Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Für die einen sind das Allianz-Hochhaus oder die Molecule Men das Wahrzeichen von Treptow. Nicht wenige vor allem Ältere setzen jedoch auf die Archenhold-Sternwarte mit ihrer Himmelskanone. Noch heute ist das riesige Teleskop mit 21 Metern Brennweite das größte Linsenfernrohr der Welt. Und nach mehreren Überholungen ist es auch 122 Jahre nach seiner Inbetriebnahme voll funktionsfähig. Dass das Fernrohr noch immer im Treptower Park steht, ist dem finanziellen Desaster im Rahmen der...
Der Treptower Park war 1888 als einer der ersten Volksparks an die Berliner übergeben worden. Auch danach wurde er mehrfach verändert, zuletzt 1968. Die riesige Parkanlage zwischen Spree und Straße Am Treptower Park hatte vor allem in den letzten Kriegstagen 1945 gelitten. Panzer waren durch die Wiesen und Wege gefahren, Einschläge von Bomben und Granaten hatten den Park zerfurcht. Ein Teil der Parkfläche war kurz nach Kriegsende für das Sowjetische Ehrenmal, eine Kriegsgräberstätte, abgeteilt...
Die jungen Frauen haben „Schweineöde“ nicht mehr kennengelernt. Als Leo (37) und Meri (35) kamen, war der Stadtteil auf beiden Seiten der Spree bereits im Aufwind. In ihrem Internetblog „Megaschöneweide“ berichten sie seit 2016 regelmäßig aus ihrem Kiez. Und die Texte über Kneipen, Künstler, den Industriesalon oder Leute wie eine Maßschneiderin, über den Indoorspielplatz einer Kirchengemeinde oder über einen Mann, der das Schöneweide von 1989 fotografisch bewahrt hat, finden viele Leser. „Wir...
Bis 2020 soll am Eisenhutweg ein Bürokomplex entstehen. Das Projekt „Brain Box Berlin“ wird über 24 000 Quadratmeter Nutzfläche verfügen. Jetzt hat der Bezirk Treptow-Köpenick dafür die Baugenehmigung erteilt. Errichtet wird der Gebäudekomplex mit einem achtgeschossigen Turm als Landmarke von der Profi Partner AG. Im Gebäude wird es Flächen für Büros und Gewerbe geben, aber auch klassische Zellenbüros und Co-Working Plätze werden künftig möglich sein. Deckenhöhen von vier Metern im Erdgeschoss...
In Berlin dauert ein öffentliches Bauvorhaben schnell mal etwas länger und fast immer wird es auch teurer. Das ist jetzt auch beim Fußgängertunnel am Bahnhof Schöneweide passiert. Das wurde jetzt durch eine Antwort auf eine Anfrage aus der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bekannt. Der FDP-Abgeordnete Stefan Förster hatte sich, wie bereits im Februar und Oktober 2017, wieder einmal nach dem Stand der angekündigten Tunnelsanierung erkundigt. Der Fußgängertunnel unter der...
Am Rand des Wissenschaftsstandorts Adlershof sollen bereits ab 2019 rund 600 neue Wohnungen entstehen. Errichtet werden sie von einem privaten Projektträger, der sie schlüsselfertig an das kommunale Wohnungsunternehmen degewo verkauft. Das hat der Projektentwickler, die seit 2012 in Berlin tätige KW-Development, jetzt mitgeteilt. Geplant ist der Wohnungsbau auf einem rund drei Hektar großen Grundstück zwischen Eisenhutweg und Autobahn A 113. Bisher war die Fläche für Gewerbe vorgesehen. Wegen...
Wildbienen tragen auch in der Stadt durch die Bestäubung von Blüten zu höheren Erträgen zum Beispiel bei der Obsternte bei. Oft fehlen jedoch geeignete Blühpflanzen. An der Edison-Grundschule in der Wattstraße haben Schüler jetzt ein Bienen-Buffet gebaut. Bevor das Hochbeet eingerichtet wurde, haben die Schüler der 1. Klasse rund 2000 Kilogramm Blumenerde über den Schulhof transportiert. Mit Unterstützung der Stiftung für Mensch und Umwelt wurde die fünf Quadratmeter große Minigrünanlage dann...
