Schwimmhalle öffnet nach Sanierung am 1. September

Jutta Hess und ihre Enkelin Anne gehörten zu den ersten Schwimmern im neu eröffneten Schwimmbad. | Foto: K. Menge
  • Jutta Hess und ihre Enkelin Anne gehörten zu den ersten Schwimmern im neu eröffneten Schwimmbad.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Die Schwimmhalle an der Finckensteinallee ist wieder offen. Am Freitag, 22. August, konnten die ersten Besucher ihre Bahnen durch das 50-Meter Becken ziehen. Ab 1. September ist die Halle auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Zum ersten Mal in der über 75-jährigen Geschichte kann in der neu sanierten Halle jeder schwimmen. Und das an sieben Tagen in der Woche. Ganz sicher wird auch Jutta Hess diese Möglichkeit nutzen. Die 70-Jährige kennt das Bad seit fast 50 Jahren. 1957 hatte sie hier ihren Rettungsschwimmer gemacht und regelmäßig mit ihrem Verein trainiert.

Die rüstige Seniorin gehörte zu den ersten Schwimmern, die mit einem Kopfsprung ins Wasser die Halle offiziell einweihten. Sie alle haben eine besondere Verbindung zur Halle. Ein Teil kennt sie von früher, hat hier schwimmen gelernt, trainiert oder als Bademeister gearbeitet. Andere waren am Bau der neuen Halle beteiligt oder haben hier einen neuen Arbeitsplatz gefunden.

Seit 2006 war die Halle geschlossen, fast vier Jahre lang dauerten die Bauarbeiten an der denkmalgeschützten Halle. Insgesamt steckten die Berliner Bäderbetriebe 13 Millionen Euro in die Sanierung des Bades. Unterstützt wurde die Maßnahme durch Förderprogramme der EU und des Senats.

Die 13 Millionen Euro seien gut investiertes Geld, sagte Sportsenator Frank Henkel (CDU) anlässlich der Eröffnung. Durch die energetische Sanierung sinken die Kosten für Wärme um rund 40 Prozent. Zum anderen konnte mit der Maßnahme ein wichtiges Baudenkmal vor dem langsamen Verfall gerettet werden. Und nicht zuletzt sei die Halle ein wahres Juwel für den Bezirk. Denn mit dem 50 Meter langen und 25 Meter breiten Becken gehört sie mit der Schwimm- und Sprunghalle im Europapark zu den größten in Berlin. Für den Bezirk und die Region hat sich mit der Eröffnung der Schwimmhalle Finckensteinallee die Kapazität für Schwimmer verdreifacht. "Allein in diesem Bad werden wir pro Woche 1840 Bahnstunden anbieten", erklärt Bäder-Vorstand Ole Bested Hensing. Zum Vergleich: In den Bädern Lankwitz und Hüttenweg sind es jeweils rund 500 Bahnstunden pro Woche.

Davon profitieren auch die Schwimmer der SG Steglitz. Der Verein hatte mit der Schließung der Halle seine Trainingsstätte verloren und musste an Ersatzstandorten trainieren. Der Verein verlor mehr als die Hälfte seiner Mitglieder. Jetzt freuen sich die Schwimmer darauf, wieder in ihrer Heimathalle trainieren zu können und der Vereinsvorstand hofft, dass die Mitgliederzahlen wieder zunehmen werden. Günter Scharioth als 1. Vorsitzender ist zuversichtlich, denn schon jetzt gäbe es zahlreiche Anfragen.

Ab dem 1. September gelten folgende Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 6-22 Uhr, Mi 13-22 Uhr, Sa 9-18.30 Uhr und So 10-18 Uhr. Tarifinfos auf www.berlinerbaeder.de
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.