Geborener Brandenburger, Jahrgang 1959. Ausgebildeter Fotograf und Kameraassistent. Freier Bildjournalist und Fotograf, unter anderem von 1991 bis 2020 bei der heutigen Berliner Woche, und seit dem Eintritt in den Rentenstand gelegentlich für die Lokalredaktion der B.Z. Außerdem auch für den Ullstein Bilderdienst tätig. Im "Nebenjob" Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins Köpenick. Hier ein kleines Video von mir:
Dieser Inhalt wird von YouTube eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und YouTube ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Oberschöneweide. Am Fritz-König-Weg sind am 12. April zwei Kleintransporter abgebrannt. Gegen 2.40 Uhr hatte ein Zeuge Feuerschein bemerkt und die brennenden Autos entdeckt. Die alarmierte Feuerwehr löschte die beiden Opel. Einer wurde komplett zerstört, der andere stark am Heck beschädigt. Da die Fahrzeuge dem privaten Wohnungsunternehmen Vonovia gehören und Brandstiftung mit politischem Hintergrund vermutet wird, ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamts. RD
Bücher über, mit oder vom 1. FC Union gibt es inzwischen schon einige. Mit „Alles auf Rot“ vom Aufbau Verlag ist ein weiteres hinzugekommen. Dieses Werk ist kein Nachschlagewerk und auch kein Abriss der Vereinsgeschichte. Über 30 Autoren erzählen ihre ganz persönliche Geschichte zu den „Eisernen“ aus der Wuhlheide. Chris Deutschländer, der sich selbst als erfahrenen Union-Fan beschreibt, berichtet zum Beispiel über die Heimfahrten nach dem Spiel. Am Ostkreuz musste er dafür mehrere Jahre lang...
Ende März ist die Entscheidung gefallen. Als „Denkzeichen des Wassersports“ soll der Entwurf von David Mannstein und Maria Vill am Dahmeufer in Grünau umgesetzt werden. Geplant ist die Realisierung am Standort des 1973 abgerissenen Sportdenkmals. Bereits 1990 hatten sich Grünauer Bürger für ein neues Denkmal eingesetzt. Am Realisierungswettbewerb haben sich acht Künstlergruppen beteiligt. Mit dem ursprünglichen Denkmal hat der Siegerentwurf allerdings nichts mehr zu tun. Geplant ist ein 28...
Treptow-Köpenick. Die Mitte Februar angekündigte Schließung des bezirklichen Bauaktenarchivs geht in die Verlängerung. Die Wiedereröffnung zum 23. April ist nicht zu realisieren. Wie das Stadtplanungsamt mitteilt, verzögern sich die Umbauarbeiten. Deshalb ist eine Nutzung des Bauaktenarchivs erst wieder ab 2. Mai möglich. RD
Friedrichshagen. Jetzt hat das Wohnungsunternehmen Degewo bereits den zweiten Bewegungsparcours für Senioren übergeben. Zu der Anlage gehören mehrere Geräte, an denen auch ohne Anleitung sportlich trainiert werden kann. Die Geräte befinden sich im Freien und sind speziell auf das Training älterer Menschen abgestimmt. Die Anlage in der Straße Myliusgarten 30 kann natürlich auch von Nachbarn genutzt werden, die nicht Mieter der Degewo sind. Jeweils Donnerstag um 10.30 kann unter Anleitung eines...
von Ralf Drescher In Zusammenarbeit mit dem Märkischen sozial- und Bildungswerk hat der Bezirk jetzt den neuen Ratgeber für Soziales und Gesundheit herausgebracht. Die Broschüre enthält wichtige Informationen über die entsprechenden Abteilungen des Bezirksamts. Außerdem findet der Nutzer ein Ärzteverzeichnis sowie die Adressen von Einrichtungen und Anbietern, die für das Bezirksamt als Träger der Sozialhilfe eine Vielzahl von Leistungen erbringen. Zu haben ist der kostenlose Ratgeber bei den...
Der Haushalt im Bezirk Treptow-Köpenick ist gut aufgestellt. Damit steht auch wieder Geld für Investitionen in die bezirkliche Infrastruktur zur Verfügung. Erst kürzlich hatte die Berliner Woche über geplante Sanierungsmaßnahmen in Schulen berichtet. Dort werden bis 2019 fast 20 Millionen Euro investiert. Jetzt steht auch fest, was in die anderen Dienstgebäuden, Kiez- und Jugendklubs und die Friedhöfe des Bezirks investiert werden kann. „Uns stehen in diesem und im kommenden Jahr dafür jeweils...
Oberschöneweide. Auch das kommende Wochenende im FEZ Wuhlheide ist kulinarisch geprägt. Am 21. und 22. April lädt Delicanto zu kulinarischen Mitmachreisen ein. „Hier isst die Welt“ ist das Motto der Veranstaltung, die zu Essgewohnheiten und Gerichten in aller Welt führt. Auf einem interkulturellen Marktplatz präsentieren fast 40 Botschaften Kulinarisches aus ihren Ländern, außerdem gibt es touristische Informationen. Mit dabei sind unter anderem Aserbaidschan, Bangladesch, Brunei, China,...
