Parks-Range: Staatssekretär fordert von Anwohnern mehr Verständnis

Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup im Gespräch mit Gerhard Niebergall vom Aktionsbündnis Lanschaftspark Lichterfelde Süd. | Foto: K. Menge
  • Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup im Gespräch mit Gerhard Niebergall vom Aktionsbündnis Lanschaftspark Lichterfelde Süd.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Christian Sell

Lichterfelde. Feinstaubbelastung, klimatische Veränderungen, Verkehrschaos, Lärm während der Bauzeit – das sind die Ängste der unmittelbaren Nachbarn des Mammut-Wohnprojektes am Rande der Parks Range. Ihre Sorgen kamen bei einer Diskussion im Rahmen des Stadtteiltages der SPD-Abgeordneten Irene Köhne zur Sprache.

Auf dem Podium saßen unter anderem der Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Engelbert Lütke Daldrup, und Henrik Thomsen, Geschäftsführer der Groth-Gruppe. Sie informierten über den Stand der Entwicklung des Parks-Range Geländes. Die unmittelbaren Anwohner stören sich an der geplanten massiven Bebauung. Neben 600 Reihen- und Doppelhäusern sollen 1900 Wohnungen im Geschosswohnungsbau bis zu sechs Stockwerke hoch gebaut werden. An den Eckpunkten des Areals sind vier Punkthochhäuser mit elf- bis zwölf Stockwerken geplant. Diejenigen, die am Rand der Thermometersiedlung wohnen, würden dann statt bis weit ins grüne Umland nur noch auf ein Häusermeer blicken. „Jeder muss ein Recht auf Wohnqualität haben“, betonte eine Anwohnerin.

Ein weiteres Problem sehen die Bewohner im zunehmenden Verkehr. Schon jetzt käme es im Berufsverkehr zu Staus, erklärte Gerhard Niebergall vom Aktionsbündnis Landschaftspark Lichterfelde Süd. „Selbst wenn die neuen Bewohner die S-Bahn nutzen, wird der Verkehr wesentlich höher sein“, sagte Niebergall. Er fordert ein gründliches und unabhängiges Verkehrsgutachten.

Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup richtete scharfe Worte an die Bürger: „Wir bauen hier keine Wohnungen, um Sie zu ärgern, sondern um Menschen vor der Obdachlosigkeit zu bewahren.“ Laut aktueller Prognosen würden 15 000 neue Wohneinheiten pro Jahr gebraucht. „Akzeptieren Sie das! Alle müssen ein Stück Verantwortung übernehmen“, appellierte er an die Anwesenden. Groth-Geschäftsführer Henrik Thomsen nahm die Ängste der Anwohner ernst. Bis zum Baubeginn können alle Bürger ihre Einwände äußern, informierte er. „Alle Ihre Einwände müssen in den endgültigen Planungen berücksichtigt werden“, sagte Thomsen. „Sie werden nicht übergangen. Sie werden gefragt und einbezogen.“

KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.