Karlshorst - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

An 500 Orten wirbt der Dom mit Plakaten um Spenden. | Foto: Berliner Dom
3 Bilder

Dom braucht Spenden
Wegen Corona bleiben zahlende Berlin-Touristen aus

Deutschlands größter evangelischer Kirchenbau, der imposante Berliner Dom am Lustgarten, kämpft ums Überleben. Auf über 500 Plakatwänden bittet die Oberpfarr- und Domkirchengemeinde um finanzielle Hilfen. Hunderttausende Touristen besuchen jährlich den 1905 von Kaiser Friedrich Wilhelm II. eröffneten Dom. Im farbenprächtigen Kirchenraum finden häufig bundesweite Gottesdienste und Gedenkfeiern statt – etwa für Opfer von Anschlägen oder wie kürzlich zum Gedenken an die Opfer der Pandemie. Das und...

  • Mitte
  • 05.02.21
  • 261× gelesen

Freies WLAN für das Kulturhaus

Karlshorst. Im Kulturhaus Karlshorst soll für die Besucher und Gäste des Hauses freies WLAN eingerichtet werden. Das beschloss die BVV auf Antrag von Links- und CDU-Fraktion. Das WLAN soll den Zugriff über Hotspots, wie es bereits im Rathaus möglich ist, gewähren und für alle Nutzer kostenfrei sein. Außerdem beschlossen die Verordneten, dass das Signal in allen Räumen des Kulturhauses stark genug sein soll, damit eine sichere Versorgung mit dem Internet möglich ist. Des Weiteren soll das...

  • Karlshorst
  • 27.01.21
  • 199× gelesen
Wie leben Juden in Deutschland? Fragen zu Dingen des Alltags  können ein Anlass für einen interkulturellen Austausch sein.   | Foto: Meet a Jew
3 Bilder

Miteinander statt übereinander reden
Ein ungewöhnliches Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ macht jüdisches Leben sichtbar

Der Name klingt irgendwie nach Mietwagenfirma oder Fahrradverleih. Vertraut und irritierend zugleich, weckt er vor allem Neugier und erfüllt schon deshalb so seinen Zweck: „Meet a Jew“. „Wenn in der deutschen Medienlandschaft über Juden berichtet wird, geht es allzu oft um das Thema Antisemitismus“, sagt Tal Soker. „Genau deswegen hat mich das Projekt ‚Meet a Jew‘ interessiert, denn hier stehen jüdischer Alltag und Lebensweise und vor allem der interkulturelle Austausch im Vordergrund.“ Der...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.21
  • 1.123× gelesen

Zeitzeugen zum Theater Karlshorst gesucht

Karlshorst. Die Stiftung Stadtkultur der Howoge lässt Ideen für eine künftige Nutzung des ehemaligen Theaters Karlshorst entwickeln. In diesem Zusammenhang werden Zeitzeugen gesucht, die früher dort Veranstaltungen besuchten. Willkommen sind persönlichen Erinnerungen vor allem aus der Zeit bis 1963, aber auch danach. Wer helfen kann oder jemanden kennt, der etwas aus der Vergangenheit des Theaters berichten kann, meldet sich unter info@stiftung-stadtkultur.de. 2018/19 fanden vor Ort bereits...

  • Karlshorst
  • 23.01.21
  • 148× gelesen
Merten Mordhorst, Mario Rietz, Thomas Engelhardt, Henrik Schwarz und Roland Gorski (von links) an der Pergola in der Theatergasse. Sie gehören dem Vorstand des neuen Vereins an. | Foto: Bernd Wähner

Neuer Verein für Kultur in der Theatergasse
Ehrenamtlich werden auch weiterhin Veranstaltungen organisiert

In Karlshorst ist ein neuer Verein an den Start gegangen: der „Theatergasse für ALLE e.V.“. Dessen Gründung hat eine Vorgeschichte, die zunächst wenig erfreulich begann. Es war 2017, als sich das Tiefbauamt der Erneuerung der Theatergasse am Theater Karlshorst annehmen wollte. In diesem Zusammenhang sollten auch Baumscheiben verschwinden. Merten Mordhorst, dessen Autowerkstatt an der Gasse liegt, legte dagegen Widerspruch ein. Der bleib erfolglos. Dann rückten Bagger an. Mordhorst bat seinen...