Adlershof. Das Jugendamt des Bezirks hat eine neue Adresse. Das Dienstgebäude ist jetzt nicht mehr unter Zum Großen Windkanal 4 eingetragen. Ab sofort ist die Adresse Groß-Berliner Damm 154 in 12489 Berlin, hier hat auch der Stadtrat Gernot Klemm (Die Linke), zuständig für Jugend und Soziales, seinen Sitz. Es handelt sich nur um eine Adressänderung, die Behörde residiert immer noch an gleicher Stelle. RD
Friedrichshagen. Auf dem Müggelseedamm werden im Bereich zwischen Bölschestraße und Altes Wasserwerk derzeit die Gleise der Straßenbahn erneuert. Während der Bauarbeiten werden die Bahnen der Linie 60 nach Rahnsdorf/Waldschenke umgeleitet. Dafür fahren zwischen S-Bahnhof Friedrichshagen und Altem Wasserwerk barrierefreie Busse. Für Autofahrer ist eine Umleitung ausgeschildert, bis zum 22. Mai sollen die Arbeiten beendet sein. RD
Oberschöneweide. Am 1. Mai ist eine Schülerin bei einem Unfall mit einem Auto verletzt worden. Die Zehnjährige war gegen 14 Uhr an der Ecke Nalepastraße/Kunheimstraße zwischen geparkten Autos auf die Fahrbahn gerannt. Ein 46-Jähriger konnte seinen Pkw nicht mehr rechtzeitig anhalten. Das Kind prallte über die Motorhaube gegen die Frontscheibe des Fahrzeugs und wurde schwer verletzt. Nach Erstbehandlung durch eine Notärztin kam das Kind in ein Krankenhaus. RD
Vor 65 Jahren gab es in der DDR den Arbeiteraufstand gegen das SED-Regime. Auch im heutigen Bezirk Treptow-Köpenick gingen Zehntausende auf die Straßen. Für ein Symposium werden Zeitzeugen der Ereignisse gesucht. „Dieses Jahr steht für uns im Zeichen der Erinnerung an den Volksaufstand, mit dem das SED-Regime 1953 ins Wanken geriet. Wir haben bereits 2007 eine Straße nach dem Köpenicker Streikführer Siegfried Berger benannt, nicht ohne Widerstände von Ewiggestrigen, die den Funkwerk-Mitarbeiter...
Hans Erxleben, früherer Bezirksverordneter und Vorsitzender des Bürgervereins Adlershof, ist tot. Der Politiker der Partei Die Linke starb am 29. April im Alter von 71 Jahren. Der promovierte Journalist aus Adlershof war viele Jahre Sprecher des bezirklichen Bündnisses für Demokratie und Toleranz, zu dessen Gründungsvätern er gehörte. Er hat sich dort für das alljährlich stattfindende Fest für Demokratie in Niederschöneweide eingesetzt. Eines seiner Anliegen war es, dem „braunen Stallgeruch“...
Am 1. Mai war im Fischerdorf Rahnsdorf Saisonstart für Berlins einzige Ruderfähre – und die passende Gelegenheit für den offiziellen Wechsel auf der Ruderbank. Künftig sitzt Marcel Franke (26) im roten Fährboot „Paule III“. Fährmann Ronald Kebelmann (64) ist zum Saisonende 2017 in den verdienten Ruhestand gegangen und hat jetzt auch offiziell die Ruder an seinen Nachfolger übergeben. „Ich freue mich noch immer, selbst fast 15 Jahre der über 100-jährigen Geschichte der Fähre an den Rudern...
Der frühere Bezirk Treptow stand auch immer im Schatten der deutschen Geschichte. Am 13. August 1961 wurden die Treptower von ihren Nachbarn in Neukölln und Kreuzberg getrennt. Bis dahin war es Alltag, vom heutigen Kunger-Kiez mal ein paar Schritte zum Einkaufen an die Harzer Straße zu gehen, um ein Paket richtigen Kaffee oder ein paar Orangen und Bananen für die Kinder zu besorgen. Abends und am Wochenende gingen Treptower an die Sonnenallee ins Kino, um mal einen Film ohne SED-Propaganda zu...
Seit 1949 steht das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park. Es ist nach deutschem Gesetz eine Kriegsgräberstätte, hier sind rund 7000 noch kurz vor Kriegsende gefallenen Soldaten der Roten Armee bestattet. Von ähnlichen Kriegsgräberstätten der westlichen Alliierten – zum Beispiel dem Britischen Soldatenfriedhof an der Heerstraße – hebt sich die von der Sowjetunion gestaltete Anlage durch ihren zu Propagandazwecken errichteten Figurenschmuck ab. Die Statue mit dem Rotarmisten, der ein Kind auf...
Seit 1822 wird am Spreeufer im heutigen Treptower Park Kaffee, Bier und Brause ausgeschenkt. Das heutige Restaurant „Zenner“ ist allerdings nicht mehr das Original. Vor 200 Jahren lag Treptow weit vor den Toren Berlins, das Stadtgebiet ging gerade einmal bis zum Schlesischen Tor. Wegen der Lage an der Spree trieb es die Berliner bei schönem Wetter trotzdem hierher. Nachdem Fischer und andere Handwerker früher quasi nebenbei die Ausflügler bewirtet hatten, ließ die Stadt Berlin 1822 ein...
