Neues Wohngebiet und viele Fragen
Zum Bauvorhaben Lichterfelde Süd finden öffentliche Workshops statt

Im Kieztreff Celsiusstraße informierte Cerstin Richter-Kotowski über das Bauvorhaben Lichterfelde Süd. Sie folgte der Einladung von Helmut Schmidt (links) und Gerhard Niebergall vom Aktionsbündnis Landschaftspark Lichterfelde.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Im Kieztreff Celsiusstraße informierte Cerstin Richter-Kotowski über das Bauvorhaben Lichterfelde Süd. Sie folgte der Einladung von Helmut Schmidt (links) und Gerhard Niebergall vom Aktionsbündnis Landschaftspark Lichterfelde.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der neue Stadtteil in Lichterfelde Süd ist das größte Bauprojekt, das im Bezirk geplant ist. Zirka 2500 Wohneinheiten sollen hier entstehen. Das bedeutet: bis zu 7000 neue Bewohner. Was das für die Bewohner vor allem in der Thermometersiedlung bedeutet, wollten Anwohner am 21. September auf einer Info-Veranstaltung von Bürgermeisterin Richter-Kotowski wissen.

Richter-Kotowski erklärte, dass die Trägerbeteiligung so gut wie abgeschlossen sei und es einige Änderungen im Bebauungsplan gegeben hätte. Unter anderem wurden beim Verlauf der neuen Hauptstraßen nachgebessert. Sie werden nicht wie geplant durch das neue Wohngebiet führen, sondern entlang der S-Bahn. Eine Entscheidung hat es auch zu den denkmalgeschützten drei Baracken des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers gegeben: sie sollen erhalten bleiben und wurden in die Bebauungspläne integriert. Zwei bleiben an Ort und Stelle, eine dritte, die sogenannte Einheitsbaracke, in der Mitte des Geländes muss versetzt werden. Allerdings glauben Experten nicht, dass die Baracke einen Standortwechsel übersteht. Hinsichtlich der zahlreichen schützenswerten Tier- und Pflanzenarten auf dem Gelände hieß es, dass unter anderem die seltene Zauneidechse in Vorbereitung des 1. Bauabschnittes derzeit  abgesammelt würde. „Sie bekommen ein neues Refugium in der ,Grünen Mitte' des Areals“, erklärte die Bürgermeisterin.

Die größten Sorgen machen sich die Anwohner wegen des Verkehrs. „Bis zu 7000 neue Bewohner, das bedeutet mindestens 3000 zusätzliche Autos, die täglich hier verkehren werden“, sagte Gerhard Niebergall vom Aktionsbündnis Landschaftspark Lichterfelde Süd, das zu der Veranstaltung eingeladen hatte. Richter-Kotowkski erklärte, dass durch ein verbessertes Angebot von S-Bahn und BVG mehr Autofahrer auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen würden. Sie informierte auch darüber, dass der zweigleisige Ausbau des S-Bahnnetzes zwischen Teltow Stadt und Stahnsdorf bis zum Jahr 2030 erfolgt sein soll. Den Vorschlag eines Bürgers, die U-Bahn wie schon vor Jahrzehnten geplant bis Lichterfelde Süd zu verlängern, befürwortete die Bürgermeisterin. „Ich bin sehr dafür die alten Planungen wieder aufzunehmen.“ Wesentlich schneller könnte ein Ausbau des Bus-Netzes in das unmittelbare Umland gehen. Bisher enden die BVG-Buslinien an der Stadtgrenze.

Ein weiterer Punkt beschäftigte sich damit, wie der neue Stadtteil mit der benachbarten Thermometersiedlung zusammenwachsen kann. Dazu informierte die Bürgermeisterin, dass die Bewohner der Thermometersiedlung von vielen Einrichtungen des neuen Stadtteils profitieren würden. Beispielsweise vom neuen Stadtplatz in unmittelbarer Nähe zur S-Bahn mit zahlreichen Geschäften, neuen Kieztreffs, einem Jugendfreizeitheim und einem Treffpunkt für ältere Menschen. Dadurch würden sich Synergie-Effekte ergeben.

Alle Fragen zum Bauvorhaben sollen im Vorfeld der öffentlichen Auslegung der Bebauungspläne in Workshops behandelt werden. Sie werden zeitlich so gesetzt, dass jeder an allen teilnehmen kann. Geplant ist auch ein eigener Workshop für Kinder und Jugendliche. Nach der öffentlichen Auslegung folgt eine weitere Bearbeitungszeit.

Die Groth-Gruppe teilt in diesem Zusammenhang mit, dass im Anschluss daran die Baugenehmigung für den ersten Bauabschnitt beantragt und mit der Erschließung begonnen werde. „Mit dem Start des Hochbaus rechnen wir im Herbst 2020“, so der Investor.

Im Kieztreff Celsiusstraße informierte Cerstin Richter-Kotowski über das Bauvorhaben Lichterfelde Süd. Sie folgte der Einladung von Helmut Schmidt (links) und Gerhard Niebergall vom Aktionsbündnis Landschaftspark Lichterfelde.  | Foto: K. Rabe
So sieht der neue Stadtteil im Modell aus.  | Foto: Groth-Gruppe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.