Kaulsdorf - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Neues Dach dank Lottogelder

Kaulsdorf. Der CVJM (Christlicher Verein junger Menschen) baut das Dach seines Hauses am Mädewalder Weg 65 um und aus. Die Fertigstellung der neuen Dachkonstruktion konnte Anfang August gefeiert werden. Der gesamte sanierungsbedürftige Dachstuhl wurde seit dem Frühjahr erneuert und dabei umgestaltet. Der CVJM betreibt in dem Haus unter anderem ein Gästehaus, in dem auch Schulklassen und Berlin-Touristen übernachten können. Durch die neue Dachkonstruktion ist ein späterer Ausbau des...

  • Kaulsdorf
  • 10.08.17
  • 67× gelesen

Stadtumbau Ost-Fördermittel fließen weiter in die Infrastruktur

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk nutzt weiter intensiv Mittel aus dem Bundesprogramm Stadtumbau Ost, um Schulen zu sanieren oder das Wohnumfeld vor allem in den Großsiedlungen zu verbessern. Auf dieses Weise soll das Lebensgefühl der Bewohner verbessert werden. In 2016 gab der Bezirk rund sieben Millionen Euro aus Mitteln des Bundesprogramms Stadtumbau Ost aus. Dadurch erhöhte sich die Summe der seit 2002 aus diesem Programm getätigten Investitionen laut einem Bericht des Bezirksamts auf rund...

  • Marzahn
  • 09.08.17
  • 225× gelesen

Zu lange nichts getan: Viele Kulturbauten in Berlin müssen dringend saniert werden

Berlin. Berlins Kulturbauten sind in einem sehr schlechten Zustand. Nach aktuellen Plänen dauert es jedoch noch viele Jahre, bis der Sanierungsstau aufgelöst ist. Beispiele sind die Philharmonie, das Märkische Museum oder der Friedrichstadtpalast. Sie und viele andere Kulturbauten müssen dringend saniert werden. In den vergangenen Jahren hat sich ein Sanierungsstau von 435 Millionen Euro aufgehäuft. Das geht aus einer Anfrage des Grünen-Abgeordneten Daniel Wesener an den Berliner Senat hervor,...

  • Charlottenburg
  • 08.08.17
  • 362× gelesen
  • 1

Kleingartenanlagen in Gefahr

Marzahn-Hellersdorf. Eine Reihe von Kleingartenanlagen im Bezirk sind in ihrem Bestand noch nicht gesichert. Vor allem der Bedarf an Flächen für den Wohnungsneubau des Landes Berlin stellt für sie eine Bedrohung dar. Vor diesem Hintergrund beschloss die Bezirksverordnetenversammlung, dass das Bezirksamt jetzt handeln müsse. Es soll Bebauungspläne aufstellen und die restlichen, noch von Auflösung bedrohten Anlagen in diese aufnehmen und als Grünflächen sichern. Der Bestandsschutz für die Anlagen...

  • Marzahn
  • 03.08.17
  • 510× gelesen

Schulgebäude soll aus Holz bestehen

Kaulsdorf. Die Franz-Carl-Achard-Grundschule soll einen standardisierten Holzbau als Erweiterungsbau bekommen. Dies hat die Bezirksverordnetenversammlung in Form einer Empfehlung an das Bezirksamt beschlossen. Mit einem Modularen Ergänzungsbau (MEB) aus Holz wäre eine kürzere Bauzeit möglich, heißt es unter anderem in der Begründung. Außerdem passe ein solcher Holzbau besser in das Ortsbild des alten Dorfes Kaulsdorf. Als Standort ist die Waplitzer Straße 11 vorgesehen. hari

