Startschuss für Brückenbau
Alte Moltkebrücke wird abgerissen und durch Neubau ersetzt

Am S-Bahnhof Botanischer Garten haben die Bauarbeiten zum Neubau der Moltkebrücke begonnen. Als erstes wird eine Behelfsbrücke für Autos, Fahrräder und Fußgänger gebaut. Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) gab das offizielle Startsignal.

Über die Behelfsbrücke soll der Verkehr währen der Neubauarbeiten an der Moltkebrücke geleitet und der barrierefreie Zugang zum Bahnsteig während der Bauzeit gesichert werden. Die ersten Brückenteile wurden bereits eingehoben. Mit einer Freigabe wird Ende April gerechnet. Bis dahin können Fußgänger noch die alte Brücke nutzen. Für den Kfz-Verkehr ist sie jetzt komplett gesperrt.

Die Moltkebrücke wurde 1909 erbaut und ist wegen erheblicher Schäden dringend sanierungsbedürftig. Schon seit Jahren ist sie teilgesperrt. Der Abriss beginnt, wenn die Behelfsbrücke in Betrieb genommen wird.

Auf dem Neubau werden breite Fußwege sowie ein Fahrstreifen pro Richtung für den Rad- und Kfz-Verkehr zur Verfügung stehen. Außerdem werden neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder installiert. Damit soll der Wechsel vom Rad zur S-Bahn erleichtert werden. Senatorin Jarasch sagt dazu: „Es ist klar: Wenn wir neue Brücken bauen, dann bauen wir zukunftsfeste Verkehrswendebrücken – mit mehr Platz und Komfort für den klimafreundlichen Umweltverbund aus ÖPNV, Fuß- und Radverkehr." Die Fertigstellung soll im Jahr 2024 erfolgen. Für den Ersatzneubau sind Kosten in Höhe von zehn Millionen Euro veranschlagt.

Während der Bauzeit sollen Anwohner und Gewerbetreibende rund um die Brücke umfassend über den Baufortgang auf dem Laufenden gehalten werden. Ab dem 2. Mai startet auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de die zweite Online-Beteiligung. Dann können Bürger Fragen stellen und Hinweise geben.

Das Neubauvorhaben Moltkebrücke gehört zum 100-Tage-Programm des neuen Senats. Darin werden konkrete Maßnahmen benannt, die bis 31. März in Angriff genommen werden. Die Verkehrssenatsverwaltung hat unter anderem Brückenbauvorhaben in ihr 100-Tage-Programm aufgenommen. Neben der Moltkebrücke gehören auch die Ersatzneubauten für die Pyramidenbrücke in Treptow-Köpenick und die Wuhletalbrücke in Marzahn-Hellersdorf dazu.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.