Ein Wahrzeichen verschwindet
Abriss des alten HKW geht in die letzte Runde

Der erste Schornstein ist weg. Im Laufe der nächsten Monate werden auch die beiden anderen abgebaut.  | Foto:  K. Rabe
  • Der erste Schornstein ist weg. Im Laufe der nächsten Monate werden auch die beiden anderen abgebaut.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Eigentlich sollten sie schon lange nicht mehr da sein: die drei markanten Türme des Heizkraftwerks (HKW) Lichterfelde. Ihr Abriss war mit der Inbetriebnahme des neuen HKW geplant. Der Rückbau der Altanlage hatte sich immer wieder verzögert. Jetzt hat der Abriss begonnen. Zuerst verschwinden die drei Schornsteine. Der erste ist schon weg.

Mit den drei Kesselhäusern und den dazugehörigen Schornsteinen verschwindet auch so etwas wie ein Wahrzeichen von Lichterfelde. Seit fast 50 Jahren bestimmten die markanten Bauten das Stadtbild im Südwesten Berlins. Bereits im September des vergangenen Jahres haben erste Maßnahmen zum Rückbau begonnen. Sie sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein, wie Vattenfall-Pressesprecherin Maja Schubert informiert. Neben Kesselhäusern und Schornsteinen werden auch das Turbinen- und Pumpenhaus, die ehemaligen Gebäude zur Rauchgasreinigung, der Kühlturm 1 sowie diverse Nebenanlagen zurückgebaut. Der Rückbau der beiden verbliebenen Schornsteine wird in Kürze starten.

Mit dem Abriss der Gesamtanlage wird Platz gemacht für eine zukunftsfähige Neugestaltung dieses Kraftwerksstandorts. Immerhin soll die Wärmeerzeugung bis 2040 komplett klimaneutral werden. Das hat sich Vattenfall Wärme Berlin zum Ziel gesetzt. „Gleichzeitig werden mit dem Rückbau die Auflagen der örtlichen Behörden erfüllt“, sagt Schubert. Im Zuge der Umgestaltung werde auch der Lichterfelder Standort einer umfassenden Transformation unterzogen. „Um perspektivisch eine fossilfreie Wärmeerzeugung zu ermöglichen, soll zukünftig ein Mix verschiedener, klimaneutraler Erzeugungsanlagen zum Einsatz kommen. Diese werden das Erzeugen von Fernwärme aus Gas durch andere Erzeugungstechniken wie beispielsweise aus überschüssigem Wind- oder Solarstrom ablösen“, erklärt die Sprecherin. Das Augenmerk liege unter anderem auf der Fähigkeit, in Zukunft auch klimaneutralen Wasserstoff nutzen zu können. Dadurch würden die CO₂-Emissionen im Vergleich zum Erdgasbetrieb drastisch reduziert.

Das neue, klimafreundliche Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerden ist seit 2019 am Netz, das alte Werk seitdem stillgelegt. Das neue HKW versorgt rund 100 000 Haushalte im Südwesten mit Strom und Wärme. Im Vergleich zur alten Anlage reduziert sich der Ausstoß von Kohlendioxid um 170 000 Tonnen pro Jahr.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.