  • Karlshorst
  • 10.01.21
  • 643× gelesen
  • 1
In den Hauptrollen der neuen Staffel der Charité-Geschichtsserie spielen Uwe Ochsenknecht als Gynäkologe Helmut Kraatz, Nina Kunzendorf als Kinderärztin Ingeborg Rapoport, Nina Gummich als junge Ärztin Ella Wendt und Philipp Hochmair als Professor Otto Prokop. | Foto:  © ARD/Stanislav Honzik
2 Bilder

Medizin im Schatten der Mauer
In der dritten Staffel der ARD-Serie „Charité“ geht es um die Zeit des Kalten Krieges

Die mehrfach ausgezeichnete Geschichtsserie über das Krankenhaus Charité geht in die dritte Runde. Ab 12. Januar zeigt die ARD sechs neue Folgen des packenden Geschichtsdramas. Die neuen Folgen spielen in der Zeit des Mauerbaus um den 13. August 1961. Das Krankenhaus stand plötzlich im Grenzgebiet. An der Seite zum Humboldthafen wurden Fenster und Türen zugemauert. Die dritte Staffel thematisiert im Mikrokosmos Charité eine weitere historische Umbruchphase. Ärzte und Pfleger sind in dieser Zeit...

  • Mitte
  • 04.01.21
  • 1.559× gelesen
Thomas Ziolko, Vorsitzender der Freunde Hauptstadtzoos | Foto: privat
2 Bilder

Viele Berliner teilten unsere Sorgen
Hauptstadtzoos standen und stehen vor großen Herausforderungen

Was für ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Hinter uns liegen Wochen und Monate, die viele Herausforderungen brachten – Einschränkungen in unserem Alltag: im privaten Leben, Einschnitte in unserem sozialen Umfeld, Veränderungen im Beruflichem sowie im ganzen Jahresablauf. Auch der Tierpark und der Zoo sowie wir als Förderverein der Hauptstadtzoos standen und stehen vor großen Herausforderungen, mit denen wir zum Jahresbeginn nicht gerechnet haben. Ich bin dankbar dafür, dass sich so...

  • Mitte
  • 26.12.20
  • 213× gelesen
Der 2015 verstorbene Politiker Egon Bahr hat auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße ein Berliner Ehrengrab. | Foto: Dirk Jericho

Wo verdiente Berliner ruhen
Bezirke pflegen derzeit 680 Ehrengräber

Auf Berliner Friedhöfen gibt es zurzeit 680 Ehrengrabstätten des Landes Berlin. Das geht aus der Antwort von Senatskanzleichef Christian Gaebler auf eine Anfrage des Abgeordneten Christian Goiny (CDU) hervor. Ehrengräber werden auf Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters für jeweils 20 Jahre ernannt. Die Ehrengrabstätten sind mit einem Keramikstein mit dem Berliner Landeswappen gekennzeichnet und ehren „Persönlichkeiten, die sich um Berlin in hervorragender Weise verdient gemacht haben“. Die...

  • Mitte
  • 20.12.20
  • 462× gelesen
Das Denkmal ist derzeit frei von Schmierereien und Aufklebern. Im kommenden Jahr soll das Umfeld erneuert werden. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Beschriftung wird erneuert, Beet eingefasst
Grünanlage mit Hermann-Duncker-Denkmal braucht Pflege

Das Hermann-Duncker-Denkmal an der Treskowallee, Ecke Wandlitzstraße ist inzwischen zwar frei von Schmierereien und Stickern, aber das Umfeld lässt noch zu wünschen übrig. Doch auch das soll sich bald ändern. Die BVV hatte vor einem Jahr auf Antrag der Linksfraktion beschlossen, dass auch der Schriftzug am Denkmal erneuert und eine Gedenk- und Informationstafel aufgestellt werden soll. Nach Beendigung der Baumaßnahmen der BVG auf der Treskowallee sollen außerdem die Grünanlage neu gestaltet und...