Immer wieder erreichen uns Leseranfragen dazu, was nun mit dem Areal des früheren „Mecklenburger Dorfs“ passiert. Vor Ort sind weder Bauschild noch Baumaschinen zu sehen. Im März 2016 hatten wir berichtet, dass der Investor eine Genehmigung für den Bau von 76 Eigentumswohnungen, zehn Gewerbeeinheiten und ein Café erhalten habe. Die entsprechende Pressemitteilung des Bezirksamts mit der etwas vollmundigen Überschrift „Startschuss für das Bauvorhaben am Generalshof 1“ ist online immer noch...
Manche Mitmenschen müssen den Wald vor der Haustür mit einer kostenlosen Müllannahmestelle verwechseln. Beim Frühjahrsputz in der Wuhlheide kamen jetzt mehrere Kubikmeter Abfall zusammen. Aufgerufen zur Putzaktion im Rahmen von „Kehrenbürger“ der Berliner Stadtreinigung hatte der örtliche Pfadfinderstamm Alexander-von-Humboldt. Unterstützt wurden die Kinder und Jugendlichen von zahlreichen Freiwilligen. Rund 170 Helfer griffen zu Müllsack, Zange und Arbeitshandschuhen. Am Ende waren 148 Säcke...
Tennis ist seit Zeiten von Boris Becker und Steffi Graf in Deutschland sehr populär. Da auch in Berlin fast jeder Verein neue Mitglieder sucht, will man mit der Aktion „Deutschland spielt Tennis“ auf sich aufmerksam machen. „Wir laden am 21. April von 10 bis 15 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Dann stellen wir unseren Verein vor. Besucher können zum Probetraining antreten. Dafür brauchen sie keine Tenniskleidung, Schläger und Bälle werden gestellt. Gut wären glatte Schuhe, damit der Belag des...
Oberschöneweide. Am Wochenende lädt das FEZ Wuhlheide zu einer kulinarischen Reise um den Globus ein. Das Motto heißt „Hier isst die Welt“, mitmachen können Familien mit Kindern ab vier Jahre. Am Sonnabend werden Gerichte aus aller Welt zubereitet, der Sonntag steht im Zeichen von internationalen Backwaren. Es gibt Mitmachküchen und kleine Backstuben zum Selbermachen. Unterstützt werden die Besucher unter anderem von Profis aus Bayern, der Ukraine, Peru, England, Brasilien, Serbien und Kamerun....
Köpenick. Am 13. April werden durch das Straßen- und Grünflächenamt zwei Bäume gefällt. Eine 20 Meter hohe Eiche mit respektablem Stammumfang von fast drei Metern im Bellevuepark ist durch Stammmorschung und Wurzelfäule so stark geschädigt, dass Umsturzgefahr besteht. Auf dem Müggelheimer Friedhof wird eine 18 Meter hohe Birke gefällt. Der Baum neigt sich stark und es besteht Kronenbruchgefahr. Bei beiden Bäumen wurde die Zustimmung der Unteren Denkmalschutzbehörde eingeholt. RD
Adlershof. Ohne Grund hat ein 33-Jähriger am 4. April mehrere Fahrgäste angegriffen. Er war gegen 22 Uhr am Bahnhof Adlershof in einen Zug der S 46 gestiegen. Unmittelbar darauf begann er wild um sich zu schlagen. Auf Höhe des Bahnhofs Schöneweide schlug und trat er einem 36-Jährigen gegen den Kopf, selbst als dieser bereits auf dem Boden lag. Danach wurde ein 24 Jahre alter Neuköllner attackiert. Ein Zeuge zog die Notbremse und blockierte bis zum Eintreffen der Polizei den Ausstieg. Beamte der...
Köpenick. Anfang April wurden vom Fischereiamt Berlin 933 000 Glasaale in Spree, Dahme und Havel ausgesetzt. Da sich Aale in Gefangenschaft nicht vermehren, wurde der Nachwuchs im Meer gefangen und durch eine Fachfirma nach Berlin gebracht. Mit dem Aalbesatz soll der Bestand dieser Fischart gesichert werden, der in den vergangenen 20 Jahren um 50 Prozent zurückgegangen ist. Die Kosten von rund 166 000 Euro tragen unter anderem die Europäische Union, das Fischereiamt und die Köpenicker...
Müggelheim. Der für den 15. April geplante 22. Köpenicker Altstadtlauf vom Müggelturm nach Alt-Köpenick fällt aus. Wie der Veranstalter, die Turngemeinde in Berlin, mitteilt, wäre wegen der Bauarbeiten an der Salvador-Allende-Brücke eine Alternativroute nötig gewesen. Dafür hätte die Brücke 45 Minuten gesperrt werden müssen. Auch die BVG-Busse hätten nicht fahren können. Deshalb hatte die Verkehrslenkung Berlin diese Streckenführung nicht genehmigt. Alle bereits angemeldeten Sportler bekommen...
