Das Steglitz Museum startet eine neue Ausstellungsreihe

Eine Radio-Phono-Kombination aus dem Jahr 1954 ist zu sehen. | Foto: K. Menge
3Bilder
  • Eine Radio-Phono-Kombination aus dem Jahr 1954 ist zu sehen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lichterfelde. Manfred von Ardenne und Rudolf Fuess waren zwei herausragende Wissenschaftler. Sie machten mit ihren Erfindungen und Konstruktionen den Südwesten weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Das Steglitz Museum beleuchtet in einer großen Ausstellung Leben und Arbeit der beiden Männer

Manfred von Ardenne hat bereits 1926 als 19-Jähriger in Lichterfelde ein Radio entwickelt. Die Firma Loewe baute das Gerät unter dem Namen „Loewe-Ortsempfänger“. In der Villa Folke Bernadotte im Jungfernstieg richtete Ardenne sich ein Forschungslabor ein. Hier widmete er sich der Entwicklung von Fernsehbildröhren und erfand das elektronische Fernsehen. Die Ausstellung im Steglitz Museum zeigt die Deutsche Rundfunk- und Fernsehgeschichte, die von Ardenne entscheidend geprägt wurde. Zu sehen sind eine Reihe von Sammlerleihgaben. Darüber hinaus erfahren die Besucher, wie man sich selbst ein Radio baut.

Dem Feinmechaniker und Konstrukteur mineralogischer Instrumente Rudolf Fuess ist der zweite Teil der Ausstellung gewidmet. Fuess kam 1859 nach Berlin in das damalige Zentrum des wissenschaftlichen und technischen Apparatebaus Deutschland.

Der Unternehmer arbeitete eng mit Wissenschaftlern wie dem Astronomen Wilhelm Foerster und dem Mineralogen Paul Grot zusammen. Gemeinsam mit ihnen entwickelte er Instrumente, die auf ihren Forschungsbedarf abgestimmt waren.

Mit seinem Rosenbusch-Mikroskop wurde Fuess zum marktführenden Konstrukteur mineralogischer Instrumente. Sein Unternehmen befand sich im Steglitzer Straßenviertel Düntherstraße, Hubertusstraße und gehörte zu den bedeutendsten im Bereich der Feinmechanik.

In der Ausstellung sind viele Exponate und wertvolle Leihgaben zu sehen. Darunter das Rosenbusch-Mikroskop. An einem mikroskopischen Arbeitstisch können die Besucher Zuckermoleküle unter einem Mikroskop betrachten.

Mit der Ausstellung startet das Museum die Reihe „Steglitzer Köpfe“. Jeweils für ein Jahr werden Persönlichkeiten vorgestellt. Darunter Künstler, Wissenschaftler, Architekten und Mediziner, die durch ihr Schaffen die Geschichte beeinflusst und den Bezirk in seiner Entwicklung mit geprägt haben. „Mit ihren Leistungen wird ein Stück Bezirksgeschichte dargestellt“, sagt Museumsleiterin Gabriele Schuster. KM

Die Ausstellung „Steglitzer Köpfe – Wissenschaftler aus Steglitz“ ist bis zum 18. Dezember im Steglitz Museum, Drakestraße 64, Di bis Fr und So, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr zu sehen. Weitere Informationen unter  833 21 09 oder www.heimatverein-steglitz.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 406× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.