Mehr Garten und Museum
Der Botanische Garten stellt sein neues Zukunftskonzept vor

So soll das neue Besucherzentrum mit Shop, Garderobe, Infozentrum und Kassenbereich einmal aussehen.  | Foto:  © Luxigon
  • So soll das neue Besucherzentrum mit Shop, Garderobe, Infozentrum und Kassenbereich einmal aussehen.
  • Foto: © Luxigon
  • hochgeladen von Karla Rabe

Mit der neuen Marke BO Berlin will der Botanische Garten in die Zukunft gehen. Kürzlich stelllte Direktor Thomas Borsch das dazugehörige Konzept vor. Es enthält strategische Vorhaben und zukünftige Angebote in Garten, Museum sowie Wissenschaft und Forschung.

Für Berliner und ihre Gäste aus aller Welt will der Botanische Garten zahlreiche neue Angebote in Garten und Museum machen. Neben einem neuen Nutzpflanzengarten sind unter anderem neue Ausstellungstafeln im gesamten Freigelände geplant. Durch sie soll den Besuchern neue „Wissensblicke“ in die Welt der Botanik eröffnet werden. Mehr als 17 Millionen Euro fließen bis 2023 aus Fördermitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) in die touristische Erschließung und Verbesserung der Infrastruktur sowie die Aufwertung der Gartenanlage. Bereits 2022 eröffnet das neue Besucherzentrum am Eingang Königin-Luise-Straße.

Neben den Verbesserungen im Botanischen Garten wird auch das Botanische Museum bis 2023 komplett neu konzipiert und umgebaut. Rund neun Millionen Euro aus GRW-Mitteln fließen in die Umgestaltung und die neue Dauerausstellung. Neben einem neu gestalteten Eingangsbereich laden künftig interaktive Bereiche und Areale zum Verweilen dazu ein, die Welt des grünen Wissens zu erkunden und zu ergründen. Bis dahin bleibt das Museum geschlossen. Seit Anfang September ist auch der Garteneingang Unter den Eichen wegen Bauarbeiten geschlossen. Dafür gibt es jetzt einen Ersatzeingang in der Wildenowstraße.

„Mit dem neuen Zukunftskonzept haben wir uns viel vorgenommen. Wir wollen nicht nur als Wissenschaftsstandort, sondern auch als Wissensforum für Naturerlebnisse wachsen. Wir bewahren Wissen, wir mehren Wissen und wir teilen es mit der Welt“, sagt Thomas Borsch, Direktor des Botanischen Gartens Berlin. Es werde ein Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und ein gemeinsames Anpacken von Biodiversitäts- und Klimakrise gebraucht, betont er.

Mit der neuen Marke „BO Berlin – Internationales Wissenszentrum der Botanik“ unterstreiche der Botanische Garten seine Bedeutung als Ort der Wissensgenerierung und -vermittlung. In den kommenden zehn Jahren soll der Wissens-Hub weiter ausgebaut werden. Aufgabe soll es unter anderem sein, weltweit eine global vernetzte Dateninfrastruktur der Botanik zu schaffen.

Weitere Infos zu den Bauarbeiten, Einschränkungen und Öffnungszeiten auf www.bgbm.org.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.