  • Karlshorst
  • 17.12.20
  • 804× gelesen

Ein Digedagplatz in Karlshorst

Karlshorst. Die namenlose Fläche an der Einmündung der Köpenicker in die Waldowallee erhält den Namen Digedagplatz. Das beschloss der Ausschuss für Kultur und Bürgerbeteiligung der BVV. Ein Zusatzschild soll auf die Gedenktafel für Hannes Hegen im Vorgarten des nahen Hauses an der Waldowallee 15 verweisen, deren Text weitergehende Informationen enthält. Hannes Hegen (1925-2014) zeichnete zwischen 1955 und 1975 für das „Mosaik“ die Abenteuer der Digedags. Näheres über ihn und die Digedags ist...

  • Karlshorst
  • 16.12.20
  • 464× gelesen
  • 1
Das Theater Karlshorst an der Treskowallee 111. | Foto: Mila Hacke
3 Bilder

Das Erbe der Sowjettruppen
Ein architekturhistorischer Spaziergang in Karlshorst

„Das sowjetische Architekturerbe“ ist der Titel eines neuen Onlinespaziergangs durch den Ortsteil Karlshorst. Initiiert wurde er von den Geschichtsfreunden Karlshorst vom Verein Kulturring in Berlin gemeinsam mit der Architekturfotografin Mila Hacke und in Kooperation mit dem Deutsch-Russischen Museum. Zu finden ist das Ergebnis dieses Projekts auf www.karlshorst-tour.kulturring.berlin. Thema des Spaziergangs ist das Architekturerbe der Alliierten in Berlin, vor allem aber in Karlshorst. Denn...

  • Karlshorst
  • 14.12.20
  • 492× gelesen
  • 1
  • 1
Susanne Jakubzik organisiert Livekonzerte vor dem Balkon. | Foto: Ralf Lutter

Lieder gegen den Corona-Blues
Mit Balkonkonzerten will Susanne Jakubzik vor allem Senioren eine Freude machen

Mit Balkonkonzerten will Susanne Jakubzik vor allem den Menschen in Seniorenresidenzen schöne und unvergessliche Momente bereiten. Heimbetreiber oder Wohnungsunternehmen können Künstler über Jakubziks Agentur „Sänger*in Berlin“ für ihre Bewohner buchen. „Die Leute waren so dankbar, vor allem die Älteren hatten Tränen in den Augen“, erinnert sich Susanne Jakubzik an den Sommer. Die 34-jährige Freiberuflerin macht für die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Wohnen Hellersdorf seit Jahren die...

  • Buch
  • 10.12.20
  • 515× gelesen
Der Karlshorster Erzählkreis hat dieses neue Buch veröffentlicht. | Foto: Cover/ Karlshorster Erzählkreis

Erinnerungen an Geschichte(n)
Der Karlshorster Erzählkreis hat ein neues Buch veröffentlicht

„Damals ist noch gar nicht so lange her“ heißt das Buch, das der Karlshorster Erzählkreis jetzt fertiggestellt hat. Eigentlich war sein Erscheinen im Mai vorgesehen, dem Monat, in dem vor 125 Jahren Karlshorst offiziell gegründet wurde. Doch die widrigen Umstände dieses Jahres sorgten für Verzögerungen. Aber was lange währt, soll bekanntlich gut werden. Und so hofft der Karlshorster Erzählkreis, dass auch die Leser der neuen Publikation sie als sehr gelungen empfinden. Das Buch enthält...

  • Karlshorst
  • 08.12.20
  • 477× gelesen
Mario Rietz (Mitte) bedankte sich bei den Monteuren Thomas Ofschanni (rechts) und Aleksander Neloj von der Firma IMMOBITO für den professionellen Aufbau des Bücherbaumes 2.0.  | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Bücher stehen statt im Baum jetzt in einer Zelle
Trockener Standort mit viel mehr Platz für Lektüre

Auf dem Johannes-Fest-Platz konnten Mario Rietz vom Vorstand des Bürgervereins Karlshorst und Bürgermeister Michael Grunst jetzt den „Bücherbaum 2.0“ einweihen. Der seit einigen Jahren auf dem Platz stehende Bücherbaum genügte nicht mehr. „Er hatte eine zu geringe Abstellfläche“, erklärt Mario Rietz den größten Mangel. „Wenn größere Bildbände reingestellt wurden, standen die nach draußen über und wenn es regnete, wurden sie feucht. Deshalb dachten wir bereits seit einiger Zeit über eine...