  • Kaulsdorf
  • 25.07.17
  • 66× gelesen

Stromnetz GmbH plant Neubau

Marzahn-Hellersdorf. Die Stromnetz Berlin GmbH will das Umspannwerk Münsterberger Weg in Kaulsdorf durch einen Neubau ersetzen. Die Bauunterlagen können bis Donnerstag, 10. August, im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Helene-Weigel-Platz 8, eingesehen werden. Die Sprechzeiten im Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Bauaufsicht, Wohnungsaufsicht und Denkmalschutz im Raum 1046 sind Di 9-12 und Do 15-18 Uhr. Anmeldung im Raum 1047/1049. hari

  • Marzahn
  • 05.07.17
  • 106× gelesen
Seit 20 Jahren erforschen und dokumentieren sie den Berliner Untergrund und machen ihn für die Öffentlichkeit zugänglich. | Foto: Berliner Unterwelten

Lange Nacht in Berlins Unterwelten: Verein feiert sein 20-jähriges Bestehen

Berlin. In diesem Jahr wird der Verein "Berliner Unterwelten" 20 Jahre alt. Das soll gefeiert werden. Am 17. Juni gibt es von 17 bis 2 Uhr an zehn Standorten, die an der U-Bahnlinie 8 zwischen den Bahnhöfen Paracelsus-Bad und Hermannplatz liegen, die "Lange Nacht der Unterwelten". Der Verein zeigt – von Nord nach Süd – folgende Anlagen: OP-Bunker Teichstraße (Paracelsus-Bad); ABC-Schutzanlage/Atombunker im U-Bahnhof Pankstraße; Bunker Blochplatz (Gesundbrunnen); S-Bahn-Museum in der ehemaligen...

  • Köpenick
  • 10.06.17
  • 1.024× gelesen

Tag der Architektur am 24. und 25. Juni 2017

Berlin. Unter dem Motto „Architektur schafft Lebensqualität“ lädt die Architektenkammer Berlin am 24. und 25. Juni dazu ein, bei mehr als 125 Aktionen zeitgenössische Baukultur in der Hauptstadt zu entdecken. Zwei Tage lang führen Architekturschaffende durch Objekte, von denen viele sonst nicht zugänglich sind, oder öffnen ihr Büro. Zu entdecken gibt es Projekte aus Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur. Themenschwerpunkt ist einmal mehr der Wohnungsbau. Ein weiteres Highlight sind in...

  • Charlottenburg
  • 01.06.17
  • 367× gelesen
Der Brunnen am Helene-Weigel-Platz soll am Donnerstag, 1. Juni, in Betrieb gehen. Vorher mussten noch Schäden, die von Skatern herrührten, repariert werden. | Foto: hari

Wenn alle Brünnlein fließen: Grünflächenamt eröffnet offiziell die Brunnensaison

Marzahn-Hellersdorf. Die Brunnensaison beginnt zum Monatswechsel auch im Bezirk. Auch das Wasser im Brunnen am Helene-Weigel-Platz soll wieder fließen. Voraussichtlich am Donnerstag, 1. Juni, geht auch der Brunnen am Helene-Weigel-Platz wieder in Betrieb. Das war vor Kurzem so noch nicht abzusehen. Nach dem Winter hatte das Grünflächenamt erhebliche Schäden an diesem Brunnen festgestellt. Entgegen der ursprünglichen Annahme handelte es sich jedoch nicht um Frostschäden. Für diese hätte die...

  • Marzahn
  • 24.05.17
  • 250× gelesen

Berliner Tafel prüft Vorwürfe

Berlin. In den vergangenen Wochen wurden Vorwürfe gegen Ehrenamtliche der Aktion Laib und Seele erhoben. Sie sollen sich an Lebensmittelspenden bereichert haben. Die Berliner Tafel hat eine Untersuchung eingeleitet. Sabine Werth, Vorsitzende der Berliner Tafel, bittet alle, die Unregelmäßigkeiten beobachtet haben, sich bei den Leitern der Ausgabestellen oder per E-Mail an laibundseele@berliner-tafel.de zu melden. hh

  • Mitte
  • 10.05.17
  • 342× gelesen
Die Sanierung und Modernisierung des zweiten Gebäudes der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule an der Cottbusser Straße musste um ein Jahr verschoben werden. Es gab keinen Platz an anderen Schulen, um die Mozart-Schüler dort zu unterrichten. | Foto: hari

Was kostet der Sanierungsstau an den Schulen?

