DRK-Blutspendedienst errichtet neues Spendenzentrum

Der Rohbau der neuen Blutspendezentrale ist bereits fertig. Mitte 2018 soll der neue Standort des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost in Betrieb genommen werden. | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Der Rohbau der neuen Blutspendezentrale ist bereits fertig. Mitte 2018 soll der neue Standort des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost in Betrieb genommen werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost zieht nach Steglitz. Am Hindenburgdamm in direkter Nachbarschaft zum Charité-Klinikum Steglitz entsteht derzeit ein neues Spendenzentrum. Am 8. Mai hat das DRK einen Blick in die Zukunft gewährt und lud zur Besichtigung des Rohbaus ein.

Der Grundstein für den Neubau wurde im vergangenen Oktober gelegt. Ursprünglich sollte das alte Karl-Landsteiner-Haus weiter genutzt werden. Doch das war nicht möglich. Daher entschied der DRK-Blutspendedienst, das alte Gebäude abreißen zu lassen und einen modernen Funktionsbau zu errichten, in dem ab Mitte 2018 Blutspenden möglich sind.

Peter Mein von der Geschäftsführung des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost betonte die Bedeutung einer zentralen Lage des Berliner Institutes für Transfusionsmedizin. „Durch die Nähe zum Patienten leisten wir auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.“

Zurzeit befindet sich das Institut in der Straße Am Großen Wannsee 80 in Wannsee. Wegen der ungünstigen Lage am Stadtrand gibt es keine Möglichkeit für einen Spendenbetrieb im eigenen Haus.

Mit dem Umzug an den verkehrstechnisch sehr gut angebundenen Standort am Hindenburgdamm erhofft sich die Geschäftsführung eine „Stärkung des Bewusstseins für die Blutspende“, sagte Professor Torsten Tonn und nannte die zentrale Lage des neuen Institutes einen Glücksfall. „Die Bereitstellung von Blutpräparaten ist eine komplexe Dienstleistung. Der neue Standort bringt uns da einen großen Schritt weiter. Er ist auf jeden Fall eine Investition in die Zukunft“, erklärte Tonn weiter.

Der DRK-Blutspendedienst hatte hier schon einmal seinen Standort. 1996 zog er mit dem Berliner Institut für Tansfusionsmedizin aus dem Karl-Landsteiner-Haus auf das Gelände der ehemaligen Lungenklinik Heckeshorn in Wannsee um. Im Laufe der Jahre fusionierte der DRK-Blutspendedienst Berlin mit den Ländern Brandenburg und Sachsen zum DRK-Blutspendedienst Ost, 2012 erfolgte dann die Fusion mit dem DRK-Blutspendedienst Nord. Seither gewährleistet der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost die Patientenversorgung in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. An jedem Werktag werden in den Regionen rund 1900 Blutspenden benötigt. Davon allein in Berlin und Brandenburg täglich rund 650. Bundesweit werden täglich 15 000 Blutspenden gebraucht.

Vom neuen Standort erhofft sich das DRK einen deutlichen Anstieg der Blutspenden in Berlin. Im Moment sind es hier rund 40 000 Blutspenden pro Jahr. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.