  • Karlshorst
  • 08.12.20
  • 596× gelesen

Stipendien für Schriftsteller

Berlin. Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt an 29 in Berlin lebende Autoren Arbeitsstipendien für deutschsprachige Literatur. Das Jahresstipendium ist mit 24.000 Euro dotiert, kann aber bei gleichzeitigen Förderungen aus anderen Quellen (Corona-Sonderstipendium) reduziert werden. Die Jury hatte über 415 Bewerbungen zu entscheiden. Die Stipendiaten werden sich und ihre Arbeiten im Rahmen einer Veranstaltung voraussichtlich im November 2021 präsentieren. DJ

  • Mitte
  • 05.12.20
  • 71× gelesen
Dieses Motiv ist am Tunneleingang an der Stolzenfelsstraße zu sehen.  | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Gaffitikunst am S-Bahntunnel
Motive aus der Umgebung schmücken Zugang

Er ist seit einigen Tagen eine richtige kleine Galerie: der östliche Durchgang am S-Bahnhof Karlshorst von der Stolzenfelsstraße zur Straße Am Carlsgarten. Auf einen stilisierten Wald sind Tondos (Rundbilder) mit historischen und aktuellen Bahn- sowie Motiven aus der Umgebung zu sehen. Unter anderem befinden sich Bilder von der Trabrennbahn, vom Bahnhof, vom Deutsch-Russischen Museum, Straßenansichten, von der Parkbühne Wuhlheide und vom Stadion An der Alten Försterei auf den Wänden. Auf jeden...

  • Karlshorst
  • 01.12.20
  • 901× gelesen
  • 1

Kunstwerke gegen Müll

Berlin. Für die interaktive Kunstausstellung #Zerowasteart wird ein Künstler gesucht, der für die lokale Ausstellung im Hauptbahnhof und Ostbahnhof ein spannendes Exponat zum Thema Plastikmüll oder Plastikalltagsgegenstände herstellt. Die Initiative will mit ihrer Ausstellung die Menschen für die Müllvermeidung sensibilisieren und auf die verheerenden Folgen von Müll in den Meeren aufmerksam machen. Die Ausstellung #Zerowasteart fand zunächst in den sechs größten Hauptbahnhöfen...

  • Mitte
  • 20.11.20
  • 231× gelesen
Christine Marx und Klaus Nothnagel vom Theater Sinn und Ton haben sich mit ihren "Hörspielen zum Zugucken" einen Namen gemacht. | Foto: Promo

Bühnenprogramme digital erleben
Theater, Lesungen und mehr aus dem Kulturhaus

Das Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, bietet Raum für Musik, Theater, Tanz, Film und Gespräche. Regelmäßige Veranstaltungen wie der Jazztreff Karlshorst oder die Reihe "Literatur am Fenster" offerieren den Besuchern vielfältige kulturelle Erlebnisse. Aber auch das Kulturhaus ist derzeit von der Schließung betroffen. Dennoch gibt es die Möglichkeit, eine Auswahl der Bühnenstücke digital zu erleben. Auf der YouTube Seite des Kulturhauses unter https://bwurl.de/158i findet sich eine Auswahl...

  • Karlshorst
  • 17.11.20
  • 462× gelesen
Alexander Baumgarte (Mitte), Bürgermeister Michael Grunst (rechts) und Manfred Becker, kulturpolitischer Sprecher der Lichtenberger SPD-Fraktion an der enthüllten Stele für Ruth Baumgarte. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Gedenkstele erinnert an Malerin
Ihr Afrika-Zyklus machte Ruth Baumgarte bekannt

Am östlichen Zugang des Rheinsteinparks, in Höhe der Rheingoldstraße 32, steht jetzt eine neue Gedenkstele. Mit ihr wird an die Malerin Ruth Baumgarte (1923-2013) erinnert, die ganz in der Nähe wohnte. Die Stele entstand in Zusammenarbeit von Kunststiftung Ruth Baumgarte und „Lichtenberger Fonds für Erinnerungskultur“. International bekannt wurde die Malerin, Zeichnerin und Illustratorin Baumgarte durch ihren Afrika-Zyklus. Darin hielt sie ihre Eindrücke nach über 40 Reisen auf den...