Ja, wo ist die Internationale Luftfahrtausstellung ILA 2018 denn nun? In Schönefeld, in Selchow, auf dem BER? Offiziell heißt der Veranstaltungsort Berlin ExpoCenter Airport. Tatsächlich ist die Schau aber nicht in Berlin, sondern auf dem Gebiet der brandenburgischen Gemeinde Schönefeld. Und dort gibt es rund 200 Flugzeuge, viele davon am Boden und in der Luft, zu bestaunen. Besonders "In" sind dabei immer militärische Maschinen. Zu sehen in diesem Jahr auch ein Tarnkappenflugzeug Lockheed...
„Walk of Art“ ist das Motto für eine ungewöhnliche Kunstaktion. Vom 5. bis 31. Mai präsentieren 15 Künstler ihre Werke. Allerdings nicht im Atelier oder klassischen Ausstellungsraum einer Galerie, sondern in Schaufenstern und Geschäften der Köpenicker Altstadt. Jeweils am Freitag und Sonnabend gibt es geführte Touren zu allen Kunstorten. Dafür wirft sich Schauspieler Benno Radtke in Schale und begleitet als Bürgermeister des alten Cöpenick die kunstinteressierten Besucher. Treff ist jeweils an...
Vor rund einem Jahr hatte sich Terragon als neuer Eigentümer der früheren Ausflugslokale „Riviera“ und „Gesellschaftshaus Grünau“ präsentiert. Jetzt stellte das Immobilienunternehmen konkrete Pläne vor. Bereits in der Bauvoranfrage an den Bezirk war 2017 zugesichert worden, dass das Äußere der denkmalgeschützten Gebäude erhalten und durch eine moderne Bebauung ergänzt wird. Für eine Bürgerinformation am 24. April hatte die Terragon ihre Architekten, Denkmalexperten und die Vertriebsleiterin...
Über fast alle Opfergruppen des Nationalsozialismus ist in den letzten Jahrzehnten geforscht und berichtet worden. Die italienischen Militärinternierten standen dabei oft im Schatten. Denn sie hatten ein besonders schweres Schicksal. Erst hatte Italien gemeinsam mit Deutschland im Zweiten Weltkrieg gekämpft. Dann schloss das Land am 8. September 1943 Waffenstillstand mit den Alliierten. Rund 650 000 italienische Soldaten wurden von der Wehrmacht gefangengenommen. Der Alternative, in der...
So könnte die Zukunft aussehen. Irgendwas wird eingeweiht und ein Roboter bringt den Sekt. Nur noch trinken müssen die Besucher selbst. In der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) wurde das jetzt mal probiert. Bei der Einweihung des neuen Laborkomplexes – Digital Lean and Technology Application Labs – am Standort Oberschöneweide brachte einer der laboreigenen Roboter den Sekt. HTW-Präsident Klaus Semlinger und Wirtschaftsstaatssekretär Christian Rickerts griffen zu. In den neuen Laboren...
Müggelheim. Das Deutsche Rote Kreuz sucht dringend Blutspender. Diese müssen gesund und mindestens 18 Jahre und dürfen maximal 64 Jahre alt sein. Bitte Ausweis oder Reisepass mitbringen. Nächste Termine: Am 4. Mai von 15 bis 19 Uhr im Dorfclub Müggelheim, Alt-Müggelheim 21, und 8. Mai von 15 bis 19 Uhr im Kietz Klub Köpenick, Köpenzeile 117. Weitere Termine unter www.blutspende-nordost.de oder unter 0800/119 49 11. RD
Gute Nachrichten für Familien mit Kindern kommen von der Kassenärztlichen Vereinigung. In fünf Berliner Bezirken wird es acht zusätzliche Zulassungen für Kinder- und Jugendärzte sowie zwei Zulassungen für Kinder- und Jugendpsychiater geben. Für Treptow-Köpenick wird ein zusätzlicher Praxissitz für einen Kinder- und Jugendmediziner vorgesehen. Außerdem gibt es eine weitere Zulassung für einen Kinder- und Jugendpsychiater. Die zusätzlichen Arztsitze wurden jetzt von der Kassenärztlichen...
Die Gemeinde Schöneiche grenzt direkt an Friedrichshagen und Rahnsdorf. Wobei Gemeinde fast eine Untertreibung ist. Mit 12 750 Einwohnern ist der Ort größer als viele brandenburgischen Kleinstädte. Im Wendejahr 1990 gab es 8200 Einwohner. „Wir sind nicht so stark gewachsen wie beispielsweise Schönefeld. Wir wachsen langsamer, und die Infrastruktur wie Schulen und Kitas wächst mit“, erklärt Bürgermeister Ralf Steinbrück. Der Sozialdemokrat, von Hause aus Stadt- und Regionalplaner, sitzt seit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.