen. | Foto: nebenan.de Stiftung
2 Bilder

Im Einsatz für Natur und Nachbarn
Friedrichshainer Projekt Greenkiez wird Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis

Das Projekt Greenkiez, bei dem sich Nachbarn ehrenamtlich um die Grünflächen und Bäume im Friedrichshainer Samariterviertel kümmern, hat den Landessieg beim Deutschen Nachbarschaftspreis errungen. Die Kiezgärtner bekommen für ihr Engagement von der Stiftung nebenan.de 2000 Euro. Seit 2017 fördert die Stiftung „freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft“ und will so „einen Beitrag gegen Vereinsamung und gesellschaftliche Spaltung sowie für ein menschliches, solidarisches und...

  • Friedrichshain
  • 04.11.21
  • 290× gelesen
Im Ökowerk gibt es am Wochenende 30. und 31. Oktober ein Programm für die ganze Familie. | Foto: K. Rabe

Naturfarben und Windspiele
Am Wochenende im Ökowerk basteln

Das Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin bietet am Wochenende 30. und 31. Oktober wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Es kann mit Naturfarben gefärbt und mit Naturmaterialien gebastelt werden. Am Sonnabend, 30. Oktober, öffnet das „kunterbunte Farblabor“. In der Zeit von 11.15 bis 15.45 Uhr zeigt Regina Höfele, wie Pflanzenfarben hergestellt werden und was man daraus machen kann. Aus Blättern, Wurzeln und Blüten werden Naturfarben hergestellt und gleich darauf kleine...

  • Grunewald
  • 26.10.21
  • 126× gelesen
So wird’s gemacht: Claus Lutterbeck hat sein Dach in Friedenau begrünt. | Foto:  Andreas Süß
3 Bilder

Viel zu schade für die Kanalisation
Wasserbetriebe starten Kampagne, damit das Regenwasser auf den Grundstücken bleibt

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben ihre 271.000 Abwasserkunden angeschrieben, ihre Regenwasserableitungen zu überprüfen. Regenwasser soll, wenn möglich, auf den Grundstücken bleiben. Regenwasser ist enorm wichtig für das Stadtklima und die Pflanzen. Doch durch die zunehmende Versiegelung kann das nasse Gold schlecht versickern. Der Niederschlag wird dann über Kanäle in Tümpel oder Seen geleitet oder landet wie in der Innenstadt via Mischkanal im Klärwerk. Dabei wird der ohnehin spärliche...

  • Mitte
  • 19.10.21
  • 710× gelesen

Zuschuss für moderne Heizung
Förderprogramm des Senats wegen Corona nicht ausgeschöpft

Weil coronabedingt kaum Beratungen stattfinden konnten, stehen aus dem Ende 2019 gestarteten Förderprogramm „HeiztauschPLUS“ noch über die Hälfte der Mittel zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres können Hauseigentümer noch Geld beantragen. Der Senat will mit dem Programm den Tausch klimaschädlicher Ölheizungen gegen moderne und effizientere Heizungen unterstützen. Das Programm ist ein Baustein im Bereich Gebäude, um die Klimaschutzziele des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030)...

  • Mitte
  • 09.10.21
  • 161× gelesen
Ein BSR-Fahrzeug schiebt Laubhaufen zusammen. | Foto: BSR
2 Bilder

6000 Elefanten Laub
BSR sammelt Herbstblätter und gibt Laubsäcke aus

Die Orange-Kolonne macht jetzt alles Gelb, Rot und Braun weg. Die BSR-Trupps blasen und fegen den Herbst von den Straßen. Den Start der alljährlichen Laubbeseitigung zelebriert die Stadtreinigung als kraftstrotzenden Spezialeinsatz. Rund 2200 BSR-Mitarbeiter sammeln pro Herbstsaison durchschnittlich 36.000 Tonnen Laub ein. Das entspricht dem Gewicht von etwa 6000 afrikanischen Elefanten, hat die Presseabteilung ausgerechnet. Die Reinigungskräfte sind mit 550 Fahrzeugen wie Kehrmaschinen und...

  • Mitte
  • 08.10.21
  • 722× gelesen
Mit selbst produzierten heimischen Wildstauden will der Bezirk einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten. | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Bezirk produziert heimische Stauden selbst
Bezirksgärtnerei ist Partner im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“

Die Bezirksgärtnerei ist seit September Kooperationspartner im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Charlottenburg-Wilmersdorf ist damit die erste Kommune in Deutschland, die heimische Wildstauden selbst produziert und verwendet. In den Gewächshäusern und auf den Freiflächen der Bezirksgärtnerei in Grunewald werden künftig verschiedene heimische Wildstaudenarten angebaut. Ziel ist es, gebietseigenes Saat- und Pflanzgut selbst zu produzieren und auf eigenen Grünflächen...

  • Grunewald
  • 28.09.21
  • 120× gelesen
Große Saubermachaktion anlässlich des Cleanup Days am 17. September zum Beispiel im Strandbad Plötzensee. | Foto:  wirBerlin gGmbH
2 Bilder

„Das reicht uns nicht!“
Initiative wirBerlin fordert von Senat und Bezirken Maßnahmen gegen dramatische Vermüllung

Das aus einer Bürgerinitiative hervorgegangene gemeinnützige Unternehmen wirBerlin erhöht im Kampf gegen Dreck und Müllchaos den Druck auf die Politik. Am Wochenende vor den Wahlen haben über 5000 Berliner anlässlich des World Cleanup Days bei Putzaktionen freiwillig mit Greifzange und Mülltüte in Parks und Kiezen saubergemacht. Organisiert werden die Einsätze seit Jahren von wirBerlin. In einem Brandbrief unter dem Titel „Berlin reicht’s!“ hatte wirBerlin im Juni zusammen mit 17...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 411× gelesen
  • 1
Seit 2012 konnten im Rahmen der Baum-Spendenaktion "Stadtbäume für Berlin" rund 12 000 Bäume gepflanzt werden.  | Foto:  Dirk Jericho

Jeder zweite Baum ist krank
Klimawandel, Hundeurin und Bauarbeiten machen den Straßenbäumen in der Innenstadt zu schaffen

Den Straßenbäumen in der Innenstadt geht es immer schlechter. Erstmals sind seit Beginn der Untersuchungen mehr als die Hälfte aller Bäume geschädigt. Das geht aus dem aktuellen Straßenbaum-Zustandsbericht 2020 hervor. Die Umweltverwaltung spricht von einer „massiven Verschlechterung der Baumgesundheit in den vergangenen Jahren“. Die Schäden werden immer mehr. Als Ursache werden Klimawandel und Stadtstress genannt. Die Bäume haben wie auch Berlins Wälder vor allem in den Hitzesommern 2018 bis...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 591× gelesen

Hohe Kosten wegen Schäden
Senat zieht Bilanz zu den Corona-Partys in Grünanlagen

Polizei, Ordnungsämter und Parkdienste hatten im Sommer mit nächtlichen Parkpartys zu tun, die teilweise zu Räumungen und zu hohen Kosten führten. Das geht aus der Antwort von Innenstaatssekretär Torsten Akmann auf eine Anfrage des Abgeordneten Stephan Lenz ( CDU) hervor. Der Bezirk Mitte hatte wegen Müllchaos, Lärm, Randale, Alkoholexzessen und gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen feiernden Jugendlichen und der Polizei im August den James-Simon-Park an der Museumsinsel nachts komplett...

  • Mitte
  • 22.09.21
  • 310× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.