Quietschgelber Rauch über dem Teltowkanal

Das neue Heizkraftwerk Lichterfelde steht kurz vor der Fertigstellung. Anwohner machen sich Sorgen, weil mitunter gelber Rauch aus den Schornsteinen aufsteigt. Er sei harmlos, erklärt Betreiber Vattenfall. | Foto: Foto: K. Rabe
  • Das neue Heizkraftwerk Lichterfelde steht kurz vor der Fertigstellung. Anwohner machen sich Sorgen, weil mitunter gelber Rauch aus den Schornsteinen aufsteigt. Er sei harmlos, erklärt Betreiber Vattenfall.
  • Foto: Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Quietschgelber Rauch“ steigt wiederholt aus dem neuen Schornstein des Heizkraftwerkes Lichterfelde auf. So beschreiben Spaziergänger und Anwohner ihre Beobachtungen. Zuletzt bemerkten sie die gelben Wolken am Wochenende, 21. und 22. April.

„Gesund kann das nicht sein“, vermutet eine Anwohnerin. Gerade an den Wochenenden, wenn bei schönen Wetter viele Familien draußen sind, befürchtet sie eine Gefährdung für die Gesundheit. Zumal der gelbe Rauch immer wieder aus dem Schornstein steigt.

Betreiber des neuen Kraftwerkes ist Vattenfall. Auf Nachfrage der Berliner Woche versucht der Berliner Unternehmenssprecher des Energiekonzerns, Olaf Weidner, zu beruhigen: „Der Rauch ist gesundheitlich unbedenklich.“ Dies sei auch besorgten Anwohnern so mitgeteilt worden. Die vorhandenen und neuen Leitungen würden zur Zeit getestet, gereinigt und mit hohem Druck ausgeblasen. Dieser Reinigungsprozess müsse stattfinden, um jegliche Verunreinigungen in den Leitungen zu entfernen.

Warum der Rauch so gelb sei, könne er auch nicht erklären. Aber er beruft sich auf die Techniker, die ebenfalls versichert hätten, dass der Ausstoß nicht gesundheitsschädlich sei. Der Prozess der Rohreinigung soll noch bis Anfang Mai andauern. Dann, kurz vor der Fertigstellung des neuen Kraftwerkes, wird es weitere Tests geben. „Die sind dann aber optisch und akustisch nicht mehr wahrnehmbar“, sagt Weidner.

Erst zu Beginn der nächsten Heizperiode am 1. November ist die Inbetriebnahme des Heizkraftwerks Lichterfelde geplant. Das rund 500 Millionen Euro teure Projekt soll mit Gas- und Dampfturbinen Strom und Wärme für 100 000 Haushalte im Südwesten Berlins liefern und deutlich weniger Kohlendioxid ausstoßen als das alte Heizkraftwerk. Ursprünglich sollte das neue Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk (GuD) schon 2016 ans Netz gehen. Die Inbetriebnahme musste bereits zweimal verschoben werden. Als Grund wurde die Lage des Werkes genannt. Der Standort mitten in einem Wohngebiet habe die Baustellenlogistik immer wieder vor Herausforderungen gestellt. Unter anderem waren es die Vorgaben der Arbeitszeiten und Lärmemissionen, die dem Bauherrn gebremst haben. Auf die Wärmeversorgung hätten die Verzögerungen keinerlei Auswirkungen gehabt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.