Visionen für einen Neubau für Gottesdienste und Sozialarbeit
Die Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf plant den Bau eines neues Gemeindezentrums

Pfarrer Björn-Christoph Sellin-Reschke und Annette Pohlke von der Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf vor dem Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs für ein neues Gemeindezentrum.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Pfarrer Björn-Christoph Sellin-Reschke und Annette Pohlke von der Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf vor dem Siegerentwurf des Architektenwettbewerbs für ein neues Gemeindezentrum.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das unscheinbare Gemeindezentrum der Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf befindet sich inmitten der Hochhäuser der Thermometersiedlung. Der Flachbau ist in einem schlechten Zustand und kann eigentlich nur durch einen Neubau ersetzt werden. Das plant die Kirchengemeinde jetzt mit einem ehrgeizigen Projekt.

Auch wenn Kirchenneubauten auf den ersten Blick kaum noch zeitgemäß erscheinen, ein Neubau ist wichtig. „Wenn wir jetzt nicht neu bauen, gibt es hier bald keine Gemeindearbeit mehr und die soziale Arbeit fällt auch weg“, sagt Pfarrer Björn-Christoph Sellin-Reschke. Für die Thermometersiedlung, die immer noch als sozialer Brennpunkt gilt und in der besonders viele Menschen ohne Arbeit leben, ist ein Gemeindezentrum mit zahlreichen Angeboten für jede Altersgruppe wichtig. Hier hat die Ausgabestelle der Aktion „Laib&Seele“ ihren Platz, es gibt jede Menge Kreativangebote für Kinder und ein Begegnungsfrühstück. Damen aus der Gemeinde kommen zum „Kraftsport ab 50“, Frauen mit Kopft8ch sitzen in Grüppchen und halten ein Schwätzchen. Nach der Religion fragt hier niemand.

Hier werde Arbeit für Menschen gemacht, erklärt Annette Pohlke, Gemeindeälteste der Kirchengemeinde. Ob Muslime, Christen und andere, ob Menschen aus der eigenen Gemeinde oder darüber hinaus – es entspricht dem christlichen Selbstverständnis der Gemeinde. „Hier war schon immer ein Standort für soziale Arbeit. Das muss auch so bleiben“, sagt Annette Pohlke.

Und die Gemeinde wird in absehbarer Zeit wachsen. Einen Steinwurf von der Thermometersiedlung entfernt, wird der neue Stadtteil Neulichterfelde entstehen. 2500 Wohneinheiten sind geplant, rund 6000 Menschen sollen einmal hier leben. „Unsere Gemeinde will auf die neuen Bewohner reagieren“, sagt der Pfarrer und betont, dass seine Gemeinde für ein gutes Zusammenwachsen der beiden Quartiere sogen wolle. Sozusagen als Schnittstelle zwischen unterschiedlichen sozialen Milieus. Da gäbe es nur zwei Varianten: Entweder einen neuen Standort suchen oder am alten Standort neu bauen.

Die Entscheidung für den Neubau am alten Standort ist längst gefallen und es hat bereits einen Architektenwettbewerb gegeben, um Fördermittel für das Bauprojekt beantragen zu können. Der Wettbewerbsentwurf des Architektenbüros Kleyer.Koblitz.Letzel.Freivogel. überzeugte am meisten. Er besticht durch seine gelungene Mischung zwischen offenen, einladenden Elementen in der Gestaltung und geschlossenen Räumen, die für Geborgenheit sorgen. „Der Eingangsbereich ist wie ein Kreuzgang gestaltet, so dass der Kirchenraum schon von außen erkennbar ist“, schwärmt Sellin-Reschke. Ein Dach überspannt den Eingangsbereich und markiert den Übergang in den geschützten Raum. Es gibt einen Raum für Gottesdienste und Räume für die soziale Arbeit. Auch die Ausgabestelle für Laib&Seele bekommt wieder ihren festen Platz und ein Cafébereich lädt zum Eintreten ein. Mittelfristig ist auch eine Pfarrwohnung geplant.

Mit dem Bau des neuen Gemeindezentrums soll möglichst 2022 begonnen werden. Mit zwei Jahren Bauzeit wird gerechnet. Ob dieser Zeitplang zu halten ist, hängt davon ab, wann die Finanzierung gesichert ist. Rund 3,6 Millionen Euro wird der Neubau kosten. Um die Finanzierung zu realisieren, laufen Anträge bei der Landeskirche, dem Land Berlin und der Lottostiftung. Dazu kommen Eigenmittel der Kirchengemeinde und des Kirchenkreises Steglitz-Zehlendorf.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.