Marode und einsturzgefährdet
Schaugewächshäuser im Botanischen Garten haben hohen Sanierungsbedarf

Nur zwei der insgesamt 15 Schaugewächshäuser wurden bisher denkmalschutzgerecht und energetisch saniert: Das Große Tropenhaus mit vorgelagertem Victoriahaus.


 | Foto: Bernd Wannenmacher, FU Berlin
3Bilder
  • Nur zwei der insgesamt 15 Schaugewächshäuser wurden bisher denkmalschutzgerecht und energetisch saniert: Das Große Tropenhaus mit vorgelagertem Victoriahaus.


  • Foto: Bernd Wannenmacher, FU Berlin
  • hochgeladen von Karla Rabe

Rostschäden an Stahlträgern und starke Schäden an den Fenstern aus Holz – für das Mittelmeerhaus im Botanischen Garten besteht dringender Sanierungsbedarf. Es ist zum Teil einsturzgefährdet. Aber auch die anderen Schaugewächshäuser müssen saniert werden.

Die Freie Universität hat im vergangenen Jahr ein Sanierungsgutachten in Auftrag gegeben. Sie ist seit 2017 für die bauliche Unterhaltung der Liegenschaft zuständig. Vorher hatte der Senat die Verantwortung. Das Gutachten kommt zum Ergebnis, dass rund 174 Millionen Euro für die bauliche Sanierung des Botanischen Gartens und Botanischen Museums erforderlich sind. Kürzlich verschafften sich die Mitglieder des Hauptausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses einen Überblick über den Zustand.

Den größten Investitionsbedarf haben die Schaugewächshäuser. Bis 2009 ist das Große Tropenhaus bereits denkmalschutzgerecht und energetisch grundsaniert worden. 2018 konnte das Victoriahaus nach der Sanierung wieder eröffnen. Alle anderen 13 Gebäude des Ensembles müssen noch saniert werden. Besonders dringend ist der Bedarf für das Mittelmeerhaus. Im vergangenen Jahr drohten an dem über hundert Jahre alten Glashauses die Lüftungsflügel des Mittelschiffes herabzustürzen. Gegenwärtig wird eine Notbaumaßnahme zur Beseitigung der Gefahr durchgeführt. Ab einer Windstärke 8 muss das Haus aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Rund 18 Millionen Euro sind für denkmalschutzgerechte und energetische Sanierung erforderlich.

Marode sind auch das Aronstabgewächshaus, das Tropische Nutzpflanzenhaus und das Farnhaus. Auch hier zeigen sich Korrosionsschäden an den Stahlgerüsten. Die undichte Verglasung führt zu einem immensen Energieverbrauch.

Die Schaugewächshäuser sind wichtiger Bestandteil des Botanischen Gartens. Nahezu die Hälfte aller Pflanzenarten wird unter Glas kultiviert. Die exotischen Pflanzen sind Kern einer der artenreichsten und wertvollsten wissenschaftlichen Pflanzensammlungen der Welt. Sie sind eine wichtige Ressource für die Forschung.

Die Sanierung ist auch eine Investition in die Zukunft. So konnten schon die Energiekosten und die CO2-Emissionen im Großen Tropenhaus und im Victoriahaus um mehr als 50 Prozent gesenkt werden. Dies und ein neues Besucherinformationssystem sind für die 13 Häuser geplant.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.