Am Bahnhof Lichterfelde Ost nimmt die Sanierung an Fahrt auf

Lichterfelde. Im vergangenen Herbst verkündete die Deutsche Bahn am Bahnhof Lichterfelde Ost: „Im Oktober kommen wir hier in die Gänge“. Gemeint war der Start der Sanierung der Bahnhofshalle. Bisher ist jedoch noch nicht viel passiert.

Gisbert Gahlert, Sprecher der Deutschen Bahn, betont auf Nachfrage der Berliner Woche, dass durchaus am Bahnhof gearbeitet worden sei. Allerdings hätte das Unternehmen aufgrund des Wetters mit der Sanierungsmaßnahme im Tunneldurchgang des Bahnhofs nicht planmäßig im Herbst starten können. Vorgesehen waren Arbeiten an den Abdichtungen der Oberlichter in der Tunnelanlage. „Diese Arbeiten haben im März begonnen“, erläutert Gahler.

Doch auch sonst sei man nicht untätig gewesen. „Es wurde sich auf die Sanierungsarbeiten des Bahnsteigdaches beschränkt“, teilt der Pressesprecher mit.

Inzwischen seien „vertiefende Bauwerksuntersuchungen und weitere bauvorbereitende Arbeiten durchgeführt worden.“

Die Tunnelanlagen und zum Teil die Treppenhäuser müssen wegen Feuchtigkeitsschäden instand gesetzt werden. Dabei werden die Abdichtungen im Durchgang saniert und zum Teil erneuert. Danach folgen Arbeiten zum Korrosionsschutz und die Betonsanierung der Tragkonstruktion.

Die Sanierung ist dringend notwendig, weil bei einer der regelmäßigen Bauwerksprüfungen durch die Bahn AG erhebliche Mängel festgestellt. Im Februar 2013 krachte ein großer Putzbrocken von der Decke der Tunnelanlage. Die gesamte Decke wurde aus Sicherheitsgründen mit Stoffbahnen abgehängt. Ursprünglich sollte die Sanierung bereits 2014 beginnen. Grund für die lange Verzögerung sei eine umfangreiche Untersuchung der Bausubstanz gewesen. Diese war Grundlage für die Planung der notwendigen baulichen Maßnahmen einer fachgerechten Sanierung.

Seit Oktober vergangenen Jahres gibt es im Fußgängertunnel wegen der geplanten Bauarbeiten auch keinerlei Fahrradabstellmöglichkeiten mehr. Ob es nach Abschluss der Maßnahme gesonderte Fahrradabstellplätze in der Tunnelanlage angeboten, dazu wollte sich Gisbert Gahler noch nicht äußern. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 26× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.