Mehr Sicherheit für Patienten: Campus Benjamin Franklin eröffnet hochmoderne OP-Säle

Der neue Hybrid-OP am Benjamin-Franklin gehört zu den Modernsten Berlins. Senatorin Sandra Scheeres lässt sich die Vorteile von Gefäßchirurgen Andreas Greiner (l.)  und Kardiologen Ulf Landmesser erläutern. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Der neue Hybrid-OP am Benjamin-Franklin gehört zu den Modernsten Berlins. Senatorin Sandra Scheeres lässt sich die Vorteile von Gefäßchirurgen Andreas Greiner (l.) und Kardiologen Ulf Landmesser erläutern.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Fünf neue Operationssälen darunter ein hochmoderner Hybrid-OP sind jetzt im Benjamin-Franklin-Krankenhaus fertiggestellt worden. Damit ist der erste Bauabschnitt einer umfangreichen Modernisierungsmaßnahme im Steglitzer Universitätsklinikum abgeschlossen.

Zusätzlich zu den Operationssälen sind ein neuer Aufwachraum mit 14 Betten sowie eine moderne Überwachungseinheit mit zwölf Betten entstanden. „Wir haben den neuen Bereich insgesamt offener gestaltet und an moderne medizinische Abläufe angepasst“, sagte Professor Ulrich Frei, ärztlicher Direktor der Charité, anlässlich der Eröffnung der OP-Säle. Gleichzeitig sei die technische Ausstattung grundsätzlich erneuert worden, so dass der zentrale Operationsbereich nun zu den modernsten Einrichtungen Berlins gehört.

Der neue Hybrid-OP zum Beispiel ermöglicht es, während eines operativen Eingriffes den Patient per Röntgengerät zu durchleuchten. Das sei heute in der Gefäß- oder Herzmedizin ein Muss, informierte Professor Andreas Greiner, Leiter der Gefäßchirurgie. So können nämlich während einer Operation Röntgenaufnahmen gemacht werden und damit die Präzision gefäßchirurgischer sowie kardiologischer Eingriffe weiter verbessert werden. Durch die Modernisierungsmaßnahme würde sich nicht nur die Sicherheit für die Patienten erhöhen, auch die Arbeitsbedingungen der Chirurgen sind dadurch entscheidend verbessert worden.

In einem zweiten Bauabschnitt werden ab 2016 fünf weitere OP-Säle umgebaut und modernisiert. Für das gesamte Projekt, das Teil eines Masterplanes ist, sind Kosten in Höhe von 19 Millionen Euro veranschlagt. Der erste Bauabschnitt wurde innerhalb von zwei Jahren bei laufendem Betrieb umgesetzt.

Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft erklärte bei der Einweihung der neuen OP-Räume: „Die Sanierungsmaßnahme und alle derzeit laufenden Bauprojekte am Campus Benjamin Franklin sind auch ein klares Bekenntnis zum Standort.“

Auch in der aktuellen Haushaltsberatung würde ein deutlicher Schwerpunkt auf den Wissenschaftsbereich gelegt, erläuterte Scheeres weiter. Die Wissenschaftssenatorin ist auch Aufsichtsratsvorsitzende der Charité. Zukünftig sollen jährlich 60 Millionen Euro in die Hochschulen der Stadt und die Charité fließen. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.