Kaulsdorf - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Unterricht im Hauptgebäude weiter gesichert
Betrieb der Franz-Carl-Achard-Grundschule um ein Jahr verlängert

Die Nutzungsgenehmigung für die Franz-Carl-Achard-Grundschule an der Adolfstraße ist bis zum 27. Juni 2022 verlängert worden. Die Genehmigung zum Betrieb der Schule wäre eigentlich im Juni dieses Jahres abgelaufen. Die um ein Jahr verlängerte Nutzung hat das Bauaufsichtsamt unter Auflagen erteilt, erklärte Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD). Demnach sollen mehrere Räume von der Nutzung ausgenommen und die Hängekonstruktion am Dach der Turnhalle jederzeit zugänglich für Kontrollbesichtigungen von...

  • Kaulsdorf
  • 06.01.21
  • 224× gelesen

Historische Bauwerke sanieren und erhalten
Bund legt Sonderprogramm für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) bekommt für den Erhalt der historischen Bauwerke bis 2025 über 76 Millionen Euro. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen. Zur Preußenstiftung gehören die Staatlichen Museen zu Berlin mit ihren historischen Bauwerken wie das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel, die Staatsbibliothek, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung. Für 2021 stehen bereits 11,3 Millionen Euro...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 389× gelesen
  • 1

Sanierung der Franz-Carl-Achard-Grundschule

Kaulsdorf. Die Franz-Carl-Achard-Grundschule an der Adolfstraße soll ab Ende 2022 vollständig saniert und erweitert werden. Dies teilte das Bezirksamt auf einer Online-Infoveranstaltung mit. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich knapp drei Jahre dauern. Die Kosten schätzt das Bezirksamt auf rund 20 Millionen Euro. Zwölf der derzeit 18 Klassen können am Standort, in dem im April fertiggestellten Ergänzungsbau weiter unterrichtet werden. Die übrigen Klassen werden am Dankratweg in Biesdorf...

  • Kaulsdorf
  • 26.11.20
  • 218× gelesen

Sportplatz Lassaner Straße wurde saniert

Kaulsdorf. Der Sportplatz an der Lassaner Straße 17/19 ist nach knapp zweimonatiger Bauzeit wieder freigegeben worden. Die Anlage, auf der die Spielgemeinschaft Stern Kaulsdorf zu Hause ist, wurde für 350 000 Euro aufwendig saniert. Unter anderem wurde der Belag des Kunstrasenplatzes komplett ausgetauscht. Außerdem gab es neue Tore, Netze und Spielerkabinen. Für Sportstadtrat Gordon Lemm (SPD) gehört die Sportanlage „zu den schönsten Sportstätten in unserem Bezirk“. Die Erneuerung des...

  • Kaulsdorf
  • 23.10.20
  • 189× gelesen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 836× gelesen

An der Lion-Feuchtwanger-Straße entstehen 124 Wohnungen
Abriss der Gaststätte „Mecklenburg“ in Kaulsdorf in Sicht

Auf dem Grundstück Lion-Feuchtwanger-Straße 61 nahe dem Clara-Zetkin-Platz soll eine Wohnanlage mit zwei sechsgeschossigen Gebäuden entstehen. Geplant sind 124 Wohneinheiten und eine Parkebene im Erdgeschoss mit 62 Garagenstellplätzen sowie einem darüberliegenden Gartenplateau. Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen auf Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) informierte, sollen dafür zunächst die vorhandenen Bestandsbauten abgerissen werden. Früher befand sich...

  • Kaulsdorf
  • 04.09.20
  • 993× gelesen
Eine gläserne Dusche, großformatige Spiegel und Wandverkleidungen aus Glas verleihen dem Bad das gewisse Etwas. | Foto: BF/photography@marceldecoux.de

Aufgefrischte Wellness-Oase
Glas für ein modernes Bad

Jeder Raum im Haus oder der Wohnung kommt irgendwann in die Jahre. So auch das Bad, das in vielen älteren Gebäuden noch den teils Charme der 60er- und 70er-Jahre versprüht. Der Bundesverband Flachglas (BF) zeigt, wie sich mit Glas aus einem biederen Bad eine moderne Wellness-Oase zaubern lässt. Wer kennt das nicht: Beige, rötliche oder bläuliche Kacheln an den Wänden, aufgepeppt mit floralen Mustern, ebenso „hübsche“ sanitäre Einrichtungen und eine Dusche mit angelaufenen Plexiglastüren: So...

  • Charlottenburg
  • 31.08.20
  • 705× gelesen
Leeres Baufeld in Köpenick: Am Dämeritzsee könnte in Kürze der Föbel-Kindergarten Seewinkel mit mehr als 100 Plätzen entstehen. Doch bisher fehlen die benötigten Fördergelder. | Foto: FRÖBEL e.V.

