Planungsrecht fürs Wohnquartier
B-Plan für neues Wohnviertel am Stadtrand

Die Verordnung zur Festsetzung des Bebauungsplan 6-30 ist jetzt gültig. Mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Berlins ist der letzte dafür notwendige Schritt erfolgt. Das bedeutet: In direkter Nachbarschaft zur Thermometersiedlung wurde Bauplanungsrecht für bis zu 2500 Wohnungen geschaffen.

Voraussetzung waren die Beschlüsse des Bezirksamtes und der BVV, die am 16. und 17. Juli erfolgten. Damit enden mehr als zehn Jahre Planungshistorie für ein Gelände, was jahrzehntelang vom US-Militär als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Erste Vorstellungen, wie das Gelände der sogenannten Park’s Range einmal genutzt werden solle, wurden bereits in den späten 1990er-Jahren entwickelt. Ein damals durchgeführter städtebaulicher Realisierungswettbewerb setzte den Schwerpunkt einer Entwicklung deutlich in Richtung Wohnungsbau. Ab 2012 wurden unter Mitwirkung der Groth Gruppe als neuer Eigentümer die Diskussionen zur Zukunft von Lichterfelde Süd erneut in Gang gesetzt, die jetzt mit der Festsetzung abgeschlossen sind. Der Eigentümer kann nun das geschaffene Planrecht in weiterer Abstimmung mit dem Bezirk umsetzen.

„Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf hat seinen Job erledigt und Bauplanungsrecht für eines der größten neuen Stadtquartiere Berlins geschaffen“, sagt Stadtrat für Stadtentwicklung, Patrick Steinhoff (CDU). Alle Beteiligten hätte es viel Kraft und Nerven gekostet, immer wieder Lösungen zu finden. Doch alle hatten ein Ziel: Wohnraum zu schaffen, der sich auch gut in die Nachbarschaft integriert, erklärt Steinhoff weiter.

Jetzt ist die Groth Gruppe als Eigentümer für eine zügige Umsetzung verantwortlich. Der Bezirk setzt weiterhin auf eine wechselseitige Kooperationsbereitschaft. Denn in den meisten Fällen ist Steglitz-Zehlendorf auch in der Umsetzung die genehmigende Behörde.

Thomas Groth und Antonia Heiming von der Geschäftsführung der Groth Gruppe, freuen sich, dass mit der Festsetzung des Bebauungsplans nun mit der Realisierung des „innovativen und zukunftsfähigen Quartiers“ begonnen werden könne. „Im Herbst werden wir mit der Baufeldfreimachung und den Erschließungsmaßnahmen starten. Wir werden hier mit über 2500 Wohneinheiten unseren Beitrag leisten, dringend benötigten Wohnraum für Berlin zu schaffen.“ Zum neuen Wohnquartier gehören unter anderem auch Kindergärten, Parkanlagen, neue Straße und eine Schule.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 297× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.008× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.061× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.