Neue Intensivstation im Krankenhaus Bethel

Die neue Intensivstation ist lichtdurchflutet. | Foto: Krankenhaus Bethel
2Bilder
  • Die neue Intensivstation ist lichtdurchflutet.
  • Foto: Krankenhaus Bethel
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. In zweijähriger Bauzeit ist an der Promenadenstraße 3-5 eine neue Intensivstation des Krankenhauses Bethe entstanden. Sie wurde am Montag, 18. Januar, von Gesundheitssenator Mario Czaja offiziell eröffnet.

Der Neubau erfolgte bei laufendem Betrieb. Auf Stelzen um den alten Intensivtrakt aus den 1970er-Jahren errichtet, erinnert der Bau an ein futuristisches Baumhaus. Nach der vollständigen Entkernung des inneren Teils sind insgesamt 14 Intensivbetten in hellen, lichtdurchfluteten Zimmern entstanden.

Finanziert wurde die neue Station mit 1,2 Millionen Euro Eigenmitteln des Diakoniewerkes Bethel und weiteren 2,1 Millionen Euro vom Land Berlin. „Mit der Förderung des Projektes mit 2,1 Millionen Euro setzt unser Gesundheitssenator ein klares Zeichen: Im stark wettbewerbsorientierten Berliner Gesundheitsmarkt werden auch kleinere Krankenhäuser gebraucht, die auf höchste Qualität, Schwerpunktleistungen und ständige Weiterentwicklung setzen“, sagt Hauptgeschäftsführer Stephan Wegener.

Mit der neuen Intensivstation konnte auch eine Fachabteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin mit der besonderen intensivmedizinischen Disziplin des „Weanings“ eröffnet werden. Weaning ist eine Beatmungsentwöhnung von Patienten, die aufgrund einer Lungenerkrankung auf ein Beatmungsgerät angewiesen sind.

Lungenerkrankungen zählen mittlerweile zu den häufigsten chronischen Krankheiten bei Kindern und Erwachsenen. Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sind sie die dritthäufigste Todesursache.

Chefarzt Jochen Niehaus übernimmt die Leitung der Pneumologie und Beatmungsmedizin. Der gebürtige Hamburger war bislang maßgeblich am Aufbau eines Weaning-Zentrums und einer Weaning-Station beteiligt. „Jährlich werden 5000 Heimbeatmungsplätze neu eingerichtet, weil in den Kliniken Plätze zur Beatmungsentwöhnung fehlen“, informiert Niehaus. Nach der Behandlung in der neuen Fachabteilung könnten sie auf das Gerät verzichten.

Das Krankenhaus Bethel in der Promenadenstraße versorgt seit 60 Jahren Patienten im Berliner Südwesten. Das Akutkrankenhaus verfügt über 276 Betten und Abteilungen für Innere Medizin, Orthopädie, Unfall- und Allgemeinchirurgie, Geriatrie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Radiologie, Ergo- und Physiotherapie, HNO und Urologie.

Alleiniger Gesellschafter ist das Diakoniewerk Bethel. Das Krankenhaus engagiert sich zudem für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und erhielt 2013 das BUND-Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“. KM

Die neue Intensivstation ist lichtdurchflutet. | Foto: Krankenhaus Bethel
Jochen Niehaus übernimmt als Chefarzt die neue Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin. | Foto: KH Bethel
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.