Radfahren auf dem Schuldach
Athene-Grundschule hat jetzt einen eigenen Verkehrsgarten

Die Viertklässler dürfen den Verkehrsgarten auf dem Dach ihrer Schule einweihen. | Foto: K. Rabe
7Bilder
  • Die Viertklässler dürfen den Verkehrsgarten auf dem Dach ihrer Schule einweihen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Fahr doch weiter!“, ruft ein Mädchen, aber Dimos rührt sich mit seinem Kettcar nicht von der Stelle. „Hier steht ein Stoppschild. Da muss ich warten“, erklärt der Junge knapp. Die Viertklässler testen ihr Wissen im neuen Verkehrsgarten, der jetzt auf dem Dach der Athene-Grundschule eingeweiht wurde.

Dimos weiß Bescheid. Immerhin hat er vor Kurzem seine Fahrradprüfung erfolgreich abgelegt. „Ich hatte null Fehler“, sagt er stolz. Das ist nicht selbstverständlich.

Die Kinder der Athene-Grundschule hatten bisher wenig Möglichkeiten, praktische Erfahrungen im Radfahren zu sammeln. Die Schule ist eine gebundene Ganztagsschule. Schüler, die den ganzen Tag in der Schule betreut werden, können nachmittags die bezirklichen Verkehrsschulen nicht besuchen und üben.

Dies war ein Grund, einen Verkehrsgarten auf dem Dach der Schule einzurichten: Die Viertklässler sollen fit für die Prüfung gemacht werden. Die Idee dazu hatte der Förderverein der Schule. Die Athene-Grundschule hat ein großes Sportdeck, das sich über das Dach des gesamten Schul- und Hortgebäudes erstreckt. „Ein ganzer Bereich wurde bisher nur unzureichend genutzt“, sagt Wolfram Krause vom Vorstand des Fördervereins.

Dort wurde nun der Verkehrsparcours angelegt: mit professionell angebrachten Fahrbahnmarkierungen, mobilen Verkehrsschildern und Ampeln aus Holz, die von den Kindern selbst bedient werden können. Alle gängigen Verkehrssituationen wie rechts vor links, Vorfahrt beachten, Einbahnstraße, Stopp-Straße, Baustelle, Fußgängerüberweg können hier geübt werden. Über einen Fahrzeugpark mit Fahrrädern, Kettcars, Einrädern und 60 Waveboards verfügt die Schule bereits. Und selbstverständlich soll der Verkehrsgarten nicht nur den Viertklässlern vorbehalten bleiben. Er kann auch von anderen Klassenstufen und den Hortkindern am Nachmittag genutzt werden.

Mit den Fahrbahnmarkierungen, Ampeln und Verkehrsschildern ist die Athene-Grundschule die erste und einzige Berliner Grundschule mit einem eigenen Verkehrsgarten auf dem Dach.

Die Kosten für den Verkehrsgarten beliefen sich auf knapp 5000 Euro. „Das Geld wurde beim FunRun-Lauf der Schule im vergangenen Jahr erlaufen. Auch der 8. FunRun der Schule, der am Nachmittag der Eröffnung des Verkehrsgartens stattfand, war ein voller Erfolg. „Die Kinder erliefen die stolze Summe von 6600 Euro. „Das Geld soll in das Projekt Cool School Symphony fließen, das für nächstes Jahr zum 20-jährigen Jubiläum der Schule geplant ist“, sagt Schulleiterin Christiane Andorf-Seretis. Alle Schüler der Schule studieren mit dem Kammerorchester Unter den Linden eine Aufführung ein, die dann im April im Kleinen Saal der Philharmonie gezeigt wird.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.