Fördertopf ausgeschöpft
Kitaträger befürchten Betreuungsnotstand in den nächsten Jahren

Kitaträger befürchten eine Versorgungslücke bei Kitaplätzen. Laut Paritätischem Wohlfahrtsverband fehlen in den kommenden Jahren mindestens 14.000 Plätze. Nach intensiven Planungen und Anstrengungen für neue Kitabauten hängen jetzt über 80 Projekte in der Luft. Allein bei Deutschlands größtem Träger Fröbel mit 38 Kitas in Berlin sind 1362 neuen Plätze „massiv gefährdet“, wie der Träger mitteilt. Hintergrund sind komplett leere Fördertöpfe. Der Senatsbildungsverwaltung hat den Trägern am 27....

  • Mitte
  • 31.08.20
  • 943× gelesen

Projektaufruf: Nationale Projekte des Städtebaus 2021

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat zur Einreichung von Projektskizzen für das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus 2021“ aufgerufen. Seit 2014 läuft dieses Programm jährlich und wird in diesem Jahr mit 6 Millionen Euro für Berlin ausgestattet. Der Förderzeitraum beträgt 2021-2025. Gefördert werden national und international wahrnehmbare Projekte mit einem besonderen Qualitätsanspruch und innovativem und partizipativem Charakter. In den vergangenen Jahren hatte...

  • Charlottenburg
  • 07.08.20
  • 456× gelesen

An 243 Schulen wird gebaut

Berlin. In den Sommerferien sind wieder Bauarbeiter in den Schulen. Insgesamt werden in Berlin 243 Schulen – von der Grundschule bis zum Oberstufenzentrum – saniert. Es geht um die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen, Mensaräumen, Fachräumen, Sanitär- und Heizungsanlagen. Außerdem werden einige Schulgebäude neu gebaut. Größere Bauvorhaben werden nicht in den Ferien abgeschlossen. „Mit der Berliner Schulbauoffensive bauen wir den Sanierungsstau ab und...

  • Mitte
  • 23.07.20
  • 335× gelesen
Der ehemalige Kohlenplatz am S-Bahnhof Kaulsdorf ist von Gras und Büschen überwuchert.  | Foto: Foto: hari

Handel und Gewerbe auf dem Kohlenplatz?
Investor will früheren Güterbahnhof am S-Bahnhof Kaulsdorf bebauen

Der ehemalige Kohlenplatz am S-Bahnhof Kaulsdorf liegt seit Jahrzehnten brach. Nun hat ein Investor einen Bauantrag gestellt, der erstmals Aussichten auf Bewilligung hat. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen auf eine Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Sven Kohlmeier (SPD) hervor. Das dem Bauantrag zu Grunde liegende Geschäftskonzept umfasst Handel und Gewerbe. Eine bisherige Baulücke im Ortsteilzentrum Kaulsdorf kann damit endlich bebaut werden und...

  • Kaulsdorf
  • 20.06.20
  • 1.047× gelesen

Tag der Architektur in Berlin am 27. und 28. Juni 2020

Berlin. Mitglieder der Architektenkammer Berlin laden am 27. und 28. Juni 2020 zum Tag der Architektur ein. Die Veranstaltung findet in Berlin statt. Mehr denn je geht es darum, die Qualität von guter Architektur und Stadtbaukunst zu erleben, zugänglich zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. Führungen und Besichtigungen werden unter Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen vor und in Gebäuden, in Freiräumen, Parks und Gärten angeboten. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist unter...

  • Charlottenburg
  • 14.06.20
  • 466× gelesen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 433× gelesen

Zum Bahnsteig weiter über Umwege
Verhandlungen zur Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Kaulsdorf ziehen sich hin

Der Senat hat die Verlängerung der Fußgängerbrücke am S-Bahnhof Kaulsdorf bei der Bahn in Auftrag gegeben. Wann die Arbeiten beginnen, ist unklar. Derzeit laufen noch zwischen der Deutschen Bahn AG und dem Land Berlin Verhandlungen über eine Rahmenvereinbarung über Investitionen in die Bahninfrastruktur. Erst nach Abschluss der Verhandlungen kann die Bahn auch die Fußgängerbrücke in ihren Terminkalender einordnen. „Wir gehen davon aus, dass im kommenden Jahr diese Vereinbarung geschlossen...

  • Kaulsdorf
  • 03.01.20
  • 324× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 179× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 94× gelesen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 392× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin: Sorge vor Kosten der Kanalisation
Haus- und Grundbesitzerverein appelliert an Regierung

Die Abwasserentsorgung war auch in den Randgemeinden der Metropole Berlin ein großes Thema. Sie sollte effizient sein, aber möglichst wenig kosten. Bis zur Bildung von Groß-Berlin erfolgte beispielsweise in Kaulsdorf die Entsorgung des Abwassers über Senkgruben. Die Abfuhr wurde in Tonnen und die Reinigung der Senkgruben von Privatunternehmen durchgeführt. Schon kurz vor der Eingemeindung gab es Planungen, auch in Kaulsdorf eine Kanalisation anzulegen – auf Kosten der Anwohner. Dagegen regte...