Marzahn-Hellersdorf. Der Senat verspricht, den Sanierungsstau an den Berliner Schulen in den kommenden zehn Jahren aufzulösen. Über die Höhe der einzusetzenden Finanzmittel gibt es einen heftigen Streit. Der Sanierungsbedarf an den Schulen ist unbestritten groß. Bei der Schule am grünen Stadtrand in Marzahn-West beispielsweise summiert er sich auf rund 5,6 Millionen Euro (Anbau eines Oberschulraumes, Auswechslung sämtlicher Fenster und Sanitärbereich), an der Kaulsdorfer Ulmen-Grundschule auf...

  • Marzahn
  • 27.04.17
  • 641× gelesen

Wernerbad soll bis Ende 2017 verkauft sein

Kaulsdorf. Mit dem Verkauf des früheren Wernerbades an einen Investor ist frühestens Ende dieses Jahres zu rechnen. Dies erklärte Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) auf eine Kleine Anfrage der CDU-Fraktion. Pohle ließ in ihrer Antwort offen, wie das Problem des Schichtwassers gelöst werden soll. Anwohner hatten im Rahmen der Auslegung der Bebauungsplanentwürfe für das Gelände angemahnt, dass eine Neubebauung Einfluss auf das Schichtwasser im Umfeld haben könnte. Sie befürchten, dass...

  • Kaulsdorf
  • 25.04.17
  • 611× gelesen
Die Volkshochschule an der Mark-Twain-Straße gehört zu den öffentlichen Gebäuden, die in allen Räumen über freies WLAN verfügen. | Foto: hari

Freies WLAN in vielen Einrichtungen in Marzahn-Hellersdorf

Marzahn-Hellersdorf. Freies WLAN ist seit Anfang April flächendeckend im Bezirk verfügbar. In öffentlichen Einrichtungen können Nutzer kostenlos im Internet surfen. 75 Standorte hat das Bezirksamt dafür ausgewählt. Darunter sind Bürodienstgebäude des Bezirksamtes, Nachbarschaftszentren, Jugendfreizeiteinrichtungen und eine Reihe von Schulen. Besondere Berücksichtigung fanden die Einrichtungen der Weiterbildung und Kultur. An der Volkshochschule, der Musikschule „Hans Werner Henze“ und in den...

  • Marzahn
  • 05.04.17
  • 1.440× gelesen
  • 3
Anzeige
Der Frühling hat bei porta Einzug gehalten. Daniel Dützmann stellt Ihnen die Trends der neuen Gartensaison vor. | Foto: mv

Der Frühling beginnt bei porta: Neue Trends läuten die Gartensaison ein

Lange erwartet, nun ist er da: Der Frühling hält Einzug bei porta in Potsdam-Drewitz. Direkt im Eingangsbereich warten auf rund 600 Quadratmetern die neusten Trends der Gartensaison 2017 darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden. Dabei wird schnell deutlich, dass der Garten zunehmend zur Outdoor-Wohnwelt wird: Großzügige Sitzecken in verschiedensten Stilen, Design-Sessel, gemütliche Liegen und formvollendete Tische aus hochwertigem Holz oder Edelstahl, kombiniert mit bunten Sonnensegeln und...

  • Prenzlauer Berg
  • 29.03.17
  • 245× gelesen

Tiefer in die Tasche greifen: Anstieg der Preise bei Neuvermietungen setzt sich fort

Marzahn-Hellersdorf. Der Bezirk gehört immer noch zu den für Mieter preisgünstigsten Berliner Regionen. Die Mietpreise holen jedoch im Vergleich zu anderen Berliner Bezirken auf. Marzahn-Hellersdorf hatte im vergangenen Jahr den zweithöchsten Anstieg der Preise bei zur Neuvermietung angebotenen Wohnungen zu verzeichnen. Der Anstieg belief sich 2016 im mittleren Preissegment auf 10,2 Prozent. Damit liegt dieser nur noch hinter der Mietpreissteigerung in Neukölln, der satte 17,1 Prozent betrug....

