Lärmgeplagte Anwohner in der Goerzallee atmen auf
Berliner Wasserbetriebe setzen abgesenkte Gullydeckel wieder instand

Ohne große Absperrungen wurden die abgesenkten Gully-Deckel in der Goerzallee instandgesetzt. Die Anwohner können nun wieder ruhig schlafen.  | Foto: Tetzlaff
  • Ohne große Absperrungen wurden die abgesenkten Gully-Deckel in der Goerzallee instandgesetzt. Die Anwohner können nun wieder ruhig schlafen.
  • Foto: Tetzlaff
  • hochgeladen von Karla Rabe

Anwohner der Goerzalleee können wieder ruhiger schlafen. Zwölf Kanalabdeckungen wurden ausgebessert. Sie hatten sich im Laufe der Zeit abgesenkt und verursachten einen Höllenlärm. Die Berliner Wasserbetriebe haben die schlimmsten Schäden behoben.

Am 24. Oktober hatte die Berliner Woche über die extreme Lärmbelästigung der Anwohner berichtet. Daraufhin sahen sich Mitarbeiter der Berliner Wasserbetriebe den Zustand der Gullys noch einmal vor Ort an und stellten dringenden Handlungsbedarf fest. Ursprünglich hieß es, dass es sich nicht rechnen würde, die Straßenabläufe zu reparieren. Die Goerzallee sei in einem so schlechten Allgemeinzustand, dass eine Instandsetzung keinen Sinn machen würde.

Die erhebliche Lärmbelastung durch die abgesenkten Deckel hat die Berliner Wasserbetriebe nun doch tätig werden lassen. Dies sei auch erst aufgrund technischer Neuerungen möglich gewesen. So sei beispielsweise ein neues Schachtschneidegerät zum Einsatz gekommen, teilt Unternehmenssprecher Stephan Natz mit. „Durch die besondere Verfahrensweise konnte Spezialbeton mit extrem verkürzter Aushärtezeit verarbeitet werden.“ Zudem sei die Fahrbahn rund um die Schächte mit Bitumen ausgebessert worden. Das sei eine endgültige Maßnahme und nicht nur ein Provisorium, wie es oft von den Bauämtern verlangt werde.

Durch den verwendeten Spezialbeton war es möglich, nur zwischen den Stoßzeiten morgens und abends zu arbeiten. So konnten die Verkehrsbeeinträchtigungen auf ein Minimum reduziert werden. Zwölf Deckel wurden in den vergangenen Wochen instandgesetzt. „Damit ist der Abschnitt abgearbeitet, an den direkt Wohngebäude grenzen. Aus diesem Bereich kamen die Beschwerden“, erklärt Natz. Der Spezialbeton erlaube bei den jetzigen Temperaturen um Null Grad Celsius keinen weiteren Einsatz.

Die Anwohner können nun wieder ruhig schlafen. „Es ist so viel besser geworden. Man hört nur noch die Autogeräusche. Nichts kracht und scheppert mehr“, freut sich Anwohner Norbert Tetzlaff, der mit seinem Hilferuf an die Berliner Woche den Stein erst ins Rollen brachte. Auch für die Bauarbeiter vor Ort sei es ein schönes Arbeiten in der Goerzallee gewesen, erzählt Tetzlaff. „Immer wieder kamen Anwohner und bedankten sich für den engagierten Einsatz der beiden Arbeiter.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 444× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.