  • Kaulsdorf
  • 27.12.19
  • 138× gelesen

Für alle Generationen
Den Teterower Ring in Kaulsdorf sollen eine Tagespflege-Einrichtung und eine Kita neu beleben

Der heruntergekommene Altbau am Teterower Ring 168 wird voraussichtlich für einen neuen Tagespflegebereich saniert. Dies und den Neubau einer kleinen Kita auf dem Grundstück hat das Bezirksamt beschlossen. Immobilienstadträtin Juliane Witt (Die Linke) will das Vorhaben realisieren, sobald das Abgeordnetenhaus zugestimmt hat: „Basis war der Wunsch, auf dem Grundstück eine Lösung zu verfolgen, die keinen Wohnungsbau, keine Verdichtung, sondern eine kiezverträgliche Nutzung ermöglicht.“...

  • Kaulsdorf
  • 09.12.19
  • 439× gelesen

Zwischen Grün und Moderne
Stadtführung: Am 23. November 2019 geht’s zum Goebelplatz

Bei meinem 178. Stadtspaziergang lade ich Sie nach Charlottenburg-Nord ein, nahe dem Volkspark Jungfernheide. Das ist auf den ersten Blick ein weitläufig-unspektakuläres Quartier mit ruhigen Straßen und unauffälligen Nachkriegswohnbauten. Unterbrochen wird die Gleichförmigkeit vom großen, weißen Block der evangelischen Gemeindekirche. Fünf Minuten entfernt, am Goebelplatz, gelangt man unvermittelt ins Weltkulturerbe der 20er-Jahre. Man staunt, wie abwechslungsreich man trotz sparsamer Mittel...

  • Charlottenburg
  • 19.11.19
  • 428× gelesen
  • 1

100 Jahre Groß-Berlin
Kirchengemeinde verkauft Bauland

Kaulsdorf. Die Evangelische Kirchengemeinde verkaufte im September 1920 rund 56 Morgen Land zwischen der Zanderstraße und der Hönower Straße an eine Baugesellschaft. Das Gelände sollte insbesondere mit Siedlungsheimen für Kriegsgeschädigte bebaut werden. Die Anteile halten je zur Hälfte die Berliner Baugenossenschaft und die Gemeinde Kaulsdorf. Der Preis betrug 90 Pfennig pro Quadratmeter. Der Kauf wurde im November 1922 vom Bezirksamt Lichtenberg bestätigt. hari

  • Kaulsdorf
  • 12.11.19
  • 117× gelesen

Modernes Berlin im Mittelpunkt
Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September 2019

Der Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September steht unter dem Motto „Moderne. Modern. Berlin.“ Mehr als 330 Denkmal-Angebote in allen Bezirken stehen zur Auswahl. Die klassische Moderne der 20er-Jahre ist mit sechs Welterbesiedlungen hochkarätig vertreten. Beispiele der Ostmoderne werden rund um die Karl-Marx-Allee oder den Alexanderplatz vorgestellt, im Westen lädt zum Beispiel das Studentendorf Schlachtensee mit seiner Geschichte der deutsch-amerikanischen Freundschaft zum Besuch ein....

  • Charlottenburg
  • 09.08.19
  • 774× gelesen
Das Tor am Eingang zum Wernerbad ist seit Jahren geschlossen. Wann Baubeginn für das geplante Pflegeheim für Senioren sein wird, ist immer noch unklar. | Foto:  hari

Ein Bad wird Pflegeeinrichtung
Der öffentliche Zugang zum Wernersee wird wohl nicht möglich sein

Vor 60 Jahren wurde das Wernerbad nach umfangreicher Umgestaltung wiederöffnet. Inzwischen ist das Bad schon wieder seit Jahren geschlossen. Hier soll eine Pflegewohnanlage gebaut werden. Am Tag der Wiederöffnung am 15. August 1959 freuten sich die Kaulsdorfer über das neu gestaltete Freibad, wie vermutlich auch Bewohner von Mahlsdorf oder sogar Biesdorf. Schließlich war es damals das einzige Freibad. Die endgültige Schließung des Wernerbades etwas mehr als 40 Jahre später war ein Schock, der...

  • Kaulsdorf
  • 02.08.19
  • 1.781× gelesen
Staatssekretärin Barbara König (SPD), Guido Graul von der MHB Architekten + Ingenieure, Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) und Eibo Krahmer, Geschäftsführer Finanzen bei Vivantes (v.l.) packten bei der Grundsteinlegung an.  | Foto: hari
2 Bilder

Pflegeheim am Krankenhaus
Vivantes baut neue Senioreneinrichtung mit ambulanter Betreuung

Vivantes hat am Klinikum Kaulsdorf den Grundstein für ein Alterspflegeheim gelegt. Betreiber wird die Vivantes-Tochter Forum für Senioren GmbH sein. Mit dem neuen Gebäude stärkt die Vivantes Forum für Senioren GmbH ihre Präsenz im Osten der Hauptstadt. Es ist die erste Einrichtung solcher Art, die sie im Berliner Osten unterhalten wird. Die neue Einrichtung soll dazu beitragen, den wachsenden Bedarf an Pflegeplätzen im Bezirk zu decken. Marzahn-Hellersdorf ist der Bezirk in Berlin, in dem der...

  • Kaulsdorf
  • 19.07.19
  • 1.911× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.