  • Marzahn
  • 01.02.17
  • 188× gelesen
Der Schleipfuhlweg wurde bis zum Verbindungsweg zur Jenaer Straße nur mit einer provisorischen Asphaltdecke überzogen und das auch nicht vollständig. | Foto: hari

Provisorium mit Mängeln

Kaulsdorf. Das Bezirksamt ließ zum Ende des vergangenen Jahres den Rest des Schleipfuhlweges asphaltieren. Die Arbeiten wurden jedoch nicht vollständig zu Ende gebracht. Der 300 Meter lange Schleipfuhlweg mündet an der Reißigerstraße/Ecke Krepppfuhlweg in einen Fußweg, der bis zur Jenaer führt. „Der Sackgassenbereich war einer der letzten unbefestigten Straßen im Bezirk“, erläutert Verkehrsstadtrat Johannes Martin (CDU). Er sei froh, dass die bis dahin vorhandene Staubpiste bis Ende des Jahres...

  • Kaulsdorf
  • 15.01.17
  • 109× gelesen
"Haus Dittmar“: eines der wenigen Denkmäler der klassischen Moderne im Bezirk. | Foto: hari
2 Bilder

Ehepaar für Sanierung seines Hauses mit der Ferdinand-von Quast-Medaille geehrt

Kaulsdorf. Ute Linz und Peter K. Bachmann erhielten den Denkmalpreis des Landes Berlin für ihre Verdienste um die Erhaltung eines Wohnhauses der klassischen Moderne in Kaulsdorf. Das aus Aachen stammende Ehepaar kaufte das Haus Am Baltenring 25 und sanierte es von 2009 bis 2013. Es rettete das Denkmal vor dem weiteren Verfall. Unter anderem hierfür wurde es Anfang Dezember im Berliner Rathaus mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille, dem Berliner Denkmalpreis, geehrt. Das Haus wurde 1932 vom...

  • Kaulsdorf
  • 08.12.16
  • 1.638× gelesen

Erste öffentliche Einrichtungen haben freies WLAN

Marzahn-Hellersdorf.Der Ausbau des WLAN im Bezirk geht voran. An einigen Einrichtungen ist der drahtlose Zugang zum Internet bereits frei und kostenlos zugänglich. Die Bibliotheken, die Musikschule und die Volkshochschule sowie einige Jugendfreizeiteinrichtungen haben bereits freien WLAN-Zugriff. Insgesamt hat das Bezirksamt über 50 bezirkseigene Objekte angemeldet. Sollten noch Kapazitäten in Berlin frei werden, könnten auch noch eine Reihe weiterer Schulen mit WLAN ausgestattet werden. Dann...

  • Marzahn
  • 01.12.16
  • 183× gelesen

Weg mit dem Laub

Berlin. Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat wieder ihren Spezialeinsatz zur Laubbeseitigung gestartet. Damit soll das Laub im öffentlichen Straßenbereich bis zum Jahresende beseitigt werden. Auf Straßen, deren normale Reinigung den Anliegern obliegt, müssen die Bewohner das Laub entfernen. Gartenlaub darf in speziellen BSR-Säcken am Straßenrand plaziert werden. Weitere Infos gibt es auf www.bsr.de. TS

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 14.10.16
  • 199× gelesen

Verkehr rollt über neue Brücke

Biesdorf. Der Neubau der Zimmermannstraßenbrücke ist fertig und seit Sonnabend, 1. Oktober, auch für den Verkehr freigegeben. Somit nutzen auch die BVG-Busse der Linien 108 und 190, die Biesdorf und Kaulsdorf verbinden, die alte Streckenführung über das Bauwerk. Die Umleitungen sind aufgehoben. Die alte Brücke über die Wuhle war derart baufällig, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sie im Mai 2015 abreißen und durch einen Neubau ersetzen ließ. Die neue Brücke hat eine Gesamtbreite...

