Ausbau der Hildburghauser Straße beginnt Anfang April

Zunächst wird im Lichterfelder Ring gebaut. Die Straße muss für den Umleitungsverkehr vorbereitet werden. | Foto: K. Menge
  • Zunächst wird im Lichterfelder Ring gebaut. Die Straße muss für den Umleitungsverkehr vorbereitet werden.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Seit Jahren warten die Anlieger der Hildburghauser Straße auf die Sanierung ihrer Straße. Jetzt soll der Ausbau der maroden Hauptverkehrsachse Anfang April beginnen.

Die ersten Maßnahmen haben bereits begonnen. Der Lichterfelder Ring erhält eine neue Asphaltdecke, um während der Sanierung den Umleitungsverkehr und auch den Busverkehr der Linie 113 aufzunehmen.

Der Ausbau der Hildburghauser Straße ist schon seit über zehn Jahren fällig. Durch zunehmenden Schwerlastverkehr hat sich der Zustand der Straße von Jahr zu Jahr verschlechtert. Lärm, Staub und Erschütterungen belasten die Anwohner. Schon 2006 sollte die Sanierung beginnen. Doch geteilte Meinungen zum Umfang des Ausbaus und die Diskussionen um die Berliner Straßenausbaubeitragssatzung (SABS) verzögerten die Planungen immer wieder. Nach der Abschaffung der SABS wurde der Ausbau der Hildburghauser Straße neu geplant und sollte im Frühjahr 2013 beginnen. Dieses Mal durchkreuzten Querelen zwischen dem Bezirk und Berliner Wasserbetrieben den Baubeginn. Dann platzte auch der nächste Termin im Frühjahr 2015. Grund war ein Rechtsstreit vor dem Kammergericht. Eine Bietergemeinschaft hatte gegen die Entscheidung des Bezirks im Zusammenhang mit der Ausschreibung für die Straßenbau- und Entwässerungsarbeiten Klage eingelegt. Der Rechtsstreit ist beendet und die klagende Bietergemeinschaft hat den Auftrag doch erhalten.

Baustart soll Anfang April mit den Arbeiten der Berliner Wasserbetriebe sein. Gebaut wird abschnittsweise. Der erste Abschnitt wird den gesamten Blanckertsweg und die anschließende Hildburghauser Straße bis zur Hochstraße umfassen.

Die Anwohner müssen während der Bauphase mit einigen Einschränkungen leben. „Parkplätze werden zeitweilig wegfallen. Lärm- und Staubentwicklung werden nicht zu vermeiden sein. Weitere Einschränkungen und Sperrungen werden zur Zeit durch die beauftragte Firma mit der Verkehrslenkung Berlin geklärt“, teilt Petra Margraf, Referentin von Stadträting Christa Markl-Vieto (Grüne) mit.

Die komplette Maßnahme kostet rund drei Millionen Euro und umfasst die Grundinstandsetzung der Fahrbahn von der Bezirksgrenze Tempelhof-Schöneberg bis zur Osdorfer Straße. Geplant sind auch neue Gehwege und Parkbuchten. Wo es möglich ist, werden Radwege gebaut. Erneuert wird auch die Straßenbeleuchtung. Die gesamte Bauzeit soll voraussichtlich bis Juli 2018 dauern.

An die Maßnahme in der Hildburghauser Straße wird sich planmäßig der Ausbau der Mariannen- und Lorenzstraße anschließen. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.