Seit fünf Jahren fotografiert Reginald Gramatté für das Magazin „Sternenzeit“ Ehrenamtliche aus dem Bezirk. Inzwischen wurde er selbst zum Repräsentanten für das Ehrenamt. Jeden Monat präsentiert das Freiwilligenzentrum „Sternenfischer“ mit dem Stern des Monats jemanden, der sich im Bezirk um die Allgemeinheit verdient macht. Jetzt wurde Reginald Gramatté (71) selbst auf diese Weise geehrt. Gramatté hat sein Leben lang als Produktionsleiter für das Fernsehen gearbeitet. Bis 1991 für aktuelle...
Seit Ostern können Spaziergänger wieder die BVG-Fähre F 23 für eine kurze Flusspartie über die Müggelspree nutzen. Das umweltfreundliche Solarschiff verkehrt im Rundkurs zwischen Müggelwerderweg und der Kruggasse im alten Fischerdorf Rahnsdorf. Unterwegs legt es auf Müggelheimer Seite in Müggelhort und Neu-Helgoland an. Am 1. Mai geht in Rahnsdorf auch Berlins einzige Ruderfähre, die F 24, auf Tour. Die war von Sparfüchsen im Senat 2014 aus Kostengründen stillgelegt worden. Zahlreiche Berliner...
Im Bezirk wird es demnächst zwei neue Flüchtlingsunterkünfte geben. Auf der Senatssitzung Ende März wurden berlinweit 25 Standorte beschlossen, zwei davon liegen in den Ortsteilen Altglienicke und Köpenick. Gebaut werden sollen aber keine Containersiedlungen, sondern reguläre Wohnungen, sogenannte Modulare Flüchtlingsunterkünfte (MUF). Das sind Gebäude, die aus vorgefertigten Teilen vor Ort zusammengesetzt werden. Sie haben eine Lebensdauer von mindestens 60 Jahren und sollen später auch als...
Oberschöneweide. Zum Gratulieren kam sogar der Osterhase. Fährmann Marcel Franke ist zufrieden. Allein im ersten Quartal 2018 nutzten rund 13 000 Passagiere die Fähre F 11, außerdem wurden 2000 Fahrräder übergesetzt. Die Fähre zwischen Wilhelmstrand in Oberschöneweide und Baumschulenweg gibt es seit über 100 Jahren. Nun droht der Fährverbindung die Stilllegung, weil Ende 2017 in der Nähe die Minna-Todenhagen-Brücke eingeweiht wurde. Das beste Mittel, um die Zukunft der umweltfreundlichen...
Das Wohnungsunternehmen Howoge rief, und viele, viele kamen. Das regnerische Wetter am Ostersonnabend hielt viele Lichtenberger nicht davon ab, in den Fennpfuhlpark zu kommen. Auf der großen Liegewiese brannte das traditionelle Osterfeuer. Gleich nebenan drehte sich ein Karussell, brutzelte Stockbrot und konnten Laternen für den Lampionumzug gebastelt werden. Dazu gab's Getränke vom Fass und aus dem Kessel und Gesottenes, Gebackenes und Gebratenes. Für die richtige Stimmung sorgte die...
Wenn die Einwohner des Altglienicker Kosmos-Viertels zu Lidl gehen, überschreiten sie die Landesgrenze. Der Markt an der Schönefelder Chaussee befindet sich schon in Brandenburg. Beim genaueren Hinsehen entdeckt man auch das Ortsausgangsschild von Berlin, ein Ortseingangsschild von Schönefeld und eine Säule mit dem Wappen der brandenburgischen Nachbargemeinde. Hier und auch an anderen Stellen im Bezirk sind Berliner und Brandenburger nur ein paar Schritte voneinander entfernt. Das Rathaus von...
Peter S. (Name geändert) holt sich regelmäßig seine Rente in der Postagentur von Ines Manz ab. Sollte nicht noch ein Wunder geschehen, muss er sich ab September etwas anderes einfallen lassen. Denn die Post hat Ines Manz, die ihr Geschäft am Springeberger Weg betreibt, gekündigt. Sie soll nur noch Paket- und Briefdienste, aber keine Finanzdienstleistungen mehr anbieten. „1996 hatte das Rahnsdorfer Postamt für immer geschlossen, deshalb kam ich mit meiner Postagentur den Anwohnern und dem...
Wo die Straßenbahn fährt, werden bei Bauarbeiten auch alle anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt. Damit ist in diesem Jahr an mehreren Stellen im Bezirk zu rechnen. Seit 26. März sind Teile der Dörpfeldstraße in Adlershof dicht. Autofahrer, die die Vorwegweiser ignorieren – Motto: Ich komme irgendwie schon durch die Baustelle – standen am ersten Tag der Arbeiten unter anderem an der Florian-Geyer-Straße vor den Absperrzäunen und blockierten mit ihren Fahrzeugen den Anliegerverkehr. Und das,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.