  • Karlshorst
  • 10.11.20
  • 380× gelesen
Robert Posselt vom Urban Art Kollektiv vor dem Bauzaun mit seinem Kunstwerk. | Foto: Bonava
3 Bilder

Open-Air-Galerie am Bauzaun
Künstler gestalteten an der Parkstadt Karlshorst ihre Motive zu aktuellen Themen

Der Bauzaun an der Trautenauer Straße bleibt für ein Jahr eine Open-Air-Galerie. Dafür sorgt die Künstlergruppe Urban Art Kollektiv gemeinsam mit einigen Berliner Künstlern. Der Zaun steht an der Baustelle der Parkstadt Karlshorst des Wohnprojektentwicklers Bonava. Inspiriert von der East-Side-Gallery entstand die Idee, ihn künstlerisch zu gestalten. Eingeladen wurden dazu lokale Graffiti-Künstler sowie das Urban Art Kollektiv. Die Werke setzen sich in abstrakter Formensprache mit zwei...

  • Karlshorst
  • 31.10.20
  • 536× gelesen

Gedenktafel für Bauarbeiter

Karlshorst. Im Oktober 2013 verunglückte ein Arbeiter auf einer Baustelle am Bahnhof Karlshorst tödlich. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung regt nun an, dass sich das Bezirksamt gegenüber der Deutschen Bahn dafür einzusetzen soll, dass für den Verunglückten eine Gedenktafel am oder im Bahnhof Karlshorst angebracht wird. Text und Platzierung sollten in Zusammenarbeit mit der Gedenktafelkommission der BVV bestimmt werden. Es sei angemessen, dass des verstorbenen Arbeiters mit...

  • Karlshorst
  • 31.10.20
  • 134× gelesen
Foto: vbb Verlag für Berlin-Brandenburg
2 Bilder

Geschichten aus fünf Jahrhunderten
Buch zum Berliner Schloss zu gewinnen

Ein Fluss, eine Insel, ein Damm mit Mühlen, ein Markt, ein Kloster. Das reichte den Brandenburger Markgrafen, um genau hier ihre Residenz zu errichten. Vor 577 Jahren wurde der erste Stein vom „newen Sloß zu Cöln“ an der Spree gelegt. Selbstbewusst nannten es die Bauherren „Schloss“, obwohl es zunächst nicht viel mehr als eine befestigte Burg war. Doch dabei blieb es nicht. Aus der Burg wurde ein Renaissanceschloss, das bald, um neue Flügel und Höfe erweitert, von Schlüter zum berühmten...

  • Charlottenburg
  • 26.10.20
  • 1.716× gelesen
  • 2

Senat fördert Kulturprojekte

Berlin. Die Kulturverwaltung fördert im kommenden Jahr insgesamt 30 Theater- und Tanzgruppen im Rahmen der Einzelprojektförderung, zehn Theater- und Tanzgruppen im Rahmen der Einstiegsförderung und sieben einjährige Förderungen für Produktionsorte. Eine Jury hatte Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert Empfehlungen gegeben, welche privatrechtlich organisierten Theater und Produktionsorte oder Tanzgruppen unterstützt werden sollen. Die Jury hatte über 230 Einzelprojektanträge mit einem...

  • Mitte
  • 24.10.20
  • 132× gelesen
Marco Tschirpke präsentierte zur Verleihung des „Eddi“ einige seiner Lapsuslieder und Gedichte. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg/ Christian Appl
2 Bilder

Erfolgreich mit Lapsusliedern
Kabarettist Marco Tschirpkes erhält den 20. „Eddi“

Mit dem diesjährigen Kabarettpreis „Der Eddi“ ist der Musiker und Kabarettist Marco Tschirpke ausgezeichnet worden. Überreicht wurde der Preis im Kulturhaus Karlshorst von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Der Verein „Berliner Kabarettpreis Der Eddi“ und eine unabhängige Jury kürten Marco Tschripke. Die Preisverleihung wird vom Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamts seit vielen Jahren gefördert. „Marco Tschirpkes Wortkunst ist kurz, nachdenklich, ja auch schwarz, aber wirksam und...

  • Karlshorst
  • 20.10.20
  • 223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.