  • Biesdorf
  • 05.10.16
  • 128× gelesen

Kaufhalle am S-Bahnhof bleibt vorerst erhalten

Kaulsdorf. Der Bau von sieben Mehrfamilienhäusern nahe dem S-Bahnhof Kaulsdorf verzögert sich. Der Bauherr, die Arche Nova GmbH, plant die Fertigstellung der Wohnungen deutlich später als geplant. Das erste Wohnhaus wird wohl frühestes Ende dieses Jahres fertig sein. Dies teilte die Geschäftsführung auf Anfrage der Berliner Woche mit. Derzeit findet der Innenausbau des Mehrgeschossers mit dem Verlegen der Gas- und Wasserleitungen und der Fliesen, die Installation der Heizung sowie Malerarbeiten...

  • Kaulsdorf
  • 13.09.16
  • 424× gelesen
Die neue Fuchsberg-Grundschule an der Straße Habichtshorst soll zum Schuljahr 2018/19 fertig sein. Doch die Schülerzahlen in Biesdorf steigen weiter und noch mehr Schulplätze werden gebraucht. | Foto: hari

Bezirk braucht spätestens ab etwa 2020 mehr Schulplätze

Marzahn-Hellersdorf. Die Schülerzahlen im Bezirk steigen. Die Entwicklung verläuft aber nach Stadtteilen sehr unterschiedlich. Die Schulentwicklungsplanung des Landes hat einen Haken. Sie geht noch von den Daten für die Schülerzahlen 2013/14 aus und rechnet diese auf die kommenden Jahre hoch. Der Senat geht jedoch längst davon aus, dass die Bevölkerung stärker wachsen wird als noch bis vor Kurzem erwartet. Deshalb forderte die Bezirksverordnetenversammlung im Februar in einem Beschluss vom...

  • Marzahn
  • 03.09.16
  • 243× gelesen

Wohnungmarktentwicklungskonzept wurde angepaßt

Marzahn-Hellersdorf. Auf dem Wohnungsmarkt erlebt der Bezirk in den letzten Jahren einen Wandel. In den 1990er Jahren zogen viele fort, inzwischen hat sich die Nachfrage wieder erhöht, gerade aus den Innenstadtbezirken. Die meisten Wohnungen in den Großsiedlungen sind etwas kleiner als der Berliner Durchschnitt, aber dafür betrug der Anstieg der mittleren Angebotsmieten nur 6 Prozent, der Berliner Durchschnitt ist 10 Prozent. In Marzahn-Hellersdorf gibt es noch Wohnungen für 5,20 bis 7,85...

  • Hellersdorf
  • 21.08.16
  • 177× gelesen
Das Hellersdorfer Servicebüro der Stadt und Land befindet sich an der Adele-Sandrock-Straße 10. Aus Marzahn-Hellersdorf werden zwei Mitglieder in den Mieterrat entsandt. | Foto: hari
2 Bilder

Mehr Mitbestimmung in landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften

Marzahn-Hellersdorf. Das Land Berlin stärkt die Mitbestimmung in den sechs landeseigenen Wohnungsgesellschaften. In dieser Woche findet die Auszählung der ersten Mieterratswahlen in Berlin statt. Am 1. Januar trat in Berlin das sogenannte Wohnraumversorgungsgesetz in Kraft. Die Mieter sollen auch beim Neubau, der Instandhaltung und Sanierung von Wohnungen mitreden können. Der Mieterrat soll Kritiken und Anregungen aus der Mieterschaft sammeln und gegenüber den Unternehmensleitungen vertreten....

  • Marzahn
  • 17.08.16
  • 464× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.