"Unsere Lehrer sind auch Sozialarbeiter"
An Mercator-Grundschule lernen Kinder aus 15 Nationen

Schulleiterin Katrin Radjabali-Fadi vor der Chronik der Mercator-Grundschule, die auf eine über 50-jährige Geschichte zurückblickt.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Schulleiterin Katrin Radjabali-Fadi vor der Chronik der Mercator-Grundschule, die auf eine über 50-jährige Geschichte zurückblickt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Mercator-Schule ist eine Grundschule in der Thermometersiedlung. Sie gehört zu den jüngeren Schulen im Bezirk, obwohl sie inzwischen auch schon mehr als 50 Jahre auf dem Buckel hat. Das Jubiläum konnte im Jahr 2020 wegen Corona nicht gebührend begangen werden, die Feier wurde in diesem Jahr kurz vor den Sommerferien nachgeholt. Es gab aber auch ein „richtiges“ Jubiläum: Vor 50 Jahre erhielt die Grundschule ihren Namen.

Damals, als die Thermometersiedlung im Entstehen war, hatte die Schule gerade einmal 70 Schüler. Die Wohnsiedlung am südlichen Stadtrand wuchs schnell und damit auch die Schülerzahl. Mit rund 600 Schülern war die Mercatorschule eine der größten Grundschulen. Jetzt lernen 308 Mädchen und Jungen in der einzigen Schule in der Großsiedlung. Einzigartig ist auch der hohe Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund. Er liegt bei 65 bis 70 Prozent. „Das macht unsere Schule zu etwas Besonderem“, sagt Schulleiterin Katrin Radjabali-Fadi. Sie leitet die Schule seit 2017.

„An unserer Schule lernen Kinder aus rund 15 Nationen und alle gehen friedlich miteinander um. Es gibt kaum Konflikte, weil Toleranz, gegenseitige Wertschätzung und respektvoller Umgang einen hohen Stellenwert haben.“ Das zu erreichen, erfordere ein sehr hohes Engagement der Kollegen. „Unsere Lehrer sind auch Sozialarbeiter. Sie müssen sich bewusst für diese Schule entscheiden“, sagt die Schulleiterin, denn es sei eine große Herausforderung, die Kinder, die zum großen Teil aus sozial schwachen Familien kommen, auf ihrem Weg ins Leben zu begleiten und ihnen zu helfen, ihre Stärken zu erkennen.

Eine großen Vielfalt an Projekten unterstützt dabei, auch in die verschiedenen kulturellen Bereiche wie Musik, Theater und Literatur einen Zugang zu finden. Ob Tanz- und Musikprojekt, Theater-AG, Schülerzeitung, Chorprojekt, Kulturpiloten, Forscherclub und vieles mehr – das Angebot ist riesig und nur dank vieler Kooperationspartner möglich. „Wir werden von den sozialen Einrichtungen im Kiez unterstützt. Dazu gehören unter anderem das Stadtteilzentrum Steglitz, Bus-Stop, Mittelhof, Musikschule und die Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf“, zählt die Schulleiterin auf. „Es ist toll zu sehen, dass die Schüler so gefördert und gefordert werden, dass sie ihren eigenen Weg finden und ihn selbstbewusst gehen“, so Katrin Radjabali-Fadi. Viele Lebenswege ehemaliger Schüler lassen sich gut verfolgen. Ein großer Teil der Menschen bleibe im Kiez und inzwischen lernen deren Kinder und Enkelkinder an der Mercator-Grundschule. Sie erinnerten sich gern an ihre Schulzeit zurück.

Schulleiterin Katrin Radjabali-Fadi vor der Chronik der Mercator-Grundschule, die auf eine über 50-jährige Geschichte zurückblickt.  | Foto:  K. Rabe
Im Unterricht einer 5. Klasse mit den Lehrerinnen Christina Renner (rechts) und Gudrun Hadrian.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.