Berlins größtes Wohnungsbauprojekt in Lichterfelde-Süd

Foto: Entwurf: casanova+hernandez
2Bilder
  • Foto: Entwurf: casanova+hernandez
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Jetzt wird es konkret: Ab 2016 entstehen in Lichterfelde Süd 2500 Wohnungen. Die Hälfte soll vermietet, die andere verkauft werden. Am 22. September wurde der Masterplan dafür vorgestellt.

Wo jetzt noch die Natur die Oberhand hat, soll ein neuer Stadtteil entstehen. Immobilienunternehmer Klaus Groth plant auf dem fast 100 Hektar großen Areal gegenüber der Thermometersiedlung ein neues Stadtviertel.

Eine besondere Herausforderung für die an dem Wettbewerb beteiligten Architektenbüros war es, eine Verbindung zwischen der Thermometersiedlung, dem neuen Stadtquartier und dem Landschaftspark herzustellen. All diese Aspekte seien im Entwurf des Architekturbüros Casanova+Hernandez aus Rotterdam hervorragend berücksichtigt, urteilte eine Jury und wählte den Entwurf zum Masterplan und somit als Grundlage für alle weiteren Planungen.

Die Siegerarchitekten teilen das neue Stadtviertel in sechs einzelne Wohnquartiere. Jedes für sich soll einen eigenständigen Kiez bilden, zu dem ein Stadtplatz gehört, um den sich verschiedene Haustypen gruppieren. Unterschiedliche Wohnformen sprechen verschiedene Einkommensgruppen an und sollen zu einer sozialen Durchmischung beitragen.

Insgesamt sind 600 Reihen- und Doppelhäuser sowie 1900 Etagenwohnungen in vier-, sechs- und zehngeschossigen Häusern geplant. Jeweils ein Zehngeschosser soll jedes der sechs Quartiere wie ein Nagel markieren. Die insgesamt 2500 Wohneinheiten teilen sich zur Hälfte in Miet- und Eigentumswohnungen. Über 500 Wohnungen sollen von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften errichtet werden mit einem Mietpreis von 6,50 Euro pro Quadratmeter. Der Rest der soll für 8,50 bis 10,50 Euro pro Quadratmeter vermietet werden. Der Preis für die Eigentumswohnungen läge zwischen 3000 und 3500 Euro pro Quadratmeter, erläuterte Klaus Groth.

Die sogenannte "Grüne Mitte", die etwas mehr als die Hälfte der Fläche einnimmt, soll zur Erholung dienen und frei zugänglich werden. Dazu haben die Architekten sogenannte grüne Finger eingeplant. Mit diesen Wegen werden die Straßen der Thermometersiedlung durch die Wohnquartiere mit öffentlichen Grünflächen und Spielplätzen bis zur "grünen Mitte" weitergeführt.

Am Ende werden in dem neuen Quartier etwa 10 000 Menschen wohnen. Die Groth-Gruppe investiert rund 800 Millionen Euro. Baustart soll im Jahr 2016 sein. Die Bauzeit wird fünf bis sieben Jahre dauern.

Kritik kam an den Sechsgeschossern auf. Sie umrahmten das Gebiet wie einen Burgwall, hieß es. Auch seien die Verkehrsprobleme ungelöst. Baustadtrat Norbert Schmidt (CDU) sagte, dass der Masterplan nur eine Grundlage für weitere Planungen sei. Das gesetzliche B-Planverfahren mit öffentlicher Beteiligung stehe noch aus, genauso wie die Abstimmung des Rohkonzeptes mit der BVV. Schmidt: "Wir stehen erst ganz am Anfang der Planung. Aber das Projekt nimmt langsam Gestalt an und wird uns noch viele Jahre beschäftigen."

Karla Menge / KM
Foto: Entwurf: casanova+hernandez
Das neue Quartier teilt sich in sechs eigenständige Kieze mit eigenem Stadtplatz, der Spiel- und Erholungsmöglichkeiten bietet. | Foto: Entwurf: casanova+hernandez
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.