Schweizer Viertel: Spielplatz soll saniert werden
![Die Bezirksverordnetenversammlung hat beschlossen, dass der Spielplatz im Schweizer Viertel saniert werden und einen Ballkäfig erhalten soll. | Foto: K. Menge](https://media04.berliner-woche.de/article/2015/05/05/6/116216_L.jpg?1563022026)
- Die Bezirksverordnetenversammlung hat beschlossen, dass der Spielplatz im Schweizer Viertel saniert werden und einen Ballkäfig erhalten soll.
- Foto: K. Menge
- hochgeladen von Karla Rabe
Der Spielplatz ist verdreckt, der Asphalt ist aufgerissen und die Spielgeräte sind verrostet und defekt. Sicheres Spielen ist hier schon lange nicht mehr möglich und eine Sanierung längst fällig, so die Bezirksverordnetenversammlung in ihrem Beschluss.
Zudem würde sich der Platz nach einer Sanierung gut für die Einrichtung eines Ballspielplatzes eignen. Bisher gibt es im ganzen Schweizer Viertel keine Möglichkeit zum Ballspielen für ältere Kinder. Nirgends könnten Kinder gefahrlos Ball spielen. Die rund 900 Kinder, die allein im neuen Schweizer Viertel leben, weichen zum Spielen auf die Spielstraßen aus. Das verursacht nicht nur Lärm und Schäden an parkenden Autos, Hecken und Blumenbeeten. Damit ist auch ein erhöhtes Unfallrisiko für die Kinder verbunden. Im Zuge einer Sanierung könnte auf dem Spielplatz Goerzallee, Ecke Altdorfer Straße ein sogenannter Ballkäfig errichtet werden. Das Problem wäre gelöst und gleichzeitig würde eine ungenutzte bezirkseigene Fläche aufgewertet werden, heißt es in der Begründung.
![Die Bezirksverordnetenversammlung hat beschlossen, dass der Spielplatz im Schweizer Viertel saniert werden und einen Ballkäfig erhalten soll. | Foto: K. Menge](https://media04.berliner-woche.de/article/2015/05/05/6/116216_L.jpg?1563022026)
![Der Spielplatz im Schweizer Viertel lädt schon lange nicht mehr zum Spielen ein. | Foto: K. Menge](https://media04.berliner-woche.de/article/2015/05/05/9/116219_L.jpg?1563184814)
Autor:Karla Rabe aus Steglitz |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.