Parks Range: Kritik an massiver Bebauung und schlechter Verkehrsanbindung

Lichterfelde. Die Pläne für das neue Wohngebiet in Lichterfelde Süd nehmen Gestalt an. Entwürfe von acht Architekturbüros für ein städtebauliches Konzept liegen auf dem Tisch. Das Aktionsbündnis Landschaftspark Lichterfelde Süd lehnt die Pläne ab.

"Die Groth-Gruppe als Investor zieht Entwürfe vor, die sich an dem oberen Eckwert von 2700 Wohneinheiten orientieren", erklärt Gerhard Niebergall vom Aktionsbündnis. Am 18. Juni stellten die Büros ihre Dazu käme, dass auch die Eigenheimquote von 25 Prozent ausgereizt werde. Weil für Reihenhäuser und Doppelhaushälften mehr Fläche nötig ist, befürchtet Niebergall, dass am Ende mehr Fläche bebaut wird als die vorgegebenen 39 Hektar. "In fünf von acht eingereichten Entwürfen sind die Flächenobergrenzen leicht überschritten", sagt Niebergall. Sechs Entwürfe ließen nicht erkennen, ob Ersatzstandorte für das vorhandene Gewerbe eingeplant seien.

Eine Ausdehnung des Baugebietes über die Grenze von 39 Hektar hinaus gilt auch deshalb für wahrscheinlich, weil in den Entwürfen die Flächen für die verkehrliche und soziale Infrastruktur nur unzureichend nachgewiesen seien.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Baustruktur. Die meisten Entwürfe sehen zum Teil einhundert Meter lange Bauriegel als optische Abgrenzung zur benachbarten Thermometersiedlung vor. Sie sollen auch die dahinter liegenden Eigenheime vor Verkehrslärm schützen.

Weiterer Kritikpunkt des Aktionsbündnisses ist die Verkehrsanbindung. Ein Wohngebiet dieser Größenordnung könne nicht allein über die Osdorfer Straße zu erreichen sein. Schon jetzt sei diese Straße überlastet. "Der Verkehr wird über den Lichterfelder Ring und den Woltmannweg in Richtung Lichterfelde Ost ausweichen", prophezeit Niebergall.

Das Aktionsbündnis fordert die Anwohner auf, von ihrem Recht auf Beteiligung Gebrauch zu machen und auf die Planungen Einfluss zu nehmen. Darüber informiert das Bündnis auf seiner Homepage auf http://pruefstein-lichterfelde-sued.de/Info/. Es hofft, dass die Anwohner sich auch dafür stark machen, dass die Parks Range beziehungsweise die sogenannte "Grüne Mitte" für Spiel, Sport und Naherholung allen zugänglich gemacht wird.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.