Für Autofahrer gesperrt
Neubau der Moltke-Brücke beginnt Anfang 2020

Die Moltke-Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten ist so kaputt, dass nur noch der Abriss bleibt.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Die Moltke-Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten ist so kaputt, dass nur noch der Abriss bleibt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Zeitplan für Abriss und Neubau der Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten steht fest. Anfang nächsten Jahres ist Baustart. Die Fertigstellung ist bis Ende 2021 geplant.

Während der Bauphase soll der S-Bahnhof über eine Behelfsbrücke barrierefrei zugänglich bleiben. Diese wird vom Bereich des Spätkaufs an der Moltkebrücke bis ins Treppengebäude des Bahnhofs geführt. Auf der anderen Seite der Brücke wird eine weitere temporäre Brücke errichtet, damit Fußgänger und Radfahrer weiterhin die Bahntrasse queren können.

Autofahrer hingegen müssen eine komplette Sperrung für die gesamte Bauzeit in Kauf nehmen. Das heißt konkret, dass die Enzianstraße und Moltkestraße im Bereich vom Gardeschützenweg bis zur Hortensienstraße gesperrt werden. Dies teilte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz kürzlich auf einer Info-Veranstaltung mit.

Geplant ist weiterhin, dass der größte Teil der Bauarbeiten tagsüber ausgeführt wird. Vereinzelt soll es aber auch in den nächtlichen Ruhezeiten der S-Bahn Baumaßnahmen geben. Zeitweise müssen die temporären Brücken ebenfalls gesperrt werden. Nämlich dann, wenn die schweren Brückenteile mit einem Kran eingehoben werden. Dann können die Gleise nicht überquert werden und auch ein Zugang zum S-Bahnhof ist nicht möglich. In diesen Zeiten wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.

Wie allerdings während der Bauphase die an der Brücke ansässigen Geschäfte für den Lieferverkehr erreicht werden können und ob es weitere Parkmöglichkeiten geben wird, wenn die Parkplätze aufgrund der Baustelle wegfallen, darüber gab es noch keine Auskunft. Die offenen Fragen wurden von der Senatsverwaltung für die Berücksichtigung im weiteren Planungsverfahren aufgenommen.

Bereits 2012 wurden bei einer Routinekontrolle Schäden an der Stahlkonstruktion der Brücke festgestellt. Halbrunde Betonpoller wurden aufgestellt, um ein Befahren der Gehwegbereiche zu verhindern. Bei einer weiteren Prüfung über den Umfang der Schäden wurde schließlich vor zwei Jahren festgestellt, dass die Brücke nicht mehr zu retten ist und nur Abriss und Neubau bleiben. Aus Gründen der Sicherheit wurde die Brücke zur Einbahnstraße. Fahrzeuge durften sie nur noch aus Richtung Gardeschützenweg überqueren. Die Baumaßnahme konnte nicht sofort starten, weil kein Geld für die Sanierung da war. Schätzungen zufolge liegen die Baukosten bei rund fünf Millionen Euro.

Die Moltke-Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten ist so kaputt, dass nur noch der Abriss bleibt.  | Foto: K. Rabe
Noch kann die Brücke in einer Richtung befahren werden. Während der Bauphase gibt es nur eine Behelfsbrücke für Fußgänger.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.