Das Haus der Weiterbildung muss wegen Brandschutzarbeiten schließen

Das Haus der Weiterbildung wird geräumt. Ab 7. August beginnen die Bauarbeiten. | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Das Haus der Weiterbildung wird geräumt. Ab 7. August beginnen die Bauarbeiten.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Seit fast 20 Jahren gehört das ehemalige Rathaus Lichterfelde der Volkshochschule des Bezirks. Als „Haus der Weiterbildung“ entwickelte es sich zu einem wichtigen Standort der VHS. Jetzt muss das Haus wegen umfangreicher Brandschutzmaßnahmen voraussichtlich ein jahr geschlossen werden.

Der bauliche Zustand des Gebäudes in der Goethestraße 9 ist laut dem zuständigen Stadtrat Frank Mückisch (CDU) gut. Es erfüllt aber nicht die Brandschutzerfordernisse für eine Lehrstätte. Daher müssen unter anderem die Decken und die Elektrik umfangreich saniert werden.

„Das sind Maßnahmen, die bei laufendem Betrieb nicht durchgeführt werden können“, erklärt Mückisch. Die Stromversorgung wäre unterbrochen, der Baulärm zu groß. Auch die abschnittsweise Schließung der Einrichtung oder die übergangsweise Errichtung von Containern seien geprüft, jedoch wieder verworfen worden.

Die Maßnahme könne nur bei völliger Baufreiheit, also kompletter Schließung, zügig abgewickelt werden und sei daher die einzig sinnvolle Vorgehensweise. Erklärtes Ziel ist es, das Gebäude zum Schuljahresbeginn 2018/2019 wieder in vollem Umfang für die Weiterbildung nutzen zu können.

Die jährlich rund 1300 Kurse und Veranstaltungen im früheren Rathaus Lichterfelde müssen während der Bauzeit an anderen Orten im Bezirk angeboten werden. Ausweichmöglichkeiten gibt es in der ehemaligen Schmidt-Ott-Schule in der Plantagenstraße, im Goethe-Gymnasium und im „Lernhaus“ in der Holsteinischen Straße. Darüber hinaus ist eine Teilnutzung in Senioren-Freizeitstätten oder im Cole-Sport-Center geplant. Vereinzelt sollen Kurse unter anderem auch in der Werkstatt des Museumspädagogischen Dienstes in der Hortensienstraße sowie in der Nord-Grundschule in Zehlendorf stattfinden.

Aufgrund dieser Alternativstandorte müssten die etwa 300 Kursleiter nach aktuellen Planungen keinen Kursverlust und damit einen Honorarausfall befürchten. Allerdings, so räumt Mückisch ein, hänge all dies auch von der „örtlichen Flexibilität“ der Kunden ab. Aufgrund dieser Unsicherheit müsse sich auch das Bezirksamt zumindest auf Einnahmenverluste einstellen. Es sei aber auch nicht auszuschließen, dass durch neue Standorte auch neue Kunden gewonnen werden. „Unterm Strich ist jedoch zu vermuten, dass die Ausfallquote von Kursen zunehmen wird.“

Insgesamt kostet die Investition in den Brandschutz rund 1,6 Millionen Euro. Nach der Sanierung wird das Gebäude wieder der Erwachsenenbildung zur Verfügung gestellt, versichert Mückisch. Am Ende werde es auch Verbesserungen für die Teilnehmer wie barrierefreie Übergänge zwischen den Bauteilen, einen komfortableren Warte- und Anmeldebereich sowie Internet im gesamten Gebäude.

Über das Kursprogramm der Volkshochschule für das kommende Schuljahr und die neuen Standorte kann man sich vor Ort im Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1-3, informieren. Hier finden Sprechstunden und fachliche Beratungen von August bis Oktober statt. Ab Mitte Oktober sind die Sprechstunden dann in der Hohenzollerstraße 11.KaR

Weitere Informationen gibt es auf http://asurl